Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kompaktlautsprecher ohne großen Wandabstand

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
HardMan
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:48

Kompaktlautsprecher ohne großen Wandabstand

Beitrag von HardMan »

So langsam dreht sich mein Kopf bei diesen ganzen Ratschlägen für eine Surround LS-Zusammenstellung. Immer liest man andere Ratschläge.

Bei mir ist es so, dass ich relativ dezente Lautsprecher haben möchte, die neben Heimkino-Sound auch mal guten Hifi-Sound in Zimmerlautstärke zulassen. Derzeit ist das Wohnzimmer circa 25 qm groß. Die Lautsprecher sollten allerdings schon Reserven haben, um später auch mal etwas größere Räume (keine Hallen ;-) ) zu beschallen.

Zu diesem Zweck habe ich mir jetzt ein 311er Set ausgesucht, das meine Ansprüche glaube ich ganz gut erfüllt. Das Problem hierbei liegt allerdings darin, dass ich die Lautsprecher nur ungern 30 cm von der Wand entfernt stellen möchte. Somit stünden sie schon halb im Raum. Sie sollen allerdings nicht das ganze Wohnzimmer dominieren, sondern wie schon erwähnt mit dezenter Erscheinung einen guten Sound liefern.

Wie wirkt sich denn die wandnahe Aufstellung (ohne Einhaltung der Empfehlung) von Kompaktboxen oder auch Standlautsprechern aus? Scheiden sie dann grundsätzlich für meine Anforderungen aus?

Wandlautsprecher sind dafür bei veränderten Wohnbedingungen nur einseitig einsetzbar.

Ich stecke in einem Teufelskreis und glaube fast schon, dass für mich neue Lautsprechergenerationen erfunden werden müssten. ;-)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Hardman,

klare Worte dazu findest du hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 235#388235

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
HardMan
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:48

Beitrag von HardMan »

Daraus muss ich dann wohl leider entnehmen, dass, sofern der Wandabstand von 30 cm nicht eingehalten werden kann, Kompaktlautsprecher nicht zu empfehlen sind?!

Das ändert leider einiges, so dass meine Kaufentscheidung jetzt in Luft aufgeht ...
Danke!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

?!?

Nein, Du brauchst nicht zwingend 30cm, damit die Kompakten gut klingen.

Ich hab derzeit ca. 20cm Abstand zu den Seitenwänden bei meinen nuWave 105 + ATM und dennoch klingt alles wunderbar - mit Entsprechendem Abstand zur Rückwand und eingewinkelten LS.

An Deiner Stelle würde ich einfach mal die anvisierten Boxen testen unter den gegebenen Bedingungen.

Ich bin mir recht Sicher das G.Vogt auch mehr darauf hinweisen wollte, dass es expliziete Wandlautsrpecher gibt. Diese brauche allerdings noch einen Sub zur UNterstützung...
Viele schöne Sachen
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aye HardMan,

ich habe die NuBox 310 mit ABL (Vorgängerin der NuBox 311) auf einer Fensterbank stehen, also ohne jeglich Wandabstand.
Und was soll ich sagen: Der Klang ist für eine solche Kleinbox hervorragend.
Also, mach Dir keinen Kopf bezügl. Wandabstand; diese Box klingt auch ohne 30 cm Abstand hervorragend, verlasse ich
darauf.
Und wenn nicht (was ich nicht Glaube) - Du hast 4 Wochen Rückgaberecht.

Also - lasse es angehen!!!

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Hardman,

ich nutze die Wandlautsprecher WS-10 (Vorgänger der WS-12) als Rearlautsprecher. Andreas (elchhome) kann hingegen mit Hörerfahrungen bei Verwendung der WS-12 als Hauptlautsprecher in einem Surroundset aufwarten - und so war auch mein Hinweis gemeint. Und du schriebst ja auch, dass du dir eine dezente Erscheinung wünschst, die böte die WS-12 schon (ok, Plastikbrüllwürfel sind "noch dezenter" ;-)).

Natürlich kannst du die nuBox 311 auch wandnah aufstellen, wenn dir eine Aufstellung "mitten im Raum" nicht behagt. Das ist nichts, was "gar nicht geht". Aus eigener Erfahrung mit den nuWave 3 kann ich dir allerdings berichten, dass ich mit der Zeit eben doch Schrittchen für Schrittchen von der Raumrückwand abgerückt bin, was einen ausgewogeneren Klang im Bass- und Grundtonbereich bewirkt. Es geht eben immer besser...

Gut funktionieren soll auch eine Aufstellung im Regal, am besten "eingemauert" zwischen Büchern - damit wird die nuBox 311 gewissermaßen zu einem in die Wand eingelassenen Lautsprecher. Optisch dezent wäre diese Lösung auch.

Wenn du dich jetzt schon mit Umzugsgedanken trägst, dann ist natürlich abzuwägen, ob die künftige Wohnung eine andere Aufstellung erlauben wird; andererseits kannst du natürlich auch die WS-12 in jeder Wohnung wiederum an die Wand hängen. Eine freie Aufstellung der WS-12 erscheint mir hingegen nicht so erstrebenswert (wenngleich es technisch ausdrücklich vorgesehen ist), weil es m.E. - hmm - gewöhnungsbedürftig aussieht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Prinzipiell ist zu sagen, dass keine Box, die nicht explizit dafür ausgelegt ist, in der Nähe einer Wand auch nur annähernd ihr volles Potential ausspielen kann. Hattest du vorher LS die schlecht klingen an der Wand stehen, so werden LS die gut klingen und trotzdem an der Wand stehen, weniger klangliche Vorteile bringen, als schlechte Boxen, die gut aufgestellt sind im Direktvergleich zu guten Boxen ebenso aufgestellt.

Beste Grüße - der edgar
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Hallo

wie die 311 nun bei mir stehen sieht man im Album. Zuerst hatte ich sie auf Wandhaltern sehr dicht an der hinteren Wand und in den Raumecken. Das klang leicht verwaschen und die Stereobühne war undeutlich, vermutlich durch Reflexionen musste auch der Schalter auf "mehr Höhen" stehen weil die spärlich klangen. Schade um die Wandhalter, schade um die Löcher in der Wand die ich wieder geschlossen habe. Technisch wurde dabei also der Wandabstand seitlich unterschritten und der Faktor 1.2 im Stereodreieck "misshandelt" 8O

Dann stellte ich die 311 auf die kleinen Schränke, erstmal ganz nach hinten an die Wand. Das neigte bei bestimmten tiefen Frequenzen zum brummeln, die Höhen waren wiederum bedämpft was mit dem Schalter korrigiert werden musste. Hat mir auch nicht gefallen, also zog ich die 311 an die Vorderkante weil das ja auch eine Regel ist "wenn Regal, dann bündig mit Vorderkante". Nun waren die Tiefen prima bei jeder Frequenz, die Höhen aber spielten 30cm über der Sitzposition am schönsten, auf sovielen Kissen wollte ich nicht sitzen :D

Also wurden die 311er umgedreht und stehen nun auf dem Kopf, haben 40cm zur Seitenwand und 15cm zur Rückwand. Jetzt musste ich den Schalter auf "Normal" stellen, denn die Höhen waren derart betont das es unrealistisch klang. Diese Position klingt hier am besten, soviele Varianten mit der gleichen Box. Ich habe somit die Wandregeln erfüllt, die Regalregel und auch den Faktor 1.2 des Stereodreieck. Das herumprobieren kostete einiges an Zeit und ich habe Musik von Metal bis Klassik probiert um den Hörizont zu checken, aber unterm Strich hat es sich gelohnt. :D

Grüsse
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Movietux hat geschrieben:Hallo

wie die 311 nun bei mir stehen sieht man im Album. Zuerst hatte ich sie auf Wandhaltern sehr dicht an der hinteren Wand und in den Raumecken. Das klang leicht verwaschen und die Stereobühne war undeutlich, vermutlich durch Reflexionen musste auch der Schalter auf "mehr Höhen" stehen weil die spärlich klangen. Schade um die Wandhalter, schade um die Löcher in der Wand die ich wieder geschlossen habe. Technisch wurde dabei also der Wandabstand seitlich unterschritten und der Faktor 1.2 im Stereodreieck "misshandelt" 8O

Dann stellte ich die 311 auf die kleinen Schränke, erstmal ganz nach hinten an die Wand. Das neigte bei bestimmten tiefen Frequenzen zum brummeln, die Höhen waren wiederum bedämpft was mit dem Schalter korrigiert werden musste. Hat mir auch nicht gefallen, also zog ich die 311 an die Vorderkante weil das ja auch eine Regel ist "wenn Regal, dann bündig mit Vorderkante". Nun waren die Tiefen prima bei jeder Frequenz, die Höhen aber spielten 30cm über der Sitzposition am schönsten, auf sovielen Kissen wollte ich nicht sitzen :D

Also wurden die 311er umgedreht und stehen nun auf dem Kopf, haben 40cm zur Seitenwand und 15cm zur Rückwand. Jetzt musste ich den Schalter auf "Normal" stellen, denn die Höhen waren derart betont das es unrealistisch klang. Diese Position klingt hier am besten, soviele Varianten mit der gleichen Box. Ich habe somit die Wandregeln erfüllt, die Regalregel und auch den Faktor 1.2 des Stereodreieck. Das herumprobieren kostete einiges an Zeit und ich habe Musik von Metal bis Klassik probiert um den Hörizont zu checken, aber unterm Strich hat es sich gelohnt. :D

Grüsse
Eric
Ich glaub die Frage hierbei ist immer, wie Gerald ja letztendlich auch schon schrieb, wie lang man mit dieser "Lösung" leben kann / leben will... Es mag zwar sein, dass jetzt das Optimum für deine wandnahe Aufstellung gegeben ist, doch das reicht noch immer nicht an das Ergebnis gut aufgestellter Boxen heran...
Hin wie her: Es ist und bleibt das Beste, das Haus [mit ausreichendem Wandabstand!!! ;) ] um die Lautsprecher drumherum zu bauen ;) ;) ;)
HardMan
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:48

Beitrag von HardMan »

Wie man auf dem Wohnzimmerbild in meinem Album sieht, habe ich keine Regale, wo ich die Frontlautsprecher draufstellen kann. Der Fernseher (leider noch Röhre) steht derzeit noch auf einem Glas-Rack, welches bald durch ein flaches Board (und einen FLAT-TV) ausgetauscht wird.

Ich könnte die 311er also rechts und links davon auf Stands aufstellen. Jetzt denke ich allerdings auch über die 511er nach. Vom Platz her wäre es ja wohl egal, ob 311 auf Stands oder 511er (Auswahl, da kompaktere Maße als 481). Bleiben würde bei allen Überlegungen halt das Problem der wandnahen Aufstellung.
Antworten