Snicks hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe mir 2001 zwei Nuboxen 400 geleistet, dass war damals schon ne coole Sache. Nun bin ich etwas flüssiger und möchte auf 5.0 Surround umstellen und meine Nuboxen durch zwei neue ablösen. Danke an alle, habe hier im Forum schon einiges erfahren. Ursprünglich wollte ich die Nuline 102, da hab ich natürlich auch mal kurz die Nuvero 11 gesehen aber die war ja da noch so weit preislich weg, da hab ich die erstmal nicht in meiner näheren Auswahl gehabt.
Umso mehr ich über die einzelnen LS gelesen habe umso mehr wurde mir klar, das ich doch die 122 brauch, da ich kein Subwoofer in meine Wohnung stellen darf
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
... (Frau zur AW-1000: Die ist ja so groß wie ein Hocker). Da hatte ich mich eigentlich für die 122 mit ATM entschieden. Aber nun bin ich auf die Nuvero 11 noch gestoßen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Und die Überlegungen fingen von vorne an.
Deshalb such ich jetzt nochmal Rat bei Euch. Die Nuvero 14 will ich mit Sicherheit nicht, und ich würde mich freuen wenn die in diesem Thread außen vor bleibt, da gibts schon genug Themen.
Was ich weiß ist, dass die Nuline 122 zum Zischeln neigt und es mit ihr in der Raumakustik schwieriger sein kann.
Bei der Nuvero 11, bin ich mir nicht sicher ob die den Bass so gut rüber bringen kann wie die NuLine 122 mit ATM, da ja die Membran kleiner ist und ich mir nicht vorstellen kann dass die da richtig Druck dahinter bringt. (ohne Subwoofer ist das entscheidend für mich)
Und ich habe auch oft gelesen, dass größere LS einfach souveräner wirken. Was meint ihr? Hab ihr schon mal mit 122 ATM gegen die 11er gegen gehört??
Viele Grüße aus Franken
Hallo Snicks,
deine Vermutungen sind weitgehend richtig.
Bei meinem letzten Besuch bei der NSF konnte ich die nuVero 14, nuVero 11 & nuVero 4 im direkten Vergleich zur nuline 122
stundenlang Probehören (ganz allein & völlig ungestört
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
)!
Mein persönlicher Höreindruck:
Die nuVero 11 konnte zwar im Mitteltonbereich & Abstrahlverhalten gegenüber der nuLine 122 schon etwas punkten,
aber
"in der Summe der Eigenschaften" fand ich die nuLine 122 doch etwas angenehmer als die nuVero 11 (die 14er & die 122er klingen IMHO beide etwas "unangestrengter" als die nuVero 11).
Die Höreindrücke die ich am nuVero Day von der 11er hatte, wurden auch mit meinen eigenen CD's vollkommen bestätigt.
Die nuVero 14 klingt einfach deutlich unangestrengter als die 11er (die "Steigerung" von nuVero 11 zur nuVero 14 empfand ich sogar
beinahe noch etwas größer, als die Steigerung von nuVero 4 zu nuVero 11).
Als lohnenswerte Steigerung zu einer großen nuLine kommt daher (für mich persönlich) nur die nuVero 14 in Frage!
Was kann eigentlich die nuVero 14 was die anderen beiden (also die 11er & 122er) nicht ganz so gut können:
Bei der nuVero 14 kommt richtiges "Live-Feeling" rüber (wenn die Aufnahme halbwegs was taugt)!
Zum Zischeln:
Die nuLine neigt manchmal etwas zum Zischeln (was den neuen nuVeros zumeist nahezu fremd ist),
aber je besser die vorgeschaltete Elektronik, desto besser ("unangestrengter") & auch weniger spitz/zischelig wurde das Klangbild.
Als ich die Lautsprecher abwechselnd am AVR-Boliden von Denon (ca. 6000 Euro !!!) & dem Onkyo 906 angehört habe, wurde recht schnell klar, dass der Onkyo 906 auch noch
deutlich zu toppen ist (nachdem ich am Denon Bolide gehört habe, machte mir der Onkyo 906 absolut keinen Spaß mehr).
Eine zusätzliche gute Endstufe/Verstärker für die Stereokanäle ist daher an einem AVR wohl auch nie verkehrt (ausser man hat den 6000 Euro AVR von Denon oder etwas vergleichbares).
Die Klangperformance des Onkyo 906 hat bei mir kein Kaufinteresse geweckt (wenn ich an meinen jetzigen AVR eine gute Stereo-endstufe dranhänge komme ich möglicherweise sogar weiter als mit dem Onkyo 906).
Zum AW-1000:
In Verbindung mit sehr großen Standboxen (z.B. nuLine 122) kann man auf den AW-1000 IMHO gut verzichten (ausser man möchte wirklich die Wände wackeln lassen & die Nachbarn ärgern).
Gruß
Rank