Seite 1 von 2

Audissey und Boxengroesse

Verfasst: Fr 16. Jan 2009, 17:02
von Logan68
Gruesse,
weiss jemand ob nachtraegliches Umstellen der LS von L auf S den Ergebnissen der Audissey Einmessung zuwiderlaeuft?

Verfasst: Fr 16. Jan 2009, 18:46
von henning
normal kannst du das selbst einstellen und kannst den part dann überspringen beim einmessen.

Verfasst: Fr 16. Jan 2009, 19:27
von Asclepias
Die Umstellung von Large auf Small ist für Audyssey nach der Einmessung überhaupt kein Problem, umgekehrt, also von Small auf Large oder ein verringern der Trennfrequenz des jeweiligen Kanals ist ein Problem. Erhöhen der Trennfrequenz wiederum stellt kein Problem dar.

Gruß

Verfasst: Fr 16. Jan 2009, 20:47
von Logan68
Danke erstmal. Habt Ihr diesbezueglich Quellen?

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 13:17
von StefanB
Während der Einmessung sind jegliche getätigten Vorab-Individual-Einstellungen bzgl. der LS abgeschaltet, d.h. eine z.B. voreilig eingestellte TF für den LFE wird schlicht ignoriert und alles, aber auch alles, wird während des Rauschens und Piepens Fullrange betrieben und gemessen ( siehe Bed.-Anleitung ).

Insofern kannst du nur anschliessend individualisieren. Da bleibt dir garnichts anderes übrig.

Das funktioniert aber problemlos.
Asclepias hat geschrieben:umgekehrt, also von Small auf Large oder ein verringern der Trennfrequenz des jeweiligen Kanals ist ein Problem.
Das ist falsch. S.o..

Die nach der Einmessung angezeigten Werte für die TFŽs sind Vorschläge von Audyssey, jede andere TF fkt. genauso gut.

Stefan

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 00:11
von Logan68
Macht es in diesem Zusammehang Sinn bei den moderneren Receivern mit Trennfrequenzen von unter 80Hz zu arbeiten z.B.: fuer den CS-65 oder die grossen Standlautsprecher oder riskiert man dann wieder irgendwelche Phasenferkeleienoder sonstige Probleme?

Habe bisher kein Film gefunden, bei dem ich zw. 80 und 60 Hz am Center Unterschiede gehoert haette. Momentan trenne ich Rear und Center bei 80Hz und das gefaellt mir besser als auf Large.

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 14:10
von StefanB
Logan68 hat geschrieben:Macht es in diesem Zusammehang Sinn bei den moderneren Receivern mit Trennfrequenzen von unter 80Hz zu arbeiten z.B.: fuer den CS-65 oder die grossen Standlautsprecher oder riskiert man dann wieder irgendwelche Phasenferkeleienoder sonstige Probleme?

Habe bisher kein Film gefunden, bei dem ich zw. 80 und 60 Hz am Center Unterschiede gehoert haette. Momentan trenne ich Rear und Center bei 80Hz und das gefaellt mir besser als auf Large.
Da siehst du mal, wie gut Audyssey mit seinem FIR-Gedöns funzt. :wink:

80Hz TF sind halt ganz oft Standard, z.B. bei THX oder bei dts. DD will eigentlich 120Hz. Funzt aber auch mit 80Hz passabel. IMHO. 8)

Ich hätte jetzt auch orakeln können, dass dein Center 60Hz evtl. nicht richtig kann, das lass ich aber mal... :lol:

Probleme gibts anscheinend öfter, wie man lesen kann, wenn man Dipole einmisst. Gräuslicher Klang soll sich ergeben. Dabei die Dipol-Funktion wohl besser ausschalten.

Star Wars, die "neuen" Teile, da haust es auf dem Center heftigst herum.

Stefan

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 19:38
von Asclepias
StefanB hat geschrieben:...
Asclepias hat geschrieben:umgekehrt, also von Small auf Large oder ein verringern der Trennfrequenz des jeweiligen Kanals ist ein Problem.
Das ist falsch. S.o..

Die nach der Einmessung angezeigten Werte für die TFŽs sind Vorschläge von Audyssey, jede andere TF fkt. genauso gut.

Stefan
Der Audyssey Mitarbeiter im AVS Forum sagt was anders.


Gruß

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 21:18
von StefanB
Dann sollte derAudyssey Mitarbeiter evtl. mal die Bed.-Anleitung lesen. Oder was es sonst noch so gibt.

Oder der Hinweisende einen Link parat haben.

Stzefan

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 21:46
von Asclepias
Hihi, es gibt immer Menschen die alles besser wissen. Vor allem weißt Du nicht mal, um welchen "Mitarbeiter" es sich handelt.

Viel Spaß beim lesen, sind im Moment ja nur 352 Seiten mit 10536 Beiträgen. Und sag nicht, die haben alle keine Ahnung, sondern nur Du. :?

Gruß