Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sockel für Lautsprecher

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Angelus
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Do 13. Mär 2003, 18:47
Wohnort: Bayern

Sockel für Lautsprecher

Beitrag von Angelus »

Hi Leute,
einige hier haben ja ihre Lautsprecher auf Sockel gestellt und der ein oder andere hat diese auch selbst gebaut.

Ich habe mir gedacht, ich mach mal einen Thread auf wo jeder beschreibt was er für Sockel hat und wie er sie gebaut hat.
So als Anregung für Interessiert.

Werde ebenfalls bald Sockel für meine Fronts bauen, da 2 Ziegelsteine für länger ja auch keine Lösung sind.

Meine werden folgendermaßen aussehen:
4 Edelstahlrohre mit 60 mm Durchmesser, gefüllt mit Beton. Darauf eine Platte aus 40er MDF in Größe der Fläche der Lautsprecher.
Die 4 Rohre stehen dann auf Absorber und die abkoppeln und die Lautsprecher werden dann an den Sockel mit Spikes angekoppelt.
Ach ja, die Platte wird mit einem Silbermetalliclack gespritzt.

Sobald sie fertig sind, stell ich hier ein paar Bilder rein. :)
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Bad Guy »

Immer noch nicht fertig?
Das dauert aber lange! :D
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

:lol:
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: Sockel für Lautsprecher

Beitrag von volker.p »

Angelus hat geschrieben:4 Edelstahlrohre mit 60 mm Durchmesser, gefüllt mit Beton.
ich würde damit auch nicht mehr solange warten. Füllbeton ist derzeit günstig zu bekommen.......
....das sieht dann im Frühjahr wieder ganz anders aus... :wink:
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Bad Guy »

Eigenbau von Sockel für NuBox380

Möchte meine NB380 optimal aufstellen können und auf die richtige Höhe bringen. Boxenständer finde ich für die Nubox380 sehr unpassend (zu zierlich, dünn, rund), weil sie nicht zur schlichte, eckige Form meiner Lautsprecher passen. Deswegen, und um Geld zu sparen, möchte ich mir zwei 66cm hohe Sockel bauen:

Bild

Damit die Boxen etwas sicherer stehen, kommt noch dieses anti-rutsch-zeug, dass man unter Teppiche legt, zwischen Box und Sockel.
Am Ende soll alles Schwarz sein (passend zur NuBox), weshalb ich sie mit schwarzer Folie bekleben will (dabei werden auch die Nagel abgedeckt). Etwas Holzleim beim Zusammennageln könnte auch nicht schaden. Hoffentlich werden die Nägel nicht zum Schwachpunkt.

Fragen:
1. Wie sieht es mit dem Hohlraum aus, ist das akustisch ein großes Problem? Mit Sand voll machen wäre mir zu schwer. Was ist wenn ich 3-4cm Dickes Holz benutze?
2. Ich benutze als kleine Radiergummiwürfel zum abkoppeln der Box von den Gegenständen, funktioniert das?
3. Hat jemand Erfahungen mit solchen Konstuktionen? Am besten große Nagel und dickes Holz? Oder vielleicht Schrauben?
4. Welches Material? (Wie teuer ist Massivholz, was sind die Alternativen? Ich glaub ich muss mich erst mal im Baumarkt umschauen)
5. Sieht doch stabil aus, oder nicht?

Auch willkommen: Meinungen, Tipps, Anregungen, Kritik und Spott!
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo,

also die Zeichnung hatte ich mir schon im Album angeschaut. Die Zeichnung sieht schon sehr beeindruckend aus. Nur, wie man das ganze dann auch in die Praxis umsetzen kann, ist manchmal nicht so einfach.

Also nageln würde ich beim Zusammenbau der Boxen nicht`s, eher verschrauben. Nageln eher Freundin.... :lol:
Folie würde ich auch nicht nehmen. Farbe aus der Spraydose macht sich da ganz gut (siehe Sockel, mein Album)

Wünsche gutes gelingen.
Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Hallo,

zu1.)
das dürfte keine Probleme geben. Warum möchtest du es überhaupt ganz zu machen? Mach doch ein CD-Regal draus!

2.)
Dürfte für eine weiche Ankopplung nicht langen, würde es aber erstmal nur mit Filz drunter testen, wenn du nicht zufrienden bist kannst dir immernoch hochwertige Absorber kaufen.

3.)
Ich würde die Bretter im Baumarkt passgenau zusägen lassen (unserer macht das auf den Millimeter passend), dann gut Verleimen, dabei ist der Druck entscheidend für die Festigkeit, und mehr nicht. Wenns gut geleimt ist gehts auch nimmer auseinander und ist wesentlich schöner als Schrauben oder Nägel, bei denen du jeweils noch vorbohren müsstest.

4.)
wenn du es lackieren möchtest würd ich ruhig zu MDF greifen, wenn du es im Holzlook haben möchtest kannst du dich frei entscheiden. Zur zeit steh ich auf Schichtholz, ist zudem auch sehr belastungsstabil.

5.)
Wenn die Teile richtig mit einander verbunden werden schon

Gruß
Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Bad Guy hat geschrieben:1. Wie sieht es mit dem Hohlraum aus, ist das akustisch ein großes Problem? Mit Sand voll machen wäre mir zu schwer. Was ist wenn ich 3-4cm Dickes Holz benutze?
Der Hohlraum stellt kein Problem dar, als Material reichen 16/19mm starke Plattenwerkstoffe vollkommen.
2. Ich benutze als kleine Radiergummiwürfel zum abkoppeln der Box von den Gegenständen, funktioniert das?
Wenn die Optik nicht stört, sollte es reichen, alternativ gibt es in Baumärkten selbstklebende Kunststoffpads, die als Dämpfer für Schranktüren und Schubladen genutzt werden.
3. Hat jemand Erfahungen mit solchen Konstuktionen? Am besten große Nagel und dickes Holz? Oder vielleicht Schrauben?
16/19mm starke Spanplatte oder MDF, das ganze verleimen und zur Fixierung verschrauben. Damit die Katen nicht auf- btw. abplatzen, müssen die Löcher vorgebohrt und mit ggf. einem Senker für den Schraubenkopf (Senkkopfschrauben nehmen) erweitert werden.
4. Welches Material? (Wie teuer ist Massivholz, was sind die Alternativen? Ich glaub ich muss mich erst mal im Baumarkt umschauen)
Massivholz ist denkbar ungeeignet, billige Qualitäten schüsseln gerne und für deckende Oberflächen ist die Oberfläche viel zu stark strukturiert. Wenn der Ständer beklebt werden soll, reicht je nach Anspruch Spanplatte oder MDF, bei deckender Lackierung solltest Du MDF oder beschichtete Spanplatte nehmen.
5. Sieht doch stabil aus, oder nicht?
Stabil wirds auf jeden Fall, sofern die Platten sauber gesägt und sorgfältig zusammen gesetzt werden. Prinzipiell kannst Du die Bodenplatte weglassen, da sie weder statisch noch praktisch von Nutzen ist, auf diese Weise könnte sich der Zusammenbau etwas einfacher gestalten.

Bei der Wahl des Materials solltest Du bedenken, daß sich Spanplatten äußerst schlecht an den Kanten bearbeiten lassen, d.h. Abrunden oder Anfasen der Kanten, damit sie nicht scharfkantig sind, artet nicht selten in einen Wettstreit gegen den Zerfall der Kanten aus, die Kanten zerbröseln schlicht sehr schnell. MDF ist in dieser Hinsicht pflegeleichter, ist jedoch aufgrund seiner enormen Dichte nur sehr mühsam zu bearbeiten. Einen interessanten Kompromiß stellen Tischlerplatten und Multiplex dar, erstere gibt es jedoch i.d.R. nur mit furnierter Oberfläche, letztere sind deutlich teurer als die anderen Materialien.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Bad Guy »

Vielen, vielen Dank für eure Hilfe :o . Werde mir MDF (hoffentlich gibts schwarzes MDF) zusägen lassen, und Schrauben zur Fixierung beim Kleben benutzen. Boden weglassen, gute Idee, danke. Ein CD-Regal will ich nicht draus machen, es soll so schlicht und einfach wie möglich aussehen (Meine CD's befinden sich ich in einem unbeschrifteten braunen Karton!). Jaja die Praxis wird immer ganz anders sein als die Theorie.
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
dm
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 17. Jan 2006, 13:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von dm »

Noch eine kleiner Tip:
Laß die Schrauben weg und verwende Holzdübel + Leim, damit bleibt die Aussenansicht unversehrt (keine Schraubenköpfe)

viel Spaß beim Bauen
Dirk
Antworten