Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vorteile AW-1500 gegenüber AW-1000? Oder auch Nachteile?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Vorteile AW-1500 gegenüber AW-1000? Oder auch Nachteile?

Beitrag von yawg »

Hallo,

Ich habe seit 2002 einen AW-1000 betrieben mit Martin Logan CLS IIz, dann mit verschiedenen Nubis, NuLine 30, NuWave 35, NuWave 125, NuWave 105 (für mich damals die "besten" Nubis) und jetzt mit Magnepan 3.6R Magnetostaten.

Ich spiele mit dem Gedanken, den AW-1000 gegen einen AW-1500 einzutauschen da ich mir wegen der zwei kleineren Chassis einen "schnelleren" Sub vorstelle der auch weniger Raummoden anregt. Kennt jemand hier aus eigener Erfahrung beide Modelle und deren Vor- und evtl. auch Nachteile? Vielleicht auch jemand der die Subs für die unterste Oktave mit Flächenstrahlern benutzt?

Bitte bitte jetzt nicht wieder die sinnlose Diskussion Pro/Kontra Flächenstrahler. Ich kenne sowohl gute dynamische Boxen (hatte seit 1975 "Hi-End"-Nubis) als auch mehrere Folien und habe mich - wohl definitiv - entschieden. Suum cuique ...

Mich interessiert hauptsächlich optimale Stereo-Musikwiedergabe, Filme sehe ich auch öfter aber nur mit den Surround-Frontkanalen. Filme mit zwei Surround Frontkanalen klingen in meinen Ohren immer besser als konvertiert nach Stereo. Im Übrigen finde ich Surround Quatsch, das nervt mich eher. Und jawohl, ich habe bereits "tolle" 5.1-Anlagen gehört. Ist mir einfach zu "aufdringlich".

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Die Raummodenanregung ändert sich nur bezüglich der Raummode zwischen Decke und Boden. Daher besser einen zweiten Sub an einen anderen Platz hinstellen.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Erstmal: Du brauchst Dich hier nicht zu rechtfertigen.
Stereo und Flächenstrahler - basta. Da wird niemand dran rütteln.

Ich kann Dir bestätigen dass der AW-1500 nochmals etwas "schneller und härter" spielt als der AW-1000.

Allerdings hat Weaker auch Recht das bezüglich der Raummoden ein zweiter Sub hilfreicher wäre als der Ersatz des Einen Woofers durch einen Anderen.

Wenn Du mit dem Bass soweit glücklich bist und sich der Schall gleichmäßig in Deinem Raum verteilt machst Du mit dem 1500er nichts verkehrt.

Hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic21107.html wollte die Tage jemand den 1000er mit dem 1500er vergleichen - allerdings in einem scheinbar deutlich ungünstigeren Raum.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Malcolm,

Mit Raummoden habe ich keine wirklichen Probleme. Ich habe immer die Türen offen, das hilft auch, ist so ne Art "Über-Transmissionline" 8)

Den von Dir erwähnten Thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic21107.html finde ich etwas sonderbar und nicht wirklich hilfreich. Henning sieht viel Filme und hat den Frequenzregler auf max. stehen, das kann doch gar nicht optimal sein IMHO, dann spielt der Sub ja bis über 120 Hz. Und wenn er immer neu einstellen muß zwischen Film und Musik stimmt da auch sonst noch was nicht. Aber egal, wie schon gesagt, jedem das Seine ...

Bei richtig tiefen Bässen in mancher Musik knarzen bei mir auch die Dachbalken, das hat aber mit "Showbass" nix zu tun. Eher mit der "Leichtbauweise" meines schnuckligen niederländischen Reihenhäuschens :mrgreen:

Mich interessieren hauptsächlich wirklich gemachte Hörerfahrungen und keine theoretischen Erwägungen, damit habe ich mich wohl genug auseinandergesetzt. Der Nutzen von zwei evtl. digital zeitlich berichtigten Woofern ist mir als NuDay-Besucher letztes Jahr sehr deutlich geworden ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

hallo, nein er geht nicht über 120 Hz. da bei 60Hz bzw. mom 80 Hz. getrennt wird (über Receiver). und logischerweise soll der bass auch zu Musik passen sonst hätte ich mir auch irgend ein Fieh da hinstellen können. Ich glaub es kommt immer noch falsch rüber was ich will. Mir geht es bei weitem nicht um maximal Pegel sondern um einen geziehlten, verteilten und genauen bass der aber kraftvoll rüber kommt und der sich bei musik perfekt eingliedert. Also im Grund das selbe wie du nur das ich den auch für Filme nutzen will und ich bei weitem kein Optimalen raum habe !!

Edit: und genau weil ich nicht bei Film und Musik hören irgendwas verstellen will bin ich momentan am testen und wie schon heute morgen geschrieben ist die eine anleitung hier aus dem forum recht gut für yamaha besitzer. weil so passt er top zu musik. und macht auch beim Film schauen schon richtig Spass. Aber die Verteilung ist noch nicht ganz das ware und da ich keine 2 stellen kann erhoffe ich mir von dem Aw 1500 eine bessere verteilung im Raum bei min. genau so gutem Musik klang.
Antworten