Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo 875 BTL Modus: Nur 2.1 Betrieb und Impedanz von 8 Ohm?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Onkyo 875 BTL Modus: Nur 2.1 Betrieb und Impedanz von 8 Ohm?

Beitrag von Dirz88 »

Hallo zusammen,

Hab mir eben bei Nubert selbst einen Onkyo 875 geleistet. (Wesentlich günstiger als in der Schweiz.. cirka 40%).
Ich war der festen Überzeugung, dass dieser Verstärker gute Power bringt. Zusätzlich dachte ich, falls mal nicht mehr reichen sollte, gäbs den BTL Modus (für alle unwissenden, es werden 2 Endstuffen vom 7.1 System zusätzlich für die Frontboxen verwendet.)

Nur jetzt mein Verdacht/Missverständnis nachdem ich mir mal vorgängig die Betriebsanleitung reingezogen habe musste ich schockiert feststellen:

Die Klemmen FRONT L/R und SURR BACK L/R können
entweder zum Treiben der Frontboxen und der hinteren
Surround-Boxen genutzt oder aber gebrückt werden.
Dadurch verdoppelt sich die Leistung für die Frontkanäle
nahezu.

• Im gebrückten Betrieb kann der AV-Receiver noch 2
Boxen im Hauptraum (bzw. 2.1 bei Verwendung eines
aktiven Subwoofers) ansprechen.

• Im gebrückten Betrieb werden nur die positive (+)
FRONT L/R- und SURR BACK L/R-Klemme benötigt.
Die negative (–) FRONT L/R- und SURR BACK
L/R-Klemme sind dann nicht belegt.
• Nach Herstellen der unten gezeigten Verbindungen
müssen Sie den „Speaker Type”-Parameter des AVReceivers
auf „BTL” stellen, um den gebrückten
Betrieb zu aktivieren (siehe Seite 44).
Notes:
• Verwenden Sie im gebrückten Betrieb ausschließlich
Frontboxen mit einer Impedanz von 8
Ω
oder mehr. Andernfalls könnte der AV-Receiver
beschädigt werden.

• Verwenden Sie den gebrückten Betrieb nur, wenn Sie
sicher sind, dass Ihre Boxen diese erhöhte Leistung
unterstützen.


Whaat - also ist dieser Modus für mich einfach nur sche... nichts Wert?!

1.) ich wollte Surround - so hätt ich mir doch gleich Vorverstärker und 1 krasse MONO Endstuffen kaufen können.
2.) sind alle Nubert 4 Ohm Boxen - generell gibts ja kaum echte 8 Ohm Boxen!
3.) Frag ich mich ob das wirklich stimmt mit den "schäden"?!

Dachte mir dass ich damit die Nuvero 11 in Zukunft an Ihre Grenzen Treiben könnte. (OFF TOPIC: Wollte eigentlich auch einen Vergleich zu den Infinity Kappa 8.2 meines Bruder erstellen... Bin echt gespannt - nur gut.. okay ich hab kaum ahnung wie ich die denn Beurteilen sollte - hab sowas noch nie gemacht.. ^^(ob die boxen überhaupt in der gleichen LIGA spielen?!)


Jemand ne Ahnung davon?

Freundliche Grüsse
Mike
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Das mit den Schäden stimmT! Kann passieren, aber nicht bei nubert! Die haben Sicherungen drin.

Und der Brückenbetrieb ist dafür gedacht, mehrere Endstufen auf eine Box zu schalten.
Vorteil: Mehr Leistung!
Nachteil: Die Endstufe kann keinen anderen Kanal mehr befeuern! Aus 4 unterschiedlichen Kanälen würden also 2.....

Aber den Brückenbetrieb brauchst du nicht wirklich, und es sind die Surround-BACK-Endstufen die da genutzt werden. Sprich: Die für 6 und 7.1. Eine 5.1-Anlage kannst du damit immer noch nutzen. Da aber das Netzteil was davor hängt nicht stärker wird, bekommst du insgesamt quasi kaum mehr Leistung (hörbar) mehr raus weswegen du dir das wohl auch sparen kannst.


Keine Panik, du hast einen echten Surrounder gekauft - Und der ist gut :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

JensII hat geschrieben:Das mit den Schäden stimmT! Kann passieren, aber nicht bei nubert! Die haben Sicherungen drin.

Und der Brückenbetrieb ist dafür gedacht, mehrere Endstufen auf eine Box zu schalten.
Vorteil: Mehr Leistung!
Nachteil: Die Endstufe kann keinen anderen Kanal mehr befeuern! Aus 4 unterschiedlichen Kanälen würden also 2.....

Aber den Brückenbetrieb brauchst du nicht wirklich, und es sind die Surround-BACK-Endstufen die da genutzt werden. Sprich: Die für 6 und 7.1. Eine 5.1-Anlage kannst du damit immer noch nutzen. Da aber das Netzteil was davor hängt nicht stärker wird, bekommst du insgesamt quasi kaum mehr Leistung (hörbar) mehr raus weswegen du dir das wohl auch sparen kannst.


Keine Panik, du hast einen echten Surrounder gekauft - Und der ist gut :wink:
Panik hab ich keine - ich befürchte du gehst nicht auf die Punkte ein die ich wirklich gemeint habe.

Ich weiss wie das funktioniert - das dass zusammen geschaltet wird war mir klar - und nach mir müsste doch mehr Leistung drinn sein, da ja die Backsurround Endstufen ja nun richtig hart ran dürfen, anstatt wie im 7.1 Betrieb kaum Leistung brauchen.

Jo und aus 7 Endstufen werden nach der Theorie doch 5 Endstufen gemacht?! (1 x FL, 1xFR, 1xCS, 2x SS, 2x BS) -> (2 x FL, 2xFR, 1xCS, 2x SS)


Und um die Boxen mach ich mir keine Sorgen - sondern um den Verstärker. Der hat nicht ohne Grund glaub ich da ne Anforderung von 8 Ohm, da vielleicht sonst zuviel Strom (A) fliest?
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Schau mal http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... utsprecher an!
Oder auf Nubert.de im Technik-Bereich "Technik Satt" herunterladen. Da hat Herr Nubert auch mal einiges zu verfasst.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

Ich will ja nicht Frech erscheinen - aber das hab ich bereits mehr als 1 mal Gelesen.

Die Impedanzen scheinen ja dem AVR. Und Unter 4 Ohm Boxen, Verstärker auf 8 Ohm kommt ja schon mehr Leistung raus - nur die Frage ist, wie sich das bim BTL Modus verhält.

Und ohne Witz, wenn ich 800 Euro in einen Verstärker stecke, dann nimm ich halt Warnungen seitens des Herstellers sicher sehr ernst, da ich mir so einen Verstärker nicht alle Jahre wieder neu kaufen will!

Für mich bleiben die Fragen die selben.. ich kann mit diesen Threads / infos meine Fragen nicht beantworten.
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Onkyo wird sich bei einem echten garantie/defektfall bestimmt an den Satz der BDA erinnern -> Du leer ausgehen!
Da würde ich doch einfach mal bei Nubert nachfragen! Die verkaufen ja die Boxen und die Verstärker!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
rille2
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 9. Dez 2008, 13:51

Beitrag von rille2 »

Dirz88 hat geschrieben:Die Impedanzen scheinen ja dem AVR. Und Unter 4 Ohm Boxen, Verstärker auf 8 Ohm kommt ja schon mehr Leistung raus - nur die Frage ist, wie sich das bim BTL Modus verhält.
Theoretisch kommt bei gleicher Impedanz im Brückenbetrieb die vierfache Leistung raus. Bei einem 4 Ohm-Lautsprecher "sieht" jede Endstufe dann nur 2 Ohm. Ob das die Endstufe aushält? Ich weiss es auch nicht :wink:

Ich würde aber erstmal testen, ob nicht der normale Betriebsmodus auch ausreichend laut ist.
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

rille2 hat geschrieben:
Dirz88 hat geschrieben:Die Impedanzen scheinen ja dem AVR. Und Unter 4 Ohm Boxen, Verstärker auf 8 Ohm kommt ja schon mehr Leistung raus - nur die Frage ist, wie sich das bim BTL Modus verhält.
Theoretisch kommt bei gleicher Impedanz im Brückenbetrieb die vierfache Leistung raus. Bei einem 4 Ohm-Lautsprecher "sieht" jede Endstufe dann nur 2 Ohm. Ob das die Endstufe aushält? Ich weiss es auch nicht :wink:

Ich würde aber erstmal testen, ob nicht der normale Betriebsmodus auch ausreichend laut ist.
Genau sowas dachte ich mir dann eben auch,

Nur in einem anderen Post wurde mir klar gesagt, das dieser Verstärker gute Leistung für die nuvero bringt, diese aber nicht an Ihr Limit bringt. Deswegen hab ich mich dann überhaupt erst anfangen für BTL Modus zu interessieren.

^^

PS: wobei ist das wirklich so?! eigentlich sind die Endstufen ja "seriel verknüpft" nach anleitung geht man bei Front Positiv rein.. und geht mit dem anderen Kabel bei Surround Positiv rein..?? ^^ vieleicht denk ich auch nur wirres zeug.. bin nicht gut in Elektrotechnik..
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

Hinweis am Rande: Der 875 unterstützt auch Bi-Amping - warum also nicht diese Betriebart nutzen :?:
Da hast du die Impedanzprobleme nicht :wink:

BTL-Brückenbetrieb ist in meinen Augen auch Unsinn, sofern die Endstufen nicht niederohmstabil sein sollten, nur dazu schreibt Onkyo natürlich nichts :roll:
Das Netzteil des 875er liefert mit Sicherheit die nötige Leistung - daher würde ich diese Betriebsart einfach mal testen.
Mehr als eine Sicherheitsabschaltung kann dir nicht passieren - ich glaub aber nicht, daß diese eingreifen wird.

Letztlich meine Meinung:
Du kannst diese "tollen" Spielereien ja gerne gut finden...
...wie sinnvoll diese sind, ist immer heiss umstritten :wink:

Der 875er ist THX-Ultra zertifiziert, was für genug Leistungspotential der Endstufen und des Netzteils spricht...
...warum nicht einfach alles "normal" anschliessen :?:
...wird dich genauso glücklich mit der nuVero11 machen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

Hey Rudijopp,

Bi-Amping gehen die geister ja auseinander ob das was bringt. (Ich persönlich hab keine Ahnung davon.. weil noch nie gemacht..)

Wie sieht den dieser Schutz aus? Ne sicherung die ich "Tauschen" darf, oder wird da eine Rep. nötig? Oder handelt es sich dabei wie bei den Boxen um selbst zurück stellende Sicherung?

Ja als erstes möchte ich das ja schon normal anschliessen - nur will ich halt evtl die gekaufte Hardware und möglichst viele Features nutzen :)..

Ich dachte mir eben, dass wenn z.B die Endstufen nicht Laststabil sind bei 2 Ohm (oder ihrgend so etwas), dass die Sicherung evtl bei solchen Konfigurationen garnicht einspringt.. (fragt mich nicht warum ich sowas denke, könnte doch sein oder? Ich gehe lieber auf nummer sicher und frag halt nach, bis mir jemand sagen kann: So ist es, ein Onkyo verhält sich so und so ^^)


Danke für all eure Inputs, vielleicht findet sich ja noch ein BTL-verwender oder jemand der noch genauer bescheid weiss =).
Antworten