Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich habe mir gestern das Nubox 481 Set 2 gegönnt und einen Denon AVR 2309. Derzeit benutze ich noch eine PS3 zur Wiedergabe von Musik CD`s.
Wie ich inzwischen gehört habe, soll der Klang wesentlich besser sein mit einem richtigen CD Player als mit z.B einem billigen DVD palyer oder wie in meinem Fall mit der PS3. Muss zugeben das ich derzeit noch dachte, ein CD Player ließt einfach nur die Daten und gibt sie an den AV Receiver, wusste nicht das sich dabei der Klang unterscheidet.
Nunja, ich hatte mit mal den Denon DCD700AE ausgeguckt. Laut Testberichten soll der einen sehr guten Klang haben.
Getestet wird der aber immer nur mit einem Stereo Vorverstärker! Was ist das??? Kann man den Player nur mit einem Vorverstärker betreiben?
Mein AV Receiver hat auch irgendwelche D/A und A/D Wandler, und in den Tests wurde gesagt er hat einen guten Stereo Klang. Warum ist dann der CD Player so wichtig, ich dachte der AV Receiver macht die Musik.
Kann mir da jemand den Zusammenhang erklären? Funktioniert diese Kombi, macht das überhaupt Sinn? Und was ist ein Vorverstärker?
Lass dir keinen Blödsinn erzählen. Der Klang von CD-Playern ist keinesfalls prinzipiell "wesentlich" besser als der Klang von DVD-Playern oder sonstigen Geräten.
Sinnvoller ist es, sich erstmal klar zu machen, was überhaupt technisch abläuft auf dem Weg des Signals von der CD zur Box.
Der Weg des Signals läuft IMMER so ab:
Der CD-Player liest den Datenstrom der CD aus und schickt ihn zu einem D/A-Wandler, wo aus dem digitalen Signal ein analoges erzeugt wird (siehe 1 und 2). Dieses Signal wird dann über den Vorverstärker zur Endstufe geschickt (siehe 3), die das Signal soweit verstärkt, dass die Boxen damit angetrieben werden können.
1. CD-Player und DVD-Player haben meistens einen eingebauten D/A-Wandler (DAC: Digital/Analog Converter), der den Datenstrom direkt in ein analoges Signal umwandelt. Die meisten Player haben sowohl analoge als auch digitale Ausgänge auf der Rückseite. An den analogen Ausgängen kannst du das umgewandelte Signal abgreifen, an den digitalen Ausgängen den "rohen" Datenstrom von der CD.
2. Moderne Receiver (ein Receiver ist prinzipiell einfach nur ein Verstärker mit eingebautem Radio) haben meistens eigene DACs eingebaut. Wenn man statt des DACs im CD-Player den Wandler im Receiver benutzen will, muss man den Player digital mit dem Receiver verkabeln. Dann wird der digitale Datenstrom erst dort in ein analoges Signal umgewandelt und dann zum eigentlichen Verstärkerteil weitergeleitet.
Benutzt man einen altmodischen Stereoverstärker ohne eingebauten DAC, muss man logischerweise das (bereits gewandelte) analoge Signal des CD-Players verwenden. Besitzer von AVRs haben die Qual der Wahl, sie können Player und Receiver sowohl analog als auch digital verkabeln.
3. Der Verstärker selbst besteht aus Vorstufe (oder Vorverstärker) und Endstufe. Die Vorstufe ist eine Art Regelungseinheit für die Endstufe. Man kann die Quelle auswählen, die Lautstärke anpassen etc. Die Endstufe verstärkt dann einfach nur noch das Signal um einen festen Faktor.
Vor- und Endstufen gibt es in höheren Preisregionen (ca. ab 1000 Euro pro Einzelkomponente) auch getrennt zu kaufen, aber im halbwegs "normalpreisigen" Sektor werden hauptsächlich Vollverstärker (das sind Vor- und Endstufe in einem Gerät) oder Receiver (Vorstufe, Endstufe und Radio in einem Gerät) gebaut. Auch dein AVR besteht aus Vor- und Endstufe plus allem möglichen Technik-Schnickschnack wie Radio, Surround-Dekodierprogramme etc.
Jetzt ergibt sich folgender Sachverhalt:
Wird der Player digital angeschlossen, ist der Wandler im Receiver für den Klang zuständig. Damit ist es für den Klang weitgehend wurscht, WELCHER Player am Kabel hängt - ob es ein DVD-Player für 39 Euro ist oder ein CD-Laufwerk für den zehnfachen Preis.
Wenn du den Player aber analog anschließt, beeinflusst die Qualität des Players (und insbesondere der verbaute Wandler) den Klang. Es kann also durchaus sein, dass du so Unterschiede zwischen dem Billig-DVD-Player und dem guten CD-Player hörst. Allerdings sind die Unterschiede sehr gering, man muss schon genau und konzentriert hinhören. "Welten" liegen jedenfalls nicht dazwischen. Ob der Klang besser oder schlechter ist als bei digitalem Anschluss, hängt von der Qualität der Wandler in Player und AVR ab. Ist der DAC im Player besser, hast du analog besseren Klang und umgekehrt (auch hier gilt: die Unterschiede sind gering bis unhörbar).
Was heißt das jetzt für dich? Wenn man davon ausgehen kann, dass der Denon AVR einen halbwegs vernünftigen Wandler eingebaut hat und du die PS3 digital angeschlossen hast, brauchst du KEINEN zusätzlichen CD-Player. Analog angeschlossen wäre der Klang höchstens marginal besser, digital angeschlossen gäbs sowieso überhaupt keinen Unterschied.
Zuletzt geändert von Philipp am Mo 8. Dez 2008, 01:50, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn man jetzt aber noch die die Qulität der Fehlerkorrektur mit reinnimmt sieht es ein wenig anders aus:
Ist die CD stark verkratzt muss das Laufwerk die Lesefehler korrigieren. Hier kann es große Unterschiede in der Lesefähigkeit (wie schnell gibt es einen Lesefehler) und in der Fehlerkorrektur (was höre ich bei einem Lesefehler) geben. Da kann es in der Tat sein, dass ein billiger DVD-Spieler nicht besonders robust ist und ein "schlechter Leser" ist. Hier würde ich die größten Unterschiede zu einem vernünftigen CD-Spieler sehen.
Stimmt prinzipiell schon, ich haber aber zwei Einwände:
- Die Fehlerkorrektur ist Sache des Laufwerks, und zwischen Laufwerken in HiFi-Komponenten habe ich bisher kaum Unterschiede feststellen können. Das sind letztlich immer bloß die gleichen klapprigen PC-Laufwerke, egal ob Billig-DVD-Player, Pio-DVD-Player oder CD-Player von NAD, Denon, Yamaha oder Harman/Kardon (mehr kenne ich nicht näher "persönlich", aber ich gehe davon aus dass ich nicht bloß zufällig lauter Nieten erwischt habe). Also glaube ich auch nicht an große Unterschiede bei der Fehlerkorrektur zwischen CD-Playern und DVD-Playern, zumindest nicht wenn man Standard-Massenware kauft und sich in Preisregionen unter 1000 Euro bewegt.
- Unter meinen paar hundert CDs ist KEINE EINZIGE zerkratzt!
Manwithwings hat geschrieben:Ich habe mir gestern das Nubox 481 Set 2 gegönnt und einen Denon AVR 2309. Derzeit benutze ich noch eine PS3 zur Wiedergabe von Musik CD`s.
Gegen die Wiedergabe von CDs mit der PS3 spricht in erster Linie wohl der hohe Stromverbrauch, das fehlende Display (Du willst beim Musikhören ja nicht immer den Fernseher an haben) und die nach längerem Betrieb hohe Lautstärke des Lüfters.
Also wenn ich es richtig verstehe ist der CD Player bei digitalem Anschluss an den AV Receiver egal, nur wenn die Verbinung analog ist ist die Qualität des Players wichtig. Beim digitalen Anschluss übernimmt der Receiver die umwandlung und bei analoger Verbindung der Player.
Wie wäre denn der Qualitätsunterschied bei einem z.B 200 player, der die Umwandlung übernimmt und dem Receiver (bei mir der Denon AVR 2309). Kann dann der Receiver mehr oder der Player?
Von der Bedienbarkeit ist es sicherlich besser einen Player zu nehmen als eine PS 3, die frage ist nur, wieviel sollte ich dafür ausgeben.
Aber denke eine digitale Verbindung mit einem günstigen Player sollte / wird reichen......
Manwithwings hat geschrieben:Wie wäre denn der Qualitätsunterschied bei einem z.B 200 player, der die Umwandlung übernimmt und dem Receiver (bei mir der Denon AVR 2309). Kann dann der Receiver mehr oder der Player?
Ich glaube, dass kann man nicht pauschal beantworten. Ich habe z.B. einen älteren Marantz-Receiver und einen noch älteren Marantz CD-Player. Der Klang des Players ist analog besser als digital, was wohl an der besseren Analog-Sektion des Players liegt. Die Wandler des Receivers sind natürlich neuer, klingen in dem Fall aber nicht besser. Bei einem 200-Euro-Player sollte der klangliche Unterschied zum Denon-Receiver aber nicht allzu groß sein.
Der Denon DCD700AE ist ein CD Player mit AL24-Prozessor.
Auf der Denon Website steht dazu folgendes:
"AL24 gibt digitale Signale mit makelloser analoger Wellenform wieder. Diese Technologie unterdrückt störende Quantisierungsverzerrungen und gibt feinste musikalische Nuancen selbst in extrem leisen Musikpassagen wieder. So lassen sich herkömmliche 16-Bit CDs in 24-Bit-Qualität genießen."
Was heisen soll, dass du mit dem Denon CD-Player wahrscheinlich einen sehr guten Klang über analogen Anschluss haben wirst.
Was den digitalen Anschluss betrifft, so gibt es auch hier Unterschiede im Klang. Bedingt durch den sogenannten Jitter, das sind Schwankungen (Rechenfehler) in der digitalen Übertragung, kann sich der Klang des Players schon erheblich unterscheiden. Je nach dem wie sorgfältig der Hersteller die Bauteile auswählt und gegebenfalls sogar eine Masterclock installiert, gibt es eben Klangunterschiede.
Natürlich beeinflussen auch die D/A Wandler im Player bzw. AVR den Klang. Sich aber alleine auf einen guten AVR zu verlassen, halte ich für nicht empfehlenswert. Aus eigenen Tests konnte ich feststellen, das fast jeder CD-, DVD-Player anders klingt. Auch identische Geräte analog oder digital angeschlossen klingen unterschiedlich.
Hier hilft nur der Selbstversuch.
Ich hoffe ich konnte dir etwas bei deiner Entscheidung helfen.