Bad Guy hat geschrieben:1. Wie sieht es mit dem Hohlraum aus, ist das akustisch ein großes Problem? Mit Sand voll machen wäre mir zu schwer. Was ist wenn ich 3-4cm Dickes Holz benutze?
Der Hohlraum stellt kein Problem dar, als Material reichen 16/19mm starke Plattenwerkstoffe vollkommen.
2. Ich benutze als kleine Radiergummiwürfel zum abkoppeln der Box von den Gegenständen, funktioniert das?
Wenn die Optik nicht stört, sollte es reichen, alternativ gibt es in Baumärkten selbstklebende Kunststoffpads, die als Dämpfer für Schranktüren und Schubladen genutzt werden.
3. Hat jemand Erfahungen mit solchen Konstuktionen? Am besten große Nagel und dickes Holz? Oder vielleicht Schrauben?
16/19mm starke Spanplatte oder MDF, das ganze verleimen und zur Fixierung verschrauben. Damit die Katen nicht auf- btw. abplatzen, müssen die Löcher vorgebohrt und mit ggf. einem Senker für den Schraubenkopf (Senkkopfschrauben nehmen) erweitert werden.
4. Welches Material? (Wie teuer ist Massivholz, was sind die Alternativen? Ich glaub ich muss mich erst mal im Baumarkt umschauen)
Massivholz ist denkbar ungeeignet, billige Qualitäten schüsseln gerne und für deckende Oberflächen ist die Oberfläche viel zu stark strukturiert. Wenn der Ständer beklebt werden soll, reicht je nach Anspruch Spanplatte oder MDF, bei deckender Lackierung solltest Du MDF oder beschichtete Spanplatte nehmen.
5. Sieht doch stabil aus, oder nicht?
Stabil wirds auf jeden Fall, sofern die Platten sauber gesägt und sorgfältig zusammen gesetzt werden. Prinzipiell kannst Du die Bodenplatte weglassen, da sie weder statisch noch praktisch von Nutzen ist, auf diese Weise könnte sich der Zusammenbau etwas einfacher gestalten.
Bei der Wahl des Materials solltest Du bedenken, daß sich Spanplatten äußerst schlecht an den Kanten bearbeiten lassen, d.h. Abrunden oder Anfasen der Kanten, damit sie nicht scharfkantig sind, artet nicht selten in einen Wettstreit gegen den Zerfall der Kanten aus, die Kanten zerbröseln schlicht sehr schnell. MDF ist in dieser Hinsicht pflegeleichter, ist jedoch aufgrund seiner enormen Dichte nur sehr mühsam zu bearbeiten. Einen interessanten Kompromiß stellen Tischlerplatten und Multiplex dar, erstere gibt es jedoch i.d.R. nur mit furnierter Oberfläche, letztere sind deutlich teurer als die anderen Materialien.
greetings, Keita