Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer am Boden regt Raummoden ungünstig an

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
BlackMac

Subwoofer am Boden regt Raummoden ungünstig an

Beitrag von BlackMac »

Subwoofer wie etwa der AW-1000 klingen aufgestellt direkt am Boden eher dröhnig bw. in bestimmten Frequenzbereichen aufgedickt. Der Grund: Die Positionierung des Tieftöners am Boden regt die Raummoden ungünstig an. Die Positionierung auf Ohrhöhe regt den Raum dagegen deutlich gleichmässiger an (Abstand Tieftöner-Chassis zum Boden). Das gleiche kann man auch mit handelsüblichen Regalboxen probieren. Warum werden die meisten Subs auf den Boden gestellt wenn sie dort nicht vernünftig klingen?
Matthiaz
Semi
Semi
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2005, 10:31

Re: Subwoofer am Boden regt Raummoden ungünstig an

Beitrag von Matthiaz »

BlackMac hat geschrieben:Subwoofer wie etwa der AW-1000 klingen aufgestellt direkt am Boden eher dröhnig bw. in bestimmten Frequenzbereichen aufgedickt. Der Grund: Die Positionierung des Tieftöners am Boden regt die Raummoden ungünstig an. Die Positionierung auf Ohrhöhe regt den Raum dagegen deutlich gleichmässiger an (Abstand Tieftöner-Chassis zum Boden). Das gleiche kann man auch mit handelsüblichen Regalboxen probieren. Warum werden die meisten Subs auf den Boden gestellt wenn sie dort nicht vernünftig klingen?
WAF :wink: Ein Subwoofer auf 'nem Tisch klingt besser, sieht aber auch beschissen aus...

Aber mal im Ernst: meist lässt sich ein Subwoofer dieser Größe schlecht ohne optische Nachteile auf eine Höhere Position bringen. Ich selber habe einen AW880 um etwa 50cm angehoben, um Raummoden besser in den Griff zu bekommen. Aber so eine Konstruktion würde ich mich nicht in mein Wohnzimmer stellen wollen...
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Du wirst lachen aber ich habe meinen AW 1000 derzeit im Musik-Hobbiezimmer auf den Tisch stehen, der zwei aktive Yamaha HS50M unterstützt. Durch den Phasenregler ist mir eine genaue Anpassung gelungen, die im Bass nicht hinterherhängt - diesbezüglich bin ich seit dem Umstieg auf Nubert ziemlich sensibilisiert worden. Man hört sofort einen zeitlich verzögerten Bass raus. Ich bin aber beeindruckt wie geil das nun klingt. Selbst das extreme Dröhnen in den Raumecken ist verschwunden. Ich bin im Raum umhergelaufen - selbst unter dem Regietisch hat es wahnsinnig gedröhnt - alles nun wie weggeblasen. Klingt wunderbar knackig und präzise wenn man den Sub nicht übertrieben laut eingestellt hat und genau an die Lautstärke der Frontlautsprecher anpasst.

Eigentlich ist der Sub viel zu schade um auf den Boden gestellt zu werden - das Problem hatte ich auch im Heimkino-Betrieb im Wohnzimmer. Auch wenn es vielleicht ungewöhnlich aussehen mag aber ich finde es lohnt sich den Sub deutlich höher zu positionieren als üblicherweise praktiziert wird. Nicht nur den Woofer im Raum herumschieben sondern auch vertikal anpassen. Das macht bei einen einzelnes Chassis sehr viel Sinn. Es sei denn man stellt sich vier Woofer hin, die jeweils links und rechts übereinandergestapelt sind. Somit regen die Chassis ähnlich zwei Standboxen mit zwei Tieftönern pro Box den Raum gleichmässiger an. Der AW 1500 ist nicht ohne Grund mit zwei vertikal übereinanderliegenden Chassis konzipiert worden.

Leider ist auch die Ortung eines Subwoofers durch Seitenwände möglich, auch wenn tief getrennt wird, d. h. die Platzierung in einem Stereo-Setup kann durchaus inhomogen klingen, weil die Bässe immer richtungsbezogen an unseren Ohren ankommen. Wahrcheinlich kann unser Ohr die Laufzeitunterschiede durch Reflektionen gut wahrnehmen.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

BlackMac hat geschrieben:Du wirst lachen aber ich habe meinen AW 1000 derzeit im Musik-Hobbiezimmer auf den Tisch stehen, der zwei aktive Yamaha HS50M unterstützt. Durch den Phasenregler ist mir eine genaue Anpassung gelungen, die im Bass nicht hinterherhängt - diesbezüglich bin ich seit dem Umstieg auf Nubert ziemlich sensibilisiert worden. Man hört sofort einen zeitlich verzögerten Bass raus.
Du irrst. Leider.

Ich hatte das andernorts schon ausgiebig erklärt : Der Phasenregeler ist keine Zeitmaschine.

Die Laufzeitunterschiede, die durch tiefe Trennung/steile Filterung entstehen, kann man auch nur durch ein echtes Delay ausgleichen.

Mit dem Phasenregler erreicht man nur ein koordiniertes Einschwingen der relevanten Chassis. Konstruktive Interferenz genannt.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

ich habe den aw 1500 unmittelbar neber mir stehen abstand ca. 1,4 meter zur membran mitte.

und finde er reit sich perfekt zu den nl 122er ein. bei 95 % aller musikstücke merkt man nicht das er mitspielt. allerdings bei den anderen 5 % hört man ihn doch das eine oder andere mal raus.

das mit dem aufdicken des basses bei dem aw 1000 ist echt manchmal so er klang teilweise punchiger als der aw 1500. allerdings klingt der aw 1500 machtvoller und heftiger in der gesamtheit. ein dröhnen hatte ich aber mit beiden subwooferen nicht.

allerdings war die verteilung im raum mit dem aw 1500 um einiges besser. desweiteren hat er sich auch besser in die musik eingefügt als der 1000er.


( beider woofer waren auf boliden shock absorber aufgestelt )
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Hallo Stefan,

mit dem Phasenregler habe ich genau das Ziel erreicht den AW 1000 exakt zu den Hauptspeakern spielen zu lassen. Auf dem Hörplatz kann ich durch drehen des Phasenreglers deutliche Unterschiede ausmachen. Ideal war eher die Mittelstellung - weder 0 Grad noch 180 Grad. Gefiltert wird nur durch den Frequency Regler des Subs, der bei den kleinen Yamahas konstruktionsbedingt höher ansetzen muss (90 Hz). Ein deutliches Delay gibt es nur bei extrem steiler Trennung. Diesbezüglich schätze ich den AW 1000 eher als gutmütig ein, sonst wäre es mir nicht möglich gewesen eine exakte Response ohne Vorschalten eines Delays zu bekommen.

Gruss,
BlackMac
Zuletzt geändert von BlackMac am Mo 9. Feb 2009, 13:44, insgesamt 2-mal geändert.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

henning hat geschrieben:allerdings war die verteilung im raum mit dem aw 1500 um einiges besser. desweiteren hat er sich auch besser in die musik eingefügt als der 1000er.
Streng genommen muss man Subs wie Standboxen betrachten - es gelten die gleichen Regeln für jede Art von Chassis. Ob der Tieftöner nun im Sub steckt oder direkt in einem Fullrange System macht für die Aufstellung keinen Unterschied - die Schallabstrahlung erfolgt über das gleiche Prinzip. Tieftöner gehören nicht direkt auf den Boden - der AW 1500 hat aufgrund zwei vertikal übeinandergeordneten Chassis einen Aufstellungsvorteil. Das heisst aber nicht das man einen AW 1000 nicht vernünftig stellen kann - nur sollte man die konventionelle Aufstellung auf dem Boden vermeiden. Eine Bassbetonung lässt sich am Boden oder in Raumecken nicht vermeiden, die ungünstig mit der Raumakustik interagiert. PA-Hersteller nutzen dieses Prinzip in Diskotheken - der Bass befindet sich am Boden (möglicherweise noch mit Horn-Systemen für irrwitzigen Schalldruck) - eventuell werden die Systeme bei dieser Art von Aufstellung akustisch entzerrt.

Ganz schlimm sind die sog. Downfire-Systeme - dort wird meist ein kleines Chassis eingesetzt, das zum Boden abstrahlt. Der Bass klingt damit total undifferenziert. Er wird selbstverständlich durch die Abstrahlung zum Boden augedickt. Die Hersteller nutzen diese Tatsache um Kunden mit diesen Fehlabstimmungen zu beeindrucken. Ein Sub klingt auf dem Boden somit deutlich anders als beispielsweise Standboxen mit Woofern (wichtig für Heimkino, falls man Probleme mit dem LFE hat).
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Subwoofer mit der Membran nach oben aufstellen. Hebt das akustische Zentrum schon mal wieder um ein paar cm. an ;-)

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Hallo zusammen

das ist mal ein interessantes Thema. Vor allem wenn man ständig am Sub herumrückt weil irgendein Movie dann doch mal wieder irgendwo einen Dröhn zuviel erzeugt hat. Logisch wenn man keinen Tieftöner am Boden oder mit überhängenden Regal betreiben soll, so muss dies auch für einen Sub gelten.

Lohnt sich bestimmt da zu experimentieren, erstmal mit einem billigen Tischchen und wenns Erfolg bringt kann man sich was spezielleres bauen.

Danke!
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Subwoofer am Boden regt Raummoden ungünstig an

Beitrag von g.vogt »

BlackMac hat geschrieben:Warum werden die meisten Subs auf den Boden gestellt wenn sie dort nicht vernünftig klingen?
Wenn die "Elefantenhocker" nicht auch Vorteile hätten, würden sie vermutlich nicht massenhaft hergestellt.

Ich muss voranstellen, dass ich mit Subwoofern so gut wie keine praktischen Erfahrungen habe. Berichte hier im Forum - bspw. von OL-DIE - bestätigen allerdings, dass man durchaus auch bodennah einen sauberen Bass hinbekommen kann.

M.E. verursacht eine bodennahe Aufstellung insbesondere stehende Wellen zwischen Boden und Decke. Probleme bekommt man hier wohl am ehesten mit "Unter- und Übermietern". Für eine saubere Basswiedergabe am Hörplatz ist hingegen wichtiger, dass der oder die Subwoofer nicht zu nahe an der Rückwand stehen. Es dürfte mit einem "Elefantenhocker" wesentlich einfacher sein, einen angemessenen Abstand von der Wand zu realisieren ohne "Kühlschränke" mitten im Zimmer stehen zu haben.

Zudem dürften manche Kunden im Heimkinobetrieb durchaus auch einen etwas überzogenen Bass mögen.

Und wer einen präziseren Bass wünscht kann die "Elefantenhocker" ja immer noch aufsockeln. Umgekehrt ist es gewiss schwieriger und nicht jedem behagt ein hingelegter 1m-Subwoofer.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten