
(Ich freue mich soooo auf mein erstes Eigenheim...).
Nach dem ersten Aufbau habe ich leider keinen Ton rausbekommen. Verdammt. Wieso erkennt er das optische Eingangssignal nicht? Eingang ist umgeschaltet, Kabel steckt, PC läuft... nichts.
Mist.
Analog angeschlossen: Da kommt was! Prima, klingt gar net schlecht.
Also nochmal das optische Kabel überprüft: Fehler gefunden!
Zwei Ausgänge miteinander verbinden hat noch nie gut funktioniert ^^.
Also umgesteckt und der erste Aha-Effekt war da. Schnell das ganze konfiguriert und die ersten Filme angetestet.
Fazit: Im Surroundbereich ist der 7 Jahre alte Onkyo meinem Marantz SR-5001 deutlichst überlegen. Da der Onkyo eine Auftrennung für die Front hat habe ich das ATM direkt am Receiver angeschlossen und betreibe den Receiver jetzt auch im Stereobetrieb ohne den Korsun als Endstufe. Und ich vermisse nichts. Höhen, Mitten, Bass... alles genau so, wie es sein sollte. Und ich habe nicht nur Platz, sondern auch noch Geld (und Strom) gespart. Von dem was der Korsun und der Marantz abwerfen werde ich mir endlich einen schönen Fernseher gönnen können (TH42PX8 oder 80).
Jetzt ist erstmal wieder Diplomarbeit angesagt. Die Pausen die ich dabei brauche werde ich nutzen um die verschiedenen Surroundmodi zu testen

Das einzige kleine Manko bei dem Gerät: Der aktive Lüfter ist sehr seltsam geregelt. Wenn man eine Zeit lauter hört geht er kurz an, dreht sehr hoch und schaltet wieder ab. Ein konstanter, leichter Luftstrom reicht allerdings aus um den Receiver lautlos zu kühlen. Werde deshalb wohl von außen noch einen silent-Lüfter zur Unterstützung montieren...