Hallo,
ich habe seit einigen Jahren zwei nuBoxen 380 für mein Stereosystem, und würde dieses nun gerne um einen Subwoofer ergänzen. Eigentlich sollte der AW-441 der geeignete Kandidat sein, doch in der Produktbeschreibung wird dieser natürlich in Kombination mit den neuen 381er Boxen empfohlen.
Nun würd mich interessieren: wie harmoniert der 441er mit den alten 380ern? Wie groß sind die Unterschiede zwischen nuBox 380 und 381 tatsächlich? Oder wäre es besser, die 380er mit einem gebrauchten 440er Subwoofer zu kombinieren?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox AW-441 mit nuBox 380 kombinieren?
-
- Semi
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 11. Apr 2006, 20:05
Die Kombination von AW 441 mit NB 380 ist absolut kein Problem, da es sowohl von AW 440 auf AW 441, als auch von NB 380 auf NB 381 net allzu große Veränderúngen gegeben hat.
Das einzige ist halt, das der AW 441 nicht mehr die Riffel Front hat, sprich du bei weglassen der blende unterschiedliche Optik hast-
Bei einem Stereosystem würde ich statt dem AW 441 lieber das ABL Modul empfehlen. Hat mir persönlich besser gefallen!
lg
Das einzige ist halt, das der AW 441 nicht mehr die Riffel Front hat, sprich du bei weglassen der blende unterschiedliche Optik hast-
Bei einem Stereosystem würde ich statt dem AW 441 lieber das ABL Modul empfehlen. Hat mir persönlich besser gefallen!
lg
Receiver: Yamaha RX-V 861
CD-Player: Yamaha CDC 685
Lautsprecher: NuLine CS 72 Front
NuLine DS 22 Back
Subwoofer: Nubox AW 440
CD-Player: Yamaha CDC 685
Lautsprecher: NuLine CS 72 Front
NuLine DS 22 Back
Subwoofer: Nubox AW 440
Hallo,
das hängt bestimmt auch mit der Musikrichtung zusammen, die man gerne hört, oder? Ich höre sehr viel Elektronische Musik (House, Techno), will jetzt auch keine Diskussion zum Thema Musikgeschmack antossen, jedenfalls finde ich dir nuBox 380 bei sehr hohen Lautstärken wirklich ausreichend, aber bei mittlerer und kleiner Lautstärke fehlt mir einfach das gewisse Bisschen "Wumms"
Problem ist, dass mein Hörraum recht klein ist, nur ca. 3x3m, gefliester Boden und Betondecke, ein Teppich und ein Sofa, sowie an zwei Wänden große Fenster.
Sehr laut hören kann ich leider nur selten. Was verspricht denn für meine Bedürfnisse den besten Klang?
das hängt bestimmt auch mit der Musikrichtung zusammen, die man gerne hört, oder? Ich höre sehr viel Elektronische Musik (House, Techno), will jetzt auch keine Diskussion zum Thema Musikgeschmack antossen, jedenfalls finde ich dir nuBox 380 bei sehr hohen Lautstärken wirklich ausreichend, aber bei mittlerer und kleiner Lautstärke fehlt mir einfach das gewisse Bisschen "Wumms"

Problem ist, dass mein Hörraum recht klein ist, nur ca. 3x3m, gefliester Boden und Betondecke, ein Teppich und ein Sofa, sowie an zwei Wänden große Fenster.
Sehr laut hören kann ich leider nur selten. Was verspricht denn für meine Bedürfnisse den besten Klang?
-
- Star
- Beiträge: 941
- Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03
Jackie78 hat geschrieben: Problem ist, dass mein Hörraum recht klein ist, nur ca. 3x3m, gefliester Boden und Betondecke, ein Teppich und ein Sofa, sowie an zwei Wänden große Fenster.
Sehr laut hören kann ich leider nur selten. Was verspricht denn für meine Bedürfnisse den besten Klang?
Raummoden kannst Du hier berechnen:
Bei einem wirklich quadratischen Raum wie 3x3m wirst Du sehr starke Raummodenprobleme haben (da Länge und Breite sich überdecken). Du wirst etwa einen starken peak um 60Hz haben, was bei Techno in etwa dem Bassdrum entspricht, also evtl. sogar "positiv" ist.BlueDanube in einem alten Thread hat geschrieben:Das ist ganz einfach selbst auszurechnen:Moschico hat geschrieben:Wie errechnet man die Moden? Gibt es vielleicht ein Programm im Internet?
Frequenz = Schallgeschwindigkeit / Raumlänge / 2 x n
Schallgeschwindigkeit bei Raumtemperatur = 345 m/s
n = 1,2,3,4,.....
Wenn Du MS Excel hast, kannst Du Dir diese Tabelle die Resonanzfrequenzen darstellen.
Und mit dieser Tabelle siehst Du die ungefähre räumliche Verteilung von Lautstärke/Anregung der Stehwellen bei Resonanz.
"Vorteil" ist aber auch, dass Du durch die geringe Raumgröße keine Raummoden im Bassbereich unter 60Hz hast, also ein Subwoofer eventuell sogar weniger Dröhnanfällig wäre, wenn dieser unterhalb von 60Hz angebunden würde. Aber "wumms" machen tut eher der Kickbassbereich...
Allerdings: in einem 9qm großen Raum einen weiteren Quadratmeter für einen Subwoofer opfern, ich weiß ja nicht...

Was ich machen würde,wenn das Geld da wäre: einfach beides bestellen, ausprobieren, und ein Teil wieder zurück an Nubert.

