Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receivertausch: Onkyo TX-DS989 vs. Marantz 5001 + V8i

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Receivertausch: Onkyo TX-DS989 vs. Marantz 5001 + V8i

Beitrag von Malcolm »

So, gestern Abend ist mein neues "Schätzchen" angekommen. Bei der Nachbarin stand ein Riesenpaket. Mit der Drohung "nicht so laut hören" durfte ich das gute Stück aus Ihrer Wohnung holen... :evil:
(Ich freue mich soooo auf mein erstes Eigenheim...).

Nach dem ersten Aufbau habe ich leider keinen Ton rausbekommen. Verdammt. Wieso erkennt er das optische Eingangssignal nicht? Eingang ist umgeschaltet, Kabel steckt, PC läuft... nichts.

Mist.

Analog angeschlossen: Da kommt was! Prima, klingt gar net schlecht.

Also nochmal das optische Kabel überprüft: Fehler gefunden!
Zwei Ausgänge miteinander verbinden hat noch nie gut funktioniert ^^.

Also umgesteckt und der erste Aha-Effekt war da. Schnell das ganze konfiguriert und die ersten Filme angetestet.

Fazit: Im Surroundbereich ist der 7 Jahre alte Onkyo meinem Marantz SR-5001 deutlichst überlegen. Da der Onkyo eine Auftrennung für die Front hat habe ich das ATM direkt am Receiver angeschlossen und betreibe den Receiver jetzt auch im Stereobetrieb ohne den Korsun als Endstufe. Und ich vermisse nichts. Höhen, Mitten, Bass... alles genau so, wie es sein sollte. Und ich habe nicht nur Platz, sondern auch noch Geld (und Strom) gespart. Von dem was der Korsun und der Marantz abwerfen werde ich mir endlich einen schönen Fernseher gönnen können (TH42PX8 oder 80).

Jetzt ist erstmal wieder Diplomarbeit angesagt. Die Pausen die ich dabei brauche werde ich nutzen um die verschiedenen Surroundmodi zu testen :wink:


Das einzige kleine Manko bei dem Gerät: Der aktive Lüfter ist sehr seltsam geregelt. Wenn man eine Zeit lauter hört geht er kurz an, dreht sehr hoch und schaltet wieder ab. Ein konstanter, leichter Luftstrom reicht allerdings aus um den Receiver lautlos zu kühlen. Werde deshalb wohl von außen noch einen silent-Lüfter zur Unterstützung montieren...
Viele schöne Sachen
Lupino
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Aug 2005, 15:48

Beitrag von Lupino »

hi malcolm,


hab ähnliches festgestellt.

hatte im september wegen der neuen tonformate einen denon avr2808 angeschafft.

aber irgendwie wurd ich das gefühl nichts los, dass der denon irgendwie "schlaff"
auf der brust war (trotz der 140Wx7 / 4ohm ... auf dem papier).

ergo wieder meinen guten, alten pioneer ax3 (100Wx7 / 8ohm) hervorgeholt.

was soll ichsagen, der pio klingt besser und macht mehr druck, im zusammenspiel
mit nw35+atm liegen zum denon geradezu welten!
(und der denon "konnte nicht" mit dem atm, aber zimmerlautstärke schon geprassel,
völlig übersteuerte ausgänge ... fürchterlich!)

fazit: denon verkauft und gut ist ...

dir viel spass mit dem "alten" onkyo - "recken"!


grüße
lupino
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Hallo,

wegen dem Eindruck beim Denon: Gerade bei Surround-Receivern sind der DSP plus die Wandler ausschlaggebend für den Klang - die Endstufe ist gar nicht mal so das Problem. Selbst mein Onkyo hat einen einen kleinen Schönheitsfehler: Das Notch-Filter ist nicht zu gebrauchen - es entsteht digitales Aliasing. Ich weiss nicht ob sich das mit einem Firmware Update beheben lässt oder für die Filterung aus Performancegründen nur 16-Bit verwendet werden - das könnte mir nur ein Onkyo Ingenieur beantworten.

Ich würde fast sagen das die DSP-Programmierung, Programmierung der Filter usw. klangentscheidender ist als die verbaute Endstufe, ausser sie ist äusserst schwachbrüstig (unter 100 Watt).

Gruss,
BlackMac
Lupino
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Aug 2005, 15:48

Beitrag von Lupino »

das kann schon sein, evtl. verderben die ganzen zwischengeschalteten dekoder, raumoptimierer etc.
den klang tatsächlich erheblicher, als einem lieb ist.

ich empfinde den derzeitigen status als absolut ausreichend und benötige kaum mehr "verbesserer"
als die im pioneer verbauten.

---

@ malcolm dein 989 ist der vorgänger vom 5000er onkyo, oder?
wirklich ein feines teil!
was zahlt man den heutzutage für so ein schätzchen und wo findet man diese?
bei ebay hat man ja fast keine chance an etwas ältere boliden zu gelangen ...


grüße
andreas
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich habe den Onkyo über den Numarkt erworben.

Und der Preis war sehr gut, so ein "altes" Schätzchen kostet etwa so viel wie ein neuer Mittelklasse-AVR, bietet abgesehen von HDMI aber von allem deutlich mehr :wink:
Viele schöne Sachen
Lupino
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Aug 2005, 15:48

Beitrag von Lupino »

ah ... alles klar!

dann lass es ordentlich krachen!

:-)

grüße und viel spaß!
andreas
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Malcolm hat geschrieben:Ich habe den Onkyo über den Numarkt erworben. Und der Preis war sehr gut, so ein "altes" Schätzchen kostet etwa so viel wie ein neuer Mittelklasse-AVR, bietet abgesehen von HDMI aber von allem deutlich mehr :wink:
Das war auch für mich ein Grund für den 5000er aus dem NuShop. Ein tolles Stück Hardware für die Ewigkeit. Absolut solider Aufbau, ein makelloses Design und absolut unkompliziert - nur fehlt noch zur Vollendung eine aktuelle Firmware (derzeit eine deutlich ältere Version 1.03). Leider kenne ich kein Service Center in Hamburg, welches diese Aufgabe übernehmen könnte. Mir selbst ist das trotz vorhandener Software zu riskant (habe auch kein Rechner mit RS-232).
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Receivertausch: Onkyo TX-DS989 vs. Marantz 5001 + V8i

Beitrag von Bruno »

Malcolm hat geschrieben: Von dem was der Korsun und der Marantz abwerfen werde ich mir endlich einen schönen Fernseher gönnen können (TH42PX8 oder 80).

:( :( :( :( :( :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

Welchen Preis stellst du dir für den Korsun vor?

Grüsse Mike
Onkyo TX-SR875
2x Emotiva XPA-1, Korsun V8i (R.I.P - 1. Feb. 2013.. aktuell in Reparatur)
2x Nuvero 11 - 1x NuLine AW-1000 - 2x NuLine DS-22
HTPC - XBOX360 - PS3 - Sharp 60", 740e
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Guidmo »

Hi zusammen!
was der Korsun und der Marantz abwerfen werde ich mir endlich einen schönen Fernseher gönnen können (TH42PX8 oder 80).
Kann den PX 80 nur empfehlen, hab ich mir letztes Jahr vor Weihnachten gegönnt.
Lg Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Antworten