Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung für Erstlingswerk

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
LordBlackthorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Feb 2009, 21:15
Wohnort: Potsdam

Kaufberatung für Erstlingswerk

Beitrag von LordBlackthorn »

Hallo und guten Tag,

seit geraumer Zeit plagt mich meine alte selbstgebaute billig Surroundanlage (RedStar Verstärker, 2x Raveland 3-Wegetürme, 150W RFT als Sub, 2x PC Lautsprecher als Surround, sattes 50Hz brummen) weil sie gelinde gesagt MIST ist. Ich lege sehr viel wert auf sehr guten Klang und ein gutes Bild. Der erste Schritt ist mit dem neuen Panasonic Plasma getan, nun folgt endlich die Anlage.

Unser Wohnzimmer ist gute 6x3,50m, der Fenseher steht jedoch nicht mittig sondern relativ dicht an der 3,50er Wand (ca. 30cm), in der linken Häfte. Links zur Wand sind es noch gute 50cm, rechts kommt die Balkontür. Die Couch steht ca. 2m vom TV entfernt.Rechts und links ist auf dem TV-Tisch noch ein wenig Platz neben dem TV. Der ist 107cm breit, der Tisch 150cm.

Hier ist eine Skizze:
Bild

Man muss dazu sagen dass wir dieses oder nächstesJahr umziehen, jedoch in eine Wohnung mit sehr ähnlichem Grundriss. Das Wohnzimmer wird gleichgroß sein, jedoch fällt der PC Tisch weg. Die Couch steht dann an der westlichen Wand (ca. 50cm-100cm abstand zur Wand) und der TV an der östlichen Wand.

Nachdem ich mich einige Wochen durch diverse Foren und Testberichte gelesen habe, tendierte ich erst zu Teufel LT 2, danach zu Teufel LT 4. Eins störe mich jedoch immer: Der Klang im Movie segment wurde hochgelobt, in der Musik sollten die jedoch nichts taugen. Ich höre zwar so gut wie nie Musik über die Anlage, aber irgend einen Grund muss es ja geben, dss die dort eher "versagen".

Dann las ich viel über Nubert. Und ich bevorzuge eher Produkte, welche überall hochgelobt werden, als Produkte welche größtenteils hochgelobt werden.

Im Mediamarkt stand ich mal vor einer BOSE Lifestyte V20 und V30 (der Unterschied ist gravierend wie ich finde), bin jedoch nicht gewillt 3500€ auszugeben, wenn ich dieselbe Qualität zu einem besseren Preis bekommen kann. Es sei denn, mir sagt hier jemand das sich das bei Bose tatsächlich lohnt weil die Klangqualität nochmal deutlich besser als bei Nubert ist. Dann gebe ich das Geld ruhigen Gewissens aus.

Nun zu meiner Vorstellung, wozu ich sagen muss dass ich wirklich überhaupt keine Ahnung habe, von der Technik. Ich höre jedoch sehr (manchmal ZU) gut und lege deshalb sehr großen Wert auf fantastischen Klang.

FRONT 2x nuBox 381
SURR 2x nuBox DS-301
CEN nuBox CS-411
SUB nuBox AW-991

Amp soll der Onkyo 606er werden, wobei ich mich hier Frage: Gibt es ein aquivalent dieses Recievers, welches maximal 14cm hoch ist? Ansonsten muss ne neue TV Bank her...

Fragen zum System:
Ist dieses System so gut abgestimmt?
Lohnt es sich 7.1 zu nutzen, wenn ja, wofür genau?
Lohnt es sich, hinten mittig noch eine Surroundbox zu nutzen?
Kann der Onkyo mit 7.1 oder 8.1 umgehen?
Sollte man, wenn man die COUCH(!) ca. 1m von der Wand wegnimmt, keine Di-Pole sondern 381er oder 311er nehmen?

Fragen zur Technik:
Was genau sind Di-Pole und was bringen Sie?
Muss ich beim Kabelkauf auf etwas achten?
Bringt der Stoffüberzug der Lautsprecher Vor- oder Nachteile? (Außer der Optik?)

Mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Ich freue mich über jede Antwort und wünsche einen schönen Tag.

Viele Grüße
LBT
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Lord,
willkommen hier im Forum.
Mit deinem Nubert-Set wirst Du Dich entscheidend verbessern - gegenüber Deiner jetzigen Anlage und sicher auch (obwohl ich die nicht kenne) gegenüber den Bose-Systemen.
Deine Auswahl erscheint für den Kino-Zweck durchaus angemessen und macht auch bei Musik eine sehr gute Figur. Wenn Dein Budget mehr hergibt, kannst Du Dich mit einem nuLine-Set auch noch steigern.

Persönlich würde ich auch bei einem größeren rückwärtigen Abstand bei den Dipolen bleiben (die Nuberts sind Halb-Dipole - d.h. auf der Rückseite ist nur ein Hochtöner vorhanden); sie bieten eine wirklich gute Performance. Direktstrahler bieten Vorteile bei 5.1 Musik. Unter Umständen würde ich eher den kleinen Sub nehmen - und dafür lieber gleich zwei Stück :D
Der Onkyo ist ein guter Allrounder und in seiner Presiklasse eine Empfehlung. Er kann auch 7.1 (8.1 kenne ich nicht) - was aber aus meiner Sicht nicht so viel bringt (die meisten Filme sind nur 5.1).
Der Stoffüberzug soll die Chassis schützen - subjektiv kann er dabei auch etwas den Klang beeinträchtigen (aber vernachlässigbar für mich). Gitter (z.B. aus der Nuline-Serie) halte ich für praktischer und schöner.
Zu den Kabeln - es reichen vernünftige 2,5 mm Kabel (sind auch bei Nubert zu haben).

Schöne Grüße aus Berlin
André.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
LordBlackthorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Feb 2009, 21:15
Wohnort: Potsdam

Beitrag von LordBlackthorn »

Hallo André,
vielen dank für deine shcnelle und ausführliche Antwort.

Was genau macht denn ein Di-Pol, außer hinten noch einen Lautsprecher zu haben? Ist hier der Vorteil, dass der Schall von der WAnd zurückgeworfen wird?

Welchen Vorteil bringen zwei Subwoofer? Bringt das was (wohne in einer WB50-Ost-Platte) auch wenn man die Anlage nicht voll ausreizt? Haben die Nachbarn IMMER was davon? Oder kann man die Anlage auch mal so fahren, dass man einen sehr guten Klang bei normaler Lautstärke hat?

Also ich habe letztens von 6.1 gelesen. 2 Front, 2 Rear, 1 Center, 1 Sub und ein Center-Rear. Von daher ging ich davon aus, das sowas bei 7.1 auch möglich sei (Center-Rear).

Ist die Steigerung von nuBox auf nuLine deutlich?
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Re: Kaufberatung für Erstlingswerk

Beitrag von Faiko »

LordBlackthorn hat geschrieben:
Im Mediamarkt stand ich mal vor einer BOSE Lifestyte V20 und V30 (der Unterschied ist gravierend wie ich finde), bin jedoch nicht gewillt 3500€ auszugeben, wenn ich dieselbe Qualität zu einem besseren Preis bekommen kann. Es sei denn, mir sagt hier jemand das sich das bei Bose tatsächlich lohnt weil die Klangqualität nochmal deutlich besser als bei Nubert ist. Dann gebe ich das Geld ruhigen Gewissens aus.
moin moin,
je nachdem wie mächtig du dem englischen bist, hier mal ein schöner artikel über bose http://www.intellexual.net/bose.html
da muss man bei einigen passagen lauthals lachen, es ist herrlich!
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Lord,
durch den/die zusätzlichen Lautsprecher auf der Rückseite sorgen Dipole für eine diffusere Klangverteilung (die Töne sind nicht so exakt zu orten), was gerade bei Filmen subjektiv besser ist. Diese Klangverteilung hat auch mit Reflexionen an den Wänden zu tun - wie überhaupt der Raum für den gesamten Klang die wesentliche Rolle spielt.
Zwei Subwoofer verteilen den Bass besser im Raum, wenn sie gut platziert sind regen sie die Bassverteilung gleichmäßig an ohne zu dröhnen. Dieser Tipp gilt auch für eine Platte (kenne ich sehr gut - allerdings würde ich hier auf die großen Subs verzichten) - man kann ja auch gut erst einmal mit einem Sub beginnen. Der kleine Sub reicht m.E. bei nachbarschaftsfreundlicher Lautstärke vollkommen aus - un den zweiten kann man ja später immer noch nachrüsten.
6.1 geht natürlich, auch 7.1 - aber der Gewinn scheint mir persönlich nicht so groß. Erst einmal 5.1 sauber hinbekommen - dann kannst Du immer noch aufrüsten.
Die nuline ist schon noch eine Klasse beser - allerdings ist die Kompaktbox 32 eine Nummer kleiner als die 381 und reicht im Bass nicht soweit hinunter. Für Kino und Unterstützungdurch Sub(s) ist das aber vernachlässigbar. Mit der kleinen Standbox 82 kommst Du dann schon in ganz andere Preisregionen.
Aus meiner Sicht bist Du mit dem nubox-Set schon gut dabei.

Schöne Grüße aus Berlin
André.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
blackys
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: So 16. Nov 2003, 13:28

Beitrag von blackys »

Hallo LordBlackthorn!

Grundsätzlich ist deine Zusammenstellung machbar und klangstark. Ich habe bisher 5 Jahre lang im Wohnzimmer ein kleines nuBox-Set (siehe Signatur) in einem rd. 28qm-Wohnzimmer betrieben, jetzt erfreut es mich im Schlafzimmer. Aus Erfahrung daher eine Anmerkung nach meinem persönlichen Geschmack:

Schau dir nochmal die Maße der 381 an und bastele dir am Besten einen entsprechenden Karton: das sind ganz schöne Kästen. Mir persönlich waren die immer zu wuchtig und ich stelle mir das bei dir noch schlimmer vor, da recht wenig Platz zwischen TV und Wand zu sein scheint. An deiner Stelle würde ich überlegen, ob nicht auch eine 311 oder 511 in Betracht kommt.
Die 311 ist günstig und enorm leistungsstark für ihre Größe und harmoniert auch wunderbar mit dem grioßen Center (ich betreibe wie gesagt die Vorgänger 310 und Center CS-330). Die 511 leistet natürlich noch eine Ecke mehr und ist sehr zierlich für eine Standbox, kostet aber halt eine Schippe mehr als die 381 (allerdings nicht vergessen, dass du noch Ständer für die 381 bräuchtest).
LordBlackthorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Feb 2009, 21:15
Wohnort: Potsdam

Beitrag von LordBlackthorn »

hallo und vielen dank für eure antworten,

also es wird bei mir wohl die nubox-serie werden. erstmal mit 441er sub, welcher später, (je nachdem wie mir gefällt) noch durch einen zweiten 441er unterstützt wird. standboxen möcht ich eigentlich nicht haben, die sind mir einfach zu klobig und zu fett. das mit dem karton habe ich tatsächlich schon gemacht :D find ich ok. im moment stehen da ja zwei 75cm hohe 3-wege türme, tiefschwarz und rund mit filz überzogen, von raveland ;) der platz wird sich ja auch bald ändern.

die ständer sind für mich selbstverständlich :) hier habe ich mir 2 paar (front und rear) ms-97er rausgesucht.

es ist ja auch meine einstiegsanlage und irgendwie sagt die neutrale, vernünftige, objektive stimme in meinem kopf das ich mit der kombi a) einen riesen schritt nach vorn und b) als erst-surround-anlage keineswegs etwas falsch mache und mich wahrscheinlich (um es mal deutlich zu sagen) tierisch auf den ars** setzen werde, wenn die das erst mal angeworfen wird ;)

bleibt nur noch die oben genannte frage:

gibt es ein maximal 14cm hohes äquivalent zum onkyo 606? ansonsten muss eine neue tvbank her und irgendwie häng ich an der alten :?

liebe grüße
ich
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo LordBlackThornton,
bei der Größe der 381 habe ich ja schon mehr an Dein neues Zimmer gedacht - da solltest Du dann auf jeden Fall genug Platz haben.
PS:
Die Ständer erscheinen mir für die 381 in der Front etwas zu hoch.

Zu Receiver:
Vielleicht solltest Du ein neues Rack ins Auge fassen. Es mag vielleicht etwas flachere AVR's geben - aber die könnten auch in der Leistung etwas schwächer sein. Außerdem sollten unbedingt über dem Receiver noch 2-3 cm Luft sein (mehr ist m.E. besser), damit kein Hitzestau auftritt. Wenn Du also effektiv nur 14 cm Platz hast, sollte der AVR noch etwas schlanker sein. Selbst die "kleinen" Onkyos (576, 505) sind aber schon 15 cm hoch, ebenso die Yamahas.
Früher gab es ein paar schlanke AVR von Kenwood - aber die sind nun auch gewachsen (Höhe 159 mmm).
Bleiben aus meiner Sicht nur AVR's von Panasonic - der SA-XR 700 ist z.B. nur 10,7 cm hoch. Da gibt es noch ein paar andere Modelle (m.E. nicht so kompetent wie Onkyo und Konsorten - aber vielleicht gibt es hierzu noch persönliche Erfahrungen).
http://www.panasonic.de/html/de_DE/9096 ... /load.html

Schöne Grüße aus Berlin
André.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
blackys
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: So 16. Nov 2003, 13:28

Beitrag von blackys »

LordBlackthorn hat geschrieben:standboxen möcht ich eigentlich nicht haben, die sind mir einfach zu klobig und zu fett. das mit dem karton habe ich tatsächlich schon gemacht :D find ich ok.


Hihi, zu fett? Die 511 wirkt allerdings wie Žne Ballerina gegen die kurze, mopsige 381... :lol: ...und dann noch auf den dürren MS-Stelzen. Na, wennŽs dir gefällt, immer ran.
Die MS-97 für die Front finde ich übrigens zu hoch, es sei denn du hörst im Stehen. Da wären eher die MS-67 angebracht.
LordBlackthorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Feb 2009, 21:15
Wohnort: Potsdam

Beitrag von LordBlackthorn »

oh, ok. was ich nicht wusste: können die rears ruhig höher stehen als die fronts?
mein gedanke war, beide müssten auf gleicher höhe stehen.

die 381er nehm ich auf jeden fall, da ich definitiv umziehe und dann keine neuen kaufen will. für die übergangszeit "wirds schon gehen".

ich habe in meiner tvbank 15cm platz, daher hab ich mit 14 gerechnet. aber wie es scheint muss einfach ne neue ran. der onkyo reizt mich schon sehr. und was mir grad auffällt: die centerbopx is ja auch 17cm hoch. von daher muss auf jeden fall ein neues rack ran.
Antworten