Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuling hat Fragen...

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
SPEZ
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:24

Neuling hat Fragen...

Beitrag von SPEZ »

Ich überlege mir Nubertboxen zu kaufen. Mein erster Plan war eine 5.1 Anlagen, nach Rücksprache mit der Chefin, "will" ich erstmal eine 2.1 Anlagen und diese dann ausbauen zu einer 5.1. :roll:
Nach langen studieren, denke ich es soll die Nu-Line Serie sein. Ich möchte aber noch mal vor Ort im Klangstudio mir das mal anhören.
Da ich mich bis jetzt noch nicht so damit beschäftigt habe, habe vor allem Komplettanlagen bisher besessen, haben sich jetzt einige Fragen ergeben und wollte mich mal informieren.

Die Anlage an die ich denke wäre folgende, 2 Nuline 102 in Front und den Nu-Line AW 1000 als Sub.
1. Ich habe gehört das Standboxen schon eine große Bassleistung haben, bringt mir ein Subwoofer noch eine klangliche Verbesserung im Tieftonbereich?

2. Ich will aus praktischer Erwägung einen AV-Receiver holen, sind die Nachteile im Stereobereich wirklich sehr groß gegenüber Stereo-Receivern.

3. Hat jemand Erfahrung bei Aufstellung einer Anlage im Altbau, gibt es besonderes zu beachten?

4. Nur aus Interessen, würde man den Sub eher in der Mitte aufstellen oder in der Nähe einer der Frontboxen?

5. Zu guter Letzt habe mir einige Receiver rausgeschrieben, gibt es jemand der Erfahrungen hat bzw. Empfehlungen hat (Preisbereich bis gut 1000€).

Onkyo TX SR 876, Yamaha RX-V 3800, Haman/Kardon AVR-355, Denon AVR-2309 und 2809;
(Bis auf die Onkyo sind die alle Designtechnisch genehmigt worden, dies ist eine zusätzliche Einschränkung...)

Gibt es weitere Sachen zu beachten, an die ich nicht gedacht habe.
Hoffe das war jetzt nicht zu einlullend und ich habe nicht die ganze Größe meiner Unkenntnis offenbart :?:
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Re: Neuling hat Fragen...

Beitrag von 24hours »

SPEZ hat geschrieben: Die Anlage an die ich denke wäre folgende, 2 Nuline 102 in Front und den Nu-Line AW 1000 als Sub.
1. Ich habe gehört das Standboxen schon eine große Bassleistung haben, bringt mir ein Subwoofer noch eine klangliche Verbesserung im Tieftonbereich?
Ein Sub wäre für Musik sicher nicht nötig. Es gibt zu wenig Stücke, wo man im Bass noch tiefer müsste, als die 102 eh schon kann. Wenn du da noch Luft "nach unten" haben willst, wäre ein ATM sicher interessanter (und billiger) für dich. Würde ich an deiner Stelle mitbestellen - wenn du merkst, dass die Nuancen, die du mit dem ATM ändern könntest, für dich uninteressant sind, schickst du es halt zurück. Versuch macht kluch.
2. Ich will aus praktischer Erwägung einen AV-Receiver holen, sind die Nachteile im Stereobereich wirklich sehr groß gegenüber Stereo-Receivern.
"Sehr" groß ist relativ. Du kannst mit einem guten AVR schon richtig lecker Stereo hören. Ist bei mir jetzt 3 Jahre gut gegangen. :) Seit ich den Vollverstärker A-S1000 hier habe, weiß ich, dass es noch besser geht und geniesse das sehr. Mit dem AVR machst du zunächst mal aber nicht viel falsch.
5. Zu guter Letzt habe mir einige Receiver rausgeschrieben, gibt es jemand der Erfahrungen hat bzw. Empfehlungen hat (Preisbereich bis gut 1000€).

Onkyo TX SR 876, Yamaha RX-V 3800, Haman/Kardon AVR-355, Denon AVR-2309 und 2809;
(Bis auf die Onkyo sind die alle Designtechnisch genehmigt worden, dies ist eine zusätzliche Einschränkung...)
Den Onkyo sehe ich designtechnisch wie deine Frau. :lol:

Da ich den 1800er habe: Gegenfrage: Warum den 3800er? Benötigst du eines der Features WIRKLICH? Ansonsten wäre meine Empfehlung klar der 1800er mit dem ich, was Heimkino angeht, sehr zufrieden bin.

Du müsstest dir über deine Nutzung klarer werden: Mehr Musik? Mehr Heimkino? Wo ist der Schwerpunkt?

Wenn Heimkino: Kann ich wirklich so laut aufdrehen, dass ein Subwoofer Sinn und vor allem Spaß macht (Stichwort: Nachbarschaft/Hausfrieden)? Ein 1000er rumpelt da schon ordentlich! Selbst mein kleiner 560er hat genug Dampf für eine Elefantenherde! Und auch ohne Sub wirst du dich über den Bass der 102er wundern! Eventuell vor dem Sub einen Center CS-42/72 und kleine Satelliten anschaffen?

Wenn Musik: Geld für den Sub sparen und in ATM und/oder Vollverstärker zusätzlich zum AVR investieren.

Da du aber anscheinend die Möglichkeit hast, vor Ort zu hören, probier doch einfach alles mal aus. Du wirst dann am ehesten merken, was dich persönlich happy macht. :D

Schönen Gruß
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
SPEZ
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:24

...

Beitrag von SPEZ »

Also mein Nutzungsverhalten ist eher Musik, aber auch Heimkino, ich glaub, dass hält sich fast die Waage.

Bei den Sub hast du Recht, ich sollte mir wahrscheinlich erstmal einen Höreindruck verschaffen, da ich wahrscheinlich die Bassleistung der Boxen unterschätze.
Ich habe zu diesen ATM-Modulen gelesen, dass es Problem mit dem Anschluss an einen AV-Receiver gibt. Stimmt das?
Ich weiß, dass klingt etwas verrückt. Aber ich such den Receiver schon nach HD-Unterstützung aus. Gemäß dem Fall ich bau die Anlage aus und HD ist das Format der Zukunft.
Aber, wenn ich so darüber nachdenke, da ist was dran.
Vielleicht sollte ich mir erst einen guten gebrauchten Stereo-Receiver holen und dann gemäß dem Falle ich bau die Anlage aus, mir zusätzlich einen AV-Receiver zu holen.

Aber der Preisunterschied zwischen dem 3800 und dem 1800 ist nicht sehr groß.

Frage zu den Verstärker, was bringt mir der?
Ich tippe mal der verstärkt das Signal vom Receiver zu den Boxen, heißt dass, mehr Ausgabeleistung der Boxen oder größeres Klangspektrum???
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin SPEZi...

...und Willkommen in der nuGemeinde 8) :D

Mein Tipp: Yamaha RX-V 3800 & zwei AW560 statt einem 1000er :wink:

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Re: ...

Beitrag von 24hours »

SPEZ hat geschrieben: Ich habe zu diesen ATM-Modulen gelesen, dass es Problem mit dem Anschluss an einen AV-Receiver gibt. Stimmt das?
Ich weiß, dass klingt etwas verrückt. Aber ich such den Receiver schon nach HD-Unterstützung aus. Gemäß dem Fall ich bau die Anlage aus und HD ist das Format der Zukunft.
Aber, wenn ich so darüber nachdenke, da ist was dran.
Vielleicht sollte ich mir erst einen guten gebrauchten Stereo-Receiver holen und dann gemäß dem Falle ich bau die Anlage aus, mir zusätzlich einen AV-Receiver zu holen.

Aber der Preisunterschied zwischen dem 3800 und dem 1800 ist nicht sehr groß.
ATM an AVR: Die Probleme fangen da an, wo du alle Quellen mit dem ATM regeln willst. Das geht bei Geräten von NAD wohl am problemlosesten (Stichwort Pre-Out Main-In, Suchfunktion hilft). Ich habe das ATM nur zwischen CD-Player und Verstärker - reicht mir.

Ob du die "erst mal Stereo"-Variante weiter verfolgst, musst du selber wissen. Vorteil: Geräte sind ausgereift und bieten viel fürs Geld. Gegen die AVRs spricht schwächere Leistung in Stereo und ständige technische Updates (war zumindest in den letzten Jahren dauernd so - ein Top-Verstärker von vor 3 Jahren ist heute im Heimkinobereich hoffnungslos veraltet (wenngleich nicht unbedingt per se schlecht). Wenn du also noch ein zwei Jahre wartest, müsste es im HD-Bereich (Stichworte HDMI, Scaling, HD-Ton) auch im durchaus bezahlbaren Bereich Klasse-Receiver für "kleines" Geld geben. Und da du für Musik mit dem Vollverstärker gut ausgestattet wärst, fällt die zusätzliche Investition geringer aus. :)

Ich weiß nicht, wie der 3800er klanglich ist - erwarte mir da aber nicht zu viel gegenüber dem 1800er. Insofern wieder meine Frage: Warum willst du für etwas zahlen, was du nicht brauchst? Der 1800er hat für mich nach wie vor mit das beste Preis-Leistungsverhältnis im AVR-Bereich.
Frage zu den Verstärker, was bringt mir der?
Ich tippe mal der verstärkt das Signal vom Receiver zu den Boxen, heißt dass, mehr Ausgabeleistung der Boxen oder größeres Klangspektrum???
Da müsstest du mal hier im Forum suchen. Stichwort: Verstärkerklang. Und nicht wundern: Da gibt's heiße Diskussionen! :wink:
Wenn ich die Unterschiede zwischen 1800er und A-S1000 beschreiben sollte, fielen mir als erstes "echter, körperlicher, kontrollierter im Bass" ein. Das Gefühl, die Musiker mit dir im Wohnzimmer zu haben, ist bei guten Aufnahmen einfach noch ein bisschen ausgeprägter. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen (der 1800er ist nicht schlecht!): Von der Wertung her wird dann aus einem "sehr gut" ein "geil". Wenn dir also "sehr gut" erst mal ausreicht, kann das "geil" noch ein bisschen warten... :wink:

Schönen Gruß
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
SPEZ
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:24

..

Beitrag von SPEZ »

Moin, erstmal Danke für die Antworten.
Habe mich im Forum mit dem Verstärkerklang auseinandergesetzt und mir brummt immer noch der Kopf, aber nicht vom Klang sondern
von den Begriffen 8O .
Ich fasse mal zusammen, was ich glaube verstanden zu haben.
Wenn ich eine AVR habe, kaufe ich mir einen Stereoverstärker, um den subjektiv zu schwach wahrgenommenen Stereoklang eines AVR in solchem Maße zu steigern, dass er dem eines Stereoreceivers entspricht.
Bitte korrigieren, wenn falsch!
Wenn ich die Zitate eines Blindtests richtig lesen, (Was zum Teufel auch immer ein ASR-Emitter ist - scheinen zumindest teuer zu sein), gab es "objektiv" keinen wahrnehmbaren Unterschied zwischen einem AVR-Receiver und diesem Emitterding, welches die Funktion eines Verstärkers hat???

Nun nochmal zu meiner Frage zur Aufgabe eines Verstärkers, er verstärkt das Signal für den Receiver, gibt es Vor-/Nachteile gegenüber Systemen mit separater Vor- und Endverstärkung.

Wenn ich aber das gelesene richtig verstehe, sind aber AVR-Receiver gar nicht so schlecht im Stereobereich.
Ich werde das auf jeden Fall testen, im Hörstudio mit Verstärker und ohne - bin schon mal gespannt.
Ich denke, aber vom HD lasse ich vielleicht erstmal die Finger.
Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen, aber mein Preisvergleich sagt, dass der 3800 ca. 10 € teurer ist als der 1800.
Da sie vom gleichen Hersteller sind (Weiterentwicklung, Folge) und laut Stereoplaytest, ist der 3800 sowohl im Stereobereich, als auch im Sourroundbereich besser.

http://www.stereoplay.de/Produktdaten/Y ... 73383.html
http://www.stereoplay.de/Produktdaten/Y ... 71083.html

Deshalb frage ich mich, selbst wenn es Verbesserungen bei HD gibt, wieso ich nicht 10 € mehr zahle und mir die Möglichkeit offen lasse.
Ich weiß, dass kann nur ich entscheiden, aber als Antwort, wieso ich mehr für etwas zahlen will, auch wenn ich es im Moment nicht brauche.

PS: AS-1000 ist ja sehr schick. Ist das ein Vollverstärker? Theoretisch packe ich den an den AVR-Receiver und ich steigere meinen Stereoklang.
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Re: ..

Beitrag von 24hours »

SPEZ hat geschrieben: Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen, aber mein Preisvergleich sagt, dass der 3800 ca. 10 € teurer ist als der 1800.

PS: AS-1000 ist ja sehr schick. Ist das ein Vollverstärker? Theoretisch packe ich den an den AVR-Receiver und ich steigere meinen Stereoklang.
Wenn du den 3800er für um die 800,- kriegen kannst, ist das natürlich ein richtig guter Kurs! 8O

Den AS-1000 (ja, das ist ein VV) kannst du an die Front-Pre-Outs des AVR (haben sowohl 1800 als auch 3800) anschließen. Von dort in den Main-In des A-S1000 und der Vollverstärker entlastet den AVR, indem er die Verstärkung der Frontboxen übernimmt. Wenn der AVR an die Main-Ins angeschlossen ist, nutzt er lediglich die Endstufen des Vollverstärkers. Alles andere (Lautstärke, DSP-Programme etc.) werden immer noch vom AVR gesteuert.

Wenn dich die ganzen Begrifflichkeiten noch verwirren: Guck dir mal die Rückseiten der Geräte an. Dann hast du schon eher eine Vorstellung, was mit wem verbunden wird. Ist nämlich eigentlich trivial.

Und ich wiederhole mich gerne: Der AVR wird dich in Stereo nicht enttäuschen. Ob du darüber hinaus 800€ für den zusätzlichen Vollverstärker hinlegen willst, um den "entscheidenden" Tick besser zu werden, musst du mit dir selbst ausmachen... Schöner is schon - kostet aber auch entsprechend!

Schönen Gruß
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
SPEZ
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:24

Aha

Beitrag von SPEZ »

Wenn dich die ganzen Begrifflichkeiten noch verwirren: Guck dir mal die Rückseiten der Geräte an. Dann hast du schon eher eine Vorstellung, was mit wem verbunden wird. Ist nämlich eigentlich trivial.
Ah okay, das hatte ich sowieso vor.
Ich habe nämlich noch nie die Rückseite eines Receivers gesehen bzw. Verstärker, zumindest noch nicht in echt.
Ich glaube, dass wird mir helfen die Sachen besser zu verstehen.
Noch ne Frage, wo kriegst du denn den Preis von 800 € angezeigt?

Danke für die wiederholte :D Geduld und die Antworten, bei weiteren Fragen nerv ich euch dann bei Zeiten wieder.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Kleine Hilfe :

http://www.hififorum.at/forum/showthread.php?t=688

Darauf bezieht man sich...sehr lesenswert...und es gibt auch ein Foto von dem Emitterdings...

Und ja, der Sub in Verbindung mit der aktuellsten Audyssey Einmessung, ( z.B. vom 2809 ), welche im LFE-Bereich nochmals verbesert wurde, wird merkliche Vorteile bringen. Mehr als es Verstärkerklang je könnte. So um den Faktor 1000...

Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am Do 22. Jan 2009, 14:03, insgesamt 2-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Re: Aha

Beitrag von 24hours »

SPEZ hat geschrieben:
Wenn dich die ganzen Begrifflichkeiten noch verwirren: Guck dir mal die Rückseiten der Geräte an. Dann hast du schon eher eine Vorstellung, was mit wem verbunden wird. Ist nämlich eigentlich trivial.
Ah okay, das hatte ich sowieso vor.
Ich habe nämlich noch nie die Rückseite eines Receivers gesehen bzw. Verstärker, zumindest noch nicht in echt.
Ich glaube, dass wird mir helfen die Sachen besser zu verstehen.
Noch ne Frage, wo kriegst du denn den Preis von 800 € angezeigt?

Danke für die wiederholte :D Geduld und die Antworten, bei weiteren Fragen nerv ich euch dann bei Zeiten wieder.
Da ich vor einem Jahr 820,-€ gezahlt habe, müsste das doch machbar sein... :D

Wichtige Grundregel bei alle Hifi- und TV-Geräten: Nie, nie, nie den Listenpreis zahlen! Ein freundliches Gespräch mit dem Verkäufer und deiner Preisvorstellung im Hinterkopf kann Wunder wirken...

Ich weiß nicht, ob es 1800/3800 noch bei der NSF gibt, aber ruf doch einfach mal an! Die beraten dich auch bei deinen anderen Fragen gut und du kannst auch bei einer "Fehl"bestellung sicher sein, dass die Rückabwicklung gut klappt.

Schönen Gruß
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Antworten