Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Replacement Teufel Concept S

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
muli
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:30

Replacement Teufel Concept S

Beitrag von muli »

Hallo!

Hi erstmal an die Runde, da mein erster Post, und leider gleich mal mit der Bitte um etwas Hilfe :)

Hab mich in den letzten Tagen quer durchs Forum gelesen nachdem ich beim Suchen nach Ersatz für meine Teufel Concept S auf Nubert Boxen gestossen bin und diese mich laut Berichten und auch vom Stil her sehr ansprechen.
Dh hab ich mich schon fast fix für ein Set von Nuboxen entschieden, allerdings bin ich noch etwas unschlüssig welche Kombination es werden soll.

Folgendes mal zur Ausgangslage:
hab derzeit ein Teufel Concept S, welches mich aber musiktechnisch etwas enttäuscht, und ich nun doch etwas hifideleres haben möchte.
Usage der Boxen wird so ca 50% Musik, 30% TV und 20% XBOX sein.

Musik geht so in Rock / härtere Stilrichtungen gehen, aber auch wenn mal Lust/Laune vorhanden etwas Klassik.

Am liebsten wäre mir folgendes Set: 2x 511, 1x CS201 oder CS401 für Center, 2x311 als Rear und ein AW-441 als Sub.

Leider fürchte ich dass ich das Potential der Lautsprecher nicht nutzen kann aufgrund der etwas "verzwickten" Raumaufteilung.
Ich kann die Boxen dadurch nicht wirklich "frei" im Raum hinstellen, sodaß sie 30-50cm Platz rundherum frei hätten.

Somit bin ich eben unsicher ob sich die 511er sinnvoll einsetzen lassen, oder ob es doch von der Aufstellung her sinnvoller wäre als Fronts 2x311 oder 2x381 er zu nehmen.

Wenn notfalls die 311er genommen werden müssen, kann ich trotzdem davon ausgehen dass dies klangtechnisch doch ein Sprung in eine höhere Klasse ist im Gegensatz zu den Concept S oder?

Anbei der Plan des Wohnzimmers, noch zur Info, die Küchenbank hat eine Rückwand mit ca 1m Höhe.

Würde mich freuen wenn ihr euch das kurz mal ansehen könntet und mir ein paar Tips geben würdet, bevor ich zum "Nubianer" werde ;)

besten Dank im Voraus,
cheers
Martin

PS: V1/V2 hätte ich als mögliche Aufstellugnen für die Fronts mir gedacht...

Bild
sting
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 16:43
Wohnort: Bayern

Beitrag von sting »

Hallo Martin,

auch ich bin ein T***** Concept S "Geschädigter", der Stück für Stück eine Umstellung in die Nubert-Welt vollzogen hat.

1. Sufe Subwoofer Nubox AW 440
Fazit: deutlich musikalischer, exakter Bass, kein Dröhnen mehr, keine Einbußen beim Film

2. Stufe Nubox 311 als Frontspeaker
Fazit: deutlich besser und harmonischer vorallem im Stereo-Betrieb
Bei Musik mit vollem Dynamikumfang (Symphonie, Konzerte) ist die Verbesserung deutlich. Die Anbindung mit dem Subwoofer ist sehr gut(Trennfrequenz 80 Hz)

3, Stufe Nuline WS-10 als Center
Fazit: Wieder eine Verbesserung, wenn auch nicht so deutlich. Die WS-10 ist sicher nicht ganz optimal (geschlossenes Prinzip, eingeschränkter Tiefbass) Bei Filmwiedergabe erhöhe ich die Trennfrequenz. Leider ist ein ausgewachsener Center optisch nicht möglich.

4. Stufe (geplant)
Ich plane den Kauf von 2 Nubox DS-301 als Rearspeaker und werde mich bewußt für Dipole entscheiden. da die Lautsprecher doch sehr nah am Hörplatz positioniert sind und ich hier eine "luftige" Wiedergabe bevorzuge.

Falls in Deinem Fall wenig Platz für ausgewachsene Standboxen (Nubox 511) vorhanden ist, würde ich mich eher für Nubox 311 entscheiden.

Gruß

sting
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: Replacement Teufel Concept S

Beitrag von Zeta Uno »

muli hat geschrieben: Wenn notfalls die 311er genommen werden müssen, kann ich trotzdem davon ausgehen dass dies klangtechnisch doch ein Sprung in eine höhere Klasse ist im Gegensatz zu den Concept S oder?
Du kannst bei JEDEM Nubert Set sicher sein, ein klanglichen Sprung nach vorne ggü. dem Concept S zu machen!
Für den Preis von ca. 500 € sollte man das Concept S aber nicht "verteufeln" - you get what you pay for....
muli
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:30

Beitrag von muli »

Guten Morgen!

Vielen Dank für eure Infos :)
Gibt ja anscheinend doch Leute die bereits vorm selben Problem standen.

you get what you pay for....
jup, das stimmt. war damals auch begeistert als ich das Set bekommen hab, für Filme find ichs auch für normale Lautstärken jetzt noch vollkommen ok bzw ausreichend. HIFI steckt aber dann halt nicht drin leider...

bzgl den Lautsprechern: denke ich hab mich nun für den Mittelweg entschieden, und zwar für die 481er.

Gründe dafür:
  • a) hab in anderen Threads gelesen dass sie nicht so kritisch sein sollen bzgl Aufstellung, da Bassreflex Öffnung vorne
    b) Preis / Leistung scheint für mich besser zu passen, denke mal ich könnte das Potential der 511 nicht ganz nutzen.
Somit werd ich noch einmal drüber schlafen, und dann voraussichtlich das 481er Set 1 bestellen.
Denke mal mit dem Set werd ich dann für längere Zeit glücklich sein :)

thx
cheers
Martin
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die 481er ist - Preis/Leistungstechnisch mit Sicherheit eine DER ganz besonders großen Boxen von Nubert. Da machst Du nix verkehrt.
Viele schöne Sachen
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

Hi Martin,
muli hat geschrieben:a) hab in anderen Threads gelesen dass sie nicht so kritisch sein sollen bzgl Aufstellung, da Bassreflex Öffnung vorne
Ja, das hab wohl ich geschrieben und wurde mir damals auch in SG so gesagt. Möchte hier aber nochmal vorsichtshalber sagen, daß bei mir ca 30-40 cm Platz nach hinten ist und ca. 50 cm zur einer Seitenwand. In meinem Raum ist das OK bzw. hört sich gut an und ich hab auch kein dröhnen bei tiefen Bässen.

Empfehlung von Nubert lauted aber glaube ich so ca. 50-80cm. Hab es nicht mehr genau im Kopf. Kannst Du dir aber mal im Downloadbereich von Nubert ansehen. Da gibts zu jeder Box eine Handbuch.

Also nicht denken mann könnte Sie direkt an die Wand stellen. Bzw. kann man schon nur wie es sich annört ist halt dann die Frage...

Aber will dich nicht verunsichern.

Grüße
Denis
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

@ dnitsche

ich nutze eine nl 122 mit ähnlichen oder sogar etwas geringeren abständen und es funktioniert ohne probleme.

und ich kann dir versichern das der sprung von dem teufel set zu nubert ein großer musikalischer ist.

sehe es bei einem bekannten und mir er hat das theater 8 thx ultra. und ich mit meinem nubert set. beim film schauen ist das teufel schon ne wucht obwohl ich es auch nicht wirklich besser fand wie das nubert set. aber musikalisch liegt ne kleine welt zwischen nubert und teufel.

zeit dem ist mein bekannter schon recht angefressen mit seinem "referenz system".

was aber nicht heißen soll das teufel schlecht ist. teufel ist halt eher für filme als fürs musik hören gedacht.
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

henning hat geschrieben:@ dnitsche

ich nutze eine nl 122 mit ähnlichen oder sogar etwas geringeren abständen und es funktioniert ohne probleme.
Ja, kann ich mir gut vorstellen. Wollte es nur sicherheitshalber erwähnen. Für die Akten sozusagen.

Die 481 ist jedenfalls kein Fehler...Hab sie ja selbst und bin mehr als zufrieden... :lol:
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Beitrag von Zeta Uno »

Gründe dafür:
  • a) hab in anderen Threads gelesen dass sie nicht so kritisch sein sollen bzgl Aufstellung, da Bassreflex Öffnung vorne
    b) Preis / Leistung scheint für mich besser zu passen, denke mal ich könnte das Potential der 511 nicht ganz nutzen.

Habe auch die 481 und mich nach Probehören in Aalen bewusst für diese und gegen die 511 entschieden,
obwohl mir die 511 vom Design her besser gefallen hätte.
Die 481 hatte für mich im Vergleich aber klanglich eindeutig die Nase vorn - und das nicht nur bzgl. Bass, wie man vielleicht meinen möchte.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Martin,
Zeta Uno hat geschrieben:
Gründe dafür:
  • a) hab in anderen Threads gelesen dass sie nicht so kritisch sein sollen bzgl Aufstellung, da Bassreflex Öffnung vorne
    b) Preis / Leistung scheint für mich besser zu passen, denke mal ich könnte das Potential der 511 nicht ganz nutzen.
Habe auch die 481 und mich nach Probehören in Aalen bewusst für diese und gegen die 511 entschieden,
obwohl mir die 511 vom Design her besser gefallen hätte.
Die 481 hatte für mich im Vergleich aber klanglich eindeutig die Nase vorn - und das nicht nur bzgl. Bass, wie man vielleicht meinen möchte.
da sieht man mal, wie unterschiedlich und immer subjektiv die Höreindrücke sein können 8O
Ich habe mich ebenso bewußt für die 511 entschieden, weil sie meines Erachtens das homogenere Klangbild produziert :lol:
Sicherlich hat die 481 einen Vorteil im Bassbereich, aber in der Summe aller klanglichen Eigenschaften attestiere ich der 511 einen Vorsprung gegenüber der 481. Auch sorgt die größere Anzahl der Chassis für eine gleichmäßigere Anregung des Raums und hilft somit, die Dröhngefahr zu minimieren. :wink:
Gleichwohl räume ich ein, dass ich großen Wert auf die "Stereoqualitäten" gelegt habe. Dabei war mir der letzte Punch im Bass nicht so wichtig. Wie Du an meiner Signatur ersehen kannst, verwende ich auch keinen AW und bin trotzdem auch bei Surround - zugegebenermaßen mit der ABL-getunten - 511 mehr als zufrieden.
Ich wollte aber noch was zu Deiner Aufstellungsproblematik sagen:
Zu den Front-LS: Meines Erachtens solltest Du V2 näher ins Auge fassen, denn nach meiner Erfahrung ist der Seitenabstand der LS von größerer Bedeutung als der Abstand zur Rückwand. Vielleicht läßt sich die Küchenbank ja noch etwas verschieben und u.U. ist noch ein anderes Plätzchen für das Aqquarium frei. Glaube, dass Du mit diesen "raumakustischen Maßnahmen" eine deutlich bessere Aufstellung der LS erreichen kannst, was sich natürlich in besserem Klang niederschlägt.
Center: Als Center-LS würde ich Dir zum größeren Modell raten, wenn Du mit der Aufstellung keine Probleme bekommst. Er passt m.E. am besten zu 481 oder 511.
Im übrigen stellt sich die Platzfrage bei Stand-Ls und Kompakt-LS gleichermaßen, da auch die Kompakten ihre Qualitäten am besten freistehend auf entsprechenden Stands entwickeln. Somit ist der Platzbedarf annähernd gleich. Eine Alternative könnten hier dann Wandlautsprecher alà WS-12 sein.

Viel Spaß bei der weiteren Planung

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten