Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HTPC, (externe) Soundkarte und AVR

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
StefanS
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 29. Mär 2009, 01:08

HTPC, (externe) Soundkarte und AVR

Beitrag von StefanS »

Guten Tag, ich stelle hier erstmals eine Frage und bin dankbar, wenn Ihr mir ein wenig weiter helft. Ich habe mir einen HTPC zusammengestellt, der inzwischen sehr ordentlich funktioniert, aber keinen S/PDIF Ausgang besitzt. Das war bisher mit einem einzigen Paar angeschlossener Aktivboxen auch kein Problem. Ich bin aber gerade dabei, die Anlage auf 5.1 oder 7.1 Dolby mit Passivboxen umzustellen, wobei der aktive Sub von Nubert kommen wird. Angetrieben werden die Boxen von einem Onkyo AVR.

Nun werde ich leider in keiner Weise und schon gar nicht schlüssig dahingehend fündig, welche externe Soundkarte (die PCI Slots sind belegt) man nehmen kann, um den vollen (und nicht nur Core) Stream an den AVR zu liefern, wo er dann dekodiert wird. Praktisch alle (auch die preiswerten) externen Soundkarten verfügen ja über einen optischen Ausgang, den ich auch bevorzugt einsetzen möchte. Nur: Liefern die auch immer das "volle Signal" unabhängig davon, ob die Soundkarte als 5.1 oder 7.1 ausgewiesen ist ? Ich verstehe das so (vielleicht bin ich aber auch zu naiv), dass die Angabe 5.1/7.1 nur dann eine Rolle spielt, wenn man den Dekoder der Soundkarte nutzt. Wenn man die Soundkarte aber dazu verwendet, das Signal von USB oder Firewire auf optisch zu wandeln, reicht die Soundkarte das nur durch. Stimmt das so ? Wenn ja, würde grundsätzlich ja die einfachste externe Karte ausreichen, die einen optischen Ausgang besitzt.

Ich rede hier sowohl von HDTV (über Satellit/S2) als auch von Dolby Surround auf BD/DVD.

Hat jemand zur Wahl der richtigen Soundkarte eine verlässliche Auskunft, die mir die Kaufentscheidung erleichtert ?

Besten Dank vorab
Stefan
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Erst einmal herzlich willkommen im Forum.

Das ist eine Frage, die mich in den letzten Wochen auch beschäftigt hat, da ich zuerst vorhatte, mit meinem Notebook an meiner Anlage Filme zu geniessen.

Es bleiben eh nicht sehr viele externe Soundadapter übrig, die einen optischen S/PDIF Ausgang vorweisen, der auch in der Lage ist, 5.1 Signale weiterzuleiten.

Um im bezahlbaren Rahmen zu bleiben, bleibt nur die Creative Soundblaster X-Fi 5.1 USB übrig.

http://www.amazon.de/gp/product/B0019JD ... d_i=301128

Die etwas günstigere Terratec Aureon 5.1 USB MK II ML kann zwar 5.1 an den analogen Ausgängen ausgeben, aber nicht optisch digital.

Inwieweit allerdings die digitalen Signale noch bearbeitet werden, oder ob sie nur durchgereicht werden, weiß ich auch nicht.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
StefanS
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 29. Mär 2009, 01:08

Beitrag von StefanS »

Hallo Gandalf,

zunächst einmal vielen Dank. Ich werde nur das dumme Gefühl nicht los, dass die Sache so „einfach“ nicht ist, in Deinem Falle sogar noch schwieriger als in meinem. Ich denke, man muss zwei Fälle unterscheiden: (1) Die Sondkarte liefert dekodiertes Dolby Surround (virtuell oder welches auch immer) direkt an die aktiven Boxen oder (2) die Soundkarte liefert den Stream an den AVR, der die Signalverarbeitung übernimmt. Ich möchte eigentlich zur Weiterverarbeitung nur den Stream anstehen haben (den aber vollständig), der auch von einem S2 Receiver oder von einem BD Spieler beim AVR ankäme, und zwar eben nicht über HDMI (denn da kann es mein AVR nicht „herauslösen“), sondern über optisch oder koaxial digital.

Im Grunde hätte ich keinerlei Problem damit, auch viel Geld (etwa für eine Terratec DMX6FIRE USB oder für ein neues Mainboard, z.B. GigaByte GA-E7AUM-DS2H mit optischem Ausgang) auszugeben verglichen mit den Gesamtkosten der Surroundanlage fällt das nicht nennenswert ins Gewicht. Aber ich möchte dafür schon einen echten Gegenwert erhalten:

Bei der X-Fi bezweifle ich eben, dass die einen vollwertigen Decoderchip beinhaltet. Ich besitze sie selbst und nutze sie gerade dazu, den optischen Stream zu erzeugen, der derzeit im AVR zu einem virtuellen Signal für zwei Boxen umgewandelt wird. Vorausgesetzt, die 5.1 oder 7.1 Boxen sind da, was noch noch ein, zwei Monate dauern wird: Habe ich alles, was ich brauche, oder ist da, abhängig von der Soundkarte mehr drin ?

Beste Grüße
Stefan
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

StefanS hat geschrieben: Ich möchte eigentlich zur Weiterverarbeitung nur den Stream anstehen haben (den aber vollständig), der auch von einem S2 Receiver oder von einem BD Spieler beim AVR ankäme, und zwar eben nicht über HDMI (denn da kann es mein AVR nicht „herauslösen“), sondern über optisch oder koaxial digital.
Das hätte ich auch gerne :wink:
Aber bei HD-Ton geht das nicht. Das Datenvolumen ist zu groß für den optischen SPDIF.
Bleibt dir nur eine Soundkarte die HD-Ton decodiert und analog ausgibt.

Ansonsten mußt du dich mit normalem Dolby digital oder DTS begnügen. Die gehen über SPDIF.
StefanS
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 29. Mär 2009, 01:08

Beitrag von StefanS »

Hallo Aquarius,

das ist zwar nicht das, was ich mir gewünscht hatte, aber leider das, was zu erwarten war. Vielen Dank für die klare Aussage.

Würdest Du mir noch mit einem Tipp helfen, wie ich am besten weitermache ? Ich nehme an, dass ich z.B. mit der Terratec Soundkarte ganz ordentlich bedient wäre. Verbindet man dann die Soundkarte (=HTPC) am besten analog mit dem AVR ? Und legt man sich doch besser ein 5.1 (oder 5.2) System an Stelle eines 6.1 oder 7.1 Systems zu ? Oder sollte ich lieber gleich einsehen, dass ich mich mit dem Mainboard (MSI P7NGM-Digital) verkauft habe und gleich zum Gigabyte GA-E7AUM-DS2H greifen ? Das soll nämlich 7.1 HD Sound plus zwei unabhängige Stereokanäle supporten:

„Audio:
1.Realtek ALC889A codec
2.High Definition Audio
3.2/4/5.1/7.1-channel
4.Support for Dolby Home Theater (Note 4)
5.Support for S/PDIF In/Out
6.Support for CD In“

Wäre immer noch 50 EUR günstiger als die Terratec Soundkarte. Der HTPC läuft absolut „rund“. Im zweiten Anlauf soll es jetzt aber auch mit Surroundsound klappen.

Danke für jede Hilfe.
Beste Grüße
Stefan
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

StefanS hat geschrieben:Hallo Aquarius,
..
Würdest Du mir noch mit einem Tipp helfen, wie ich am besten weitermache ? Ich nehme an, dass ich z.B. mit der Terratec Soundkarte ganz ordentlich bedient wäre. Verbindet man dann die Soundkarte (=HTPC) am besten analog mit dem AVR ? Und legt man sich doch besser ein 5.1 (oder 5.2) System an Stelle eines 6.1 oder 7.1 Systems zu ? Oder sollte ich lieber gleich einsehen, dass ich mich mit dem Mainboard (MSI P7NGM-Digital) verkauft habe und gleich zum Gigabyte GA-E7AUM-DS2H greifen ? Das soll nämlich 7.1 HD Sound plus zwei unabhängige Stereokanäle supporten:

„Audio:
1.Realtek ALC889A codec
2.High Definition Audio
3.2/4/5.1/7.1-channel
4.Support for Dolby Home Theater (Note 4)
5.Support for S/PDIF In/Out
6.Support for CD In“

Wäre immer noch 50 EUR günstiger als die Terratec Soundkarte. Der HTPC läuft absolut „rund“. Im zweiten Anlauf soll es jetzt aber auch mit Surroundsound klappen.

Danke für jede Hilfe.
Beste Grüße
Stefan
Warum nicht? :)
Was willst du mit der zusätzlichen Terratec Soundkarte erreichen und welche meinst du denn? :?
Und warum beim Board verkauft?
Das Gigabyte kann sogesehen auch nicht mehr als dein MSI :wink:
Beide haben nur 6 analoge Audioausgänge....
7.1 HD kann auch dein Board :!: aber eben wie das Gigabyte über HDMI.

Ohne HDMI-Tonübertragung brauchst du eine Soundkarte mit 8 analogen Ausgängen.
Habe genau das gleiche Problem, aber bisher nur ein 5.1 System :D

Gruß
A
StefanS
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 29. Mär 2009, 01:08

Beitrag von StefanS »

Hallo Aquarius,

Ursache ist wohl der Umstand, dass ich mich mit HTPC erst seit diesem Jahr befasse. Dabei war ich mit dem Onboard Sound auf dem MSI Brett nie wirklich zufrieden: Eher bescheidener Klang und vor allem ein störendes Knacken und Knistern nach einiger Zeit (scheint wohl, wie ich jetzt gelesen habe, eine bekannte Realtek “Krankheit” zu sein). Nach Anschaffung der USB Sound Blaster X-Fi 5.1 Soundkarte war ich mit dem Stereoklang zunächst wirklich zufrieden, was aber nichts daran ändert, dass mir jetzt nach anderen Boxen (meine jetzigen sind wireless und brummen) und Surroundklang suche. Die Soundkarte besitzt aber keine analogen Surroundausgänge. Ich frage mich also, wie ich am besten weitermachen sollte.

Das MSI Board hat einen anderen Soundchip (ALC888) als das Gigabyte Board (ALC899A): Beim Durchlesen des Manuals fielen mir beim Gigabyte zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten insbesondere für Dolby auf, über die das MSI nicht verfügt. Deshalb mein vielleicht Trugschluss, das Gigabyte könne “besser” sein.

Alternativ denke ich an das TerraTec SoundSystem Aureon 7.1 (Firewire), nachdem die DMX6FIRE FW Soundkarte leider auch nur virtual Surround aus den Stereokanälen erzeugt. Hier die Specs:

Externes Metallgehäuse
7.1-Surround-Sound
Produktmerkmale
 8 analoge Ausgänge (Cinch) 24 bit/192 kHz
 analoger Line Eingang (Cinch) 24 bit/96 kHz
 Phono Eingang (Cinch) mit Hardware RIAA und 24 bit/96 kHz
 Kopfhörerausgang (6,3mm Klinke) mit Lautstärkeregler (24bit/192 kHz)
 Mikrofoneingang (6,3mm Klinke) mit Gainregler und Peak Anzeige (24bit/96 kHz)
 Optisch Digitaler S/P DIF Eingang (TOS Link) 24 bit/96 kHz
 Optisch Digitaler S/P DIF Ausgang (TOS Link) 24 bit/96 kHz
 AC-3 Ausgabe am digitalen Ausgang
 IEEE-1394 konforme Schnittstelle für PC/Mac (FireWire)
 Hot plugging fähig
 Buspowered
 optionale externe Stromversorgung
 ASIO 2.0 Unterstüzung für alle Ein- und Ausgänge
 IR Fernbedienung mit Software


Ich habe nun einfach das Problem, aus diesen verfügbaren Informationen die richtige Schlussfolgerung in dem Sinne zu ziehen, ein “echtes” 5.2 oder 6.2 oder 7.2 Surroundsystem zu schneidern.

Beste Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Studio54
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Sa 7. Mär 2009, 00:00

Beitrag von Studio54 »

Wenn es denn Intern sein soll, dann würde ich einfach eine aktuelle ATI Grafikkarte (z.B. 4650) erwerben. Die kann alles per HDMI als Bitstream ausgeben, wenn die Software es unterstützt (z.B. PowerDVD).
StefanS
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 29. Mär 2009, 01:08

Beitrag von StefanS »

Eine weitere Karte in dem doch sehr kompakten Gehäuse würde ich nach Möglichkeit vermeiden wollen, da (1) die Onboard Grafik (Nvidia 9300/9400) für Blu-ray und vor allem für HDTV locker ausreicht, (2) es sehr schnell zu Hitzeproblemen, eingeklemmt zwischen einer internen S2 Satellitenkarte (die Technisat SkyStar wird anerkannt heiss) und der Onboard Grafik kommt und (3) es sich dann immer noch um eine passive Low Profile Karte mit kurzem Slotblech handeln müsste.

Beste Grüsse
Stefan
Benutzeravatar
Studio54
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Sa 7. Mär 2009, 00:00

Beitrag von Studio54 »

Eine externe Lösung für die neuen Tonformate ist mir im Moment nicht bekannt. Dann bleibt Dir eigentlich nur der Mainboard tausch. Alternativ kannst Du auch jetzt eine billige Soundkarte kaufen, für die 5.1 Digitale Übertragung (ohne HD). Wenn dann irgendwann demnächst externe Lösungen mit HD-Bitstream zur Verfügung stehen => tauschen.

:?
Antworten