Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welchen AV Reciever für NuBox 511 Set 3
Welchen AV Reciever für NuBox 511 Set 3
Hallo,
welchen AV reciever würdet ihr für das NuBox 511 Set 3 empfehlen? Reicht ein Yamaha 663 oder onkyo 606 oder muss es ein größerer sein? Das Zimmer/Raum hat knapp 30 m2. Ich höre zu 50% Musik und zu 50% schaue ich Filme.
MfG Nico
welchen AV reciever würdet ihr für das NuBox 511 Set 3 empfehlen? Reicht ein Yamaha 663 oder onkyo 606 oder muss es ein größerer sein? Das Zimmer/Raum hat knapp 30 m2. Ich höre zu 50% Musik und zu 50% schaue ich Filme.
MfG Nico
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Hallo Nico und zunächst einmal herzlich willkommen im Forum
Meiner Meinung nach kannst Du jeden der beiden AVR ohne Bedenken für das NuBox 511 Set 3 verwenden.
Ich persönlich habe mich seinerzeit zwar für einen Onkyo entschieden, aber der Yamaha steht da sicherlich nicht hintenan.
Den Yamaha AVR wird manchmal eine etwas helle Abstimmung nachgesagt, aber ich persönlich habe damit keine Erfahrungen gemacht. Im Gegenzug sollen die DSP-Programme des Yamaha besser sein!?
Wie Du siehst, sind es letztendlich Nuancen, die für den Einen oder Anderen sprechen, und zum Schluss spielt auch noch die Optik eine Rolle
Erlaube mir die Frage, was Dich zum Kauf des Set 3 bewegt hat. u.U. ist der Einsatz von Dipolen als Rearspeaker von Vorteil und der AW 441 ist IMHO für die meisten Anwendungen auch vollkommen ausreichend.
viel Spaß bei der weiteren Planung
bis dann

Meiner Meinung nach kannst Du jeden der beiden AVR ohne Bedenken für das NuBox 511 Set 3 verwenden.

Ich persönlich habe mich seinerzeit zwar für einen Onkyo entschieden, aber der Yamaha steht da sicherlich nicht hintenan.
Den Yamaha AVR wird manchmal eine etwas helle Abstimmung nachgesagt, aber ich persönlich habe damit keine Erfahrungen gemacht. Im Gegenzug sollen die DSP-Programme des Yamaha besser sein!?
Wie Du siehst, sind es letztendlich Nuancen, die für den Einen oder Anderen sprechen, und zum Schluss spielt auch noch die Optik eine Rolle

Erlaube mir die Frage, was Dich zum Kauf des Set 3 bewegt hat. u.U. ist der Einsatz von Dipolen als Rearspeaker von Vorteil und der AW 441 ist IMHO für die meisten Anwendungen auch vollkommen ausreichend.
viel Spaß bei der weiteren Planung
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Das kommt fast ausschließlich auf die Raumgröße an.Erlaube mir die Frage, was Dich zum Kauf des Set 3 bewegt hat. u.U. ist der Einsatz von Dipolen als Rearspeaker von Vorteil und der AW 441 ist IMHO für die meisten Anwendungen auch vollkommen ausreichend.
Direktstrahler für "hinten" und der AW-991 machen insbesondere in größeren Räumen Sinn, wenn zudem dieHörposition einige Meter von der Rückwand entfernt ist.
Sobald der Hörplatz recht nah an der Rückwand ist, würde ich die Dipole vorziehen.
Viele schöne Sachen
Hallo Stefan,
erstmal Danke für die Antwort. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, die AVR hätten zu wenig Leistung.
Ich werde mich für den Yamaha 663 titan entscheiden. Er gefällt mir besser optisch und auch von den inneren Werten.
Den Onkyo 606 finde ich auch nicht schlecht. Ein Freund von mir hat ihn sich gekauft, zusammen mit dem nu box set 311, cs 201 und einen aw 441. Hört sich alles ganz nett an
Warum ich mir das 511 Set holen will? Das weiß ich selber auch nicht genau.
Im prinzip würde es ein 381 Set auch tun, aber wenn schon dann schon richtig.
Ich werde in den nächsten 2 Wochen zu Nubi nach Aalen fahren, ne ausführliche Hörprobe machen und mich dann entscheiden!
Ich bin schon in Besitz eines aw 880. deswegen kommt ein 441 nicht in frage auch wenn der natürlich schon voll ausreichen würde.
wenn ich beim kauf der boxen einen guten tag habe, ist es möglich, dass ich mir noch den aw 991 dazu leiste. mal sehen. der yamaha hat 2 woofer ausgänge. dann freuen sich auch die nachbarn
sobald ich mich entschieden habe, welches set ich nehme lasse ich euch es wissen.
mfg nico
erstmal Danke für die Antwort. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, die AVR hätten zu wenig Leistung.
Ich werde mich für den Yamaha 663 titan entscheiden. Er gefällt mir besser optisch und auch von den inneren Werten.
Den Onkyo 606 finde ich auch nicht schlecht. Ein Freund von mir hat ihn sich gekauft, zusammen mit dem nu box set 311, cs 201 und einen aw 441. Hört sich alles ganz nett an

Warum ich mir das 511 Set holen will? Das weiß ich selber auch nicht genau.


Ich werde in den nächsten 2 Wochen zu Nubi nach Aalen fahren, ne ausführliche Hörprobe machen und mich dann entscheiden!
Ich bin schon in Besitz eines aw 880. deswegen kommt ein 441 nicht in frage auch wenn der natürlich schon voll ausreichen würde.
wenn ich beim kauf der boxen einen guten tag habe, ist es möglich, dass ich mir noch den aw 991 dazu leiste. mal sehen. der yamaha hat 2 woofer ausgänge. dann freuen sich auch die nachbarn

sobald ich mich entschieden habe, welches set ich nehme lasse ich euch es wissen.
mfg nico
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Hallo,
,
also nichts für ungut!
@Nico:"Reichen" würde vermutlich auch ein 311er Set, aber die 511 ist schon ein toller Stand-LS
Meine Frage zielte eben mehr auf die Auswahl der Rears.
. Da ist das 4-wöchige Rückgaberecht eine prima Sache.
Wie sieht's denn mit dem Platz hinter der Hörposition aus?
bis dann
@Malcolm: Mir ist das schon klar, aber ich habe die Frage eben gestellt, weil ich nicht weiß, ob sich der Threadersteller eben genau diese Gedanken bezüglich der Rears gemacht hatMalcolm hat geschrieben:Das kommt fast ausschließlich auf die Raumgröße an.Erlaube mir die Frage, was Dich zum Kauf des Set 3 bewegt hat. u.U. ist der Einsatz von Dipolen als Rearspeaker von Vorteil und der AW 441 ist IMHO für die meisten Anwendungen auch vollkommen ausreichend.
Direktstrahler für "hinten" und der AW-991 machen insbesondere in größeren Räumen Sinn, wenn zudem dieHörposition einige Meter von der Rückwand entfernt ist.
Sobald der Hörplatz recht nah an der Rückwand ist, würde ich die Dipole vorziehen.

also nichts für ungut!
@Nico:"Reichen" würde vermutlich auch ein 311er Set, aber die 511 ist schon ein toller Stand-LS

Probehören in AA/SG ist immer eine tolle Sache, aber denke daran, dass sich letztendlich die Anlage in Deinem Wohnzimmer gut anhören mussMR_S hat geschrieben:Ich werde in den nächsten 2 Wochen zu Nubi nach Aalen fahren, ne ausführliche Hörprobe machen und mich dann entscheiden!

Wie sieht's denn mit dem Platz hinter der Hörposition aus?
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Hallo,
ich hab das Nubox 511 Set3 seit ca. 1 1/2 Wochen betrieben an einem Onkyo 806.
Mein Zimmergröße ist ca. 25qm und muss sagen es ist einfach genial.
Bin zwangsweise auf diese Kombi umgestiegen und muss sagen im Bereich Stereo und Heimkino einfach klasse.
Nur der AW-991 bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Wirst den Kauf nicht bereuen.
ich hab das Nubox 511 Set3 seit ca. 1 1/2 Wochen betrieben an einem Onkyo 806.
Mein Zimmergröße ist ca. 25qm und muss sagen es ist einfach genial.
Bin zwangsweise auf diese Kombi umgestiegen und muss sagen im Bereich Stereo und Heimkino einfach klasse.
Nur der AW-991 bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Wirst den Kauf nicht bereuen.
Bin voll auf Nubert eingestellt ;-)
Guten Morgen,
als Rear Speaker dachte ich an die 381èr.
Ein Dipol Rearspeaker wäre bestimmt auch nicht schlecht. Denn Bass ist ja bei Nubi durch die anderen Boxen und dem Woofer genug vorhanden.
Was ist Eure Meinung und Erfahrung dazu?
Dipol Rearspeker gegen 381 oder 311? Was ist besser bzw. empfehlenswert? Vorteile/Nachteile?
Bin mal gespannt auf Eure Antworten.
MfG Nico
als Rear Speaker dachte ich an die 381èr.
Ein Dipol Rearspeaker wäre bestimmt auch nicht schlecht. Denn Bass ist ja bei Nubi durch die anderen Boxen und dem Woofer genug vorhanden.
Was ist Eure Meinung und Erfahrung dazu?
Dipol Rearspeker gegen 381 oder 311? Was ist besser bzw. empfehlenswert? Vorteile/Nachteile?
Bin mal gespannt auf Eure Antworten.
MfG Nico

mal davon abgesehen, dass die 381er auch richtige klopper sind, die man erstmal richtig als rearspeaker aufstellen können muss.
das kommt zu geralds vermutung, die ich teile, noch erschwerend hinzu
das kommt zu geralds vermutung, die ich teile, noch erschwerend hinzu
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm