Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Edirol UA-1EX oder DAC?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
jackz
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:52

Edirol UA-1EX oder DAC?

Beitrag von jackz »

Nachdem ich nun seit einigen Wochen höchst zufriedener Besitzer der nuVero 4 und eines Yamaha RX-797 bin, ist mir eine Schwäche meiner Anlage aufgefallen: Als Zuspielgerät dient ein Abit AirPace Music (http://www.abit.com.tw/multimedia/airpace.html), über das ich von meinem Laptop aus streame (großteils APE/Flac oder hochwertige MP3s). Als ich nun vergleichsweise einmal die alte Creative Audigy Soundkarte meines PCs und meinen Iriver IHP-120 als Zuspielgeräte ausprobiert habe, ist mir zunächst einmal aufgefallen, dass beide einen deutlich höheren Ausgangspegel liefern. Aufgrund des unterschiedlichen Pegels ist ein direkter Vergleich etwas schwierig, aber weiters scheint mir das AirPace Music im Vergleich "flacher" und weniger differenziert zu klingen als die anderen beiden Geräte. Da sowohl die alte Audigy Soundkarte als auch der mobile Iriver MP3 Player sicher ihrerseits nicht gerade das Nonplusultra sind, gehe ich davon aus, daß ich mit einer guten Soundkarte oder einem DAC noch weitaus bessere Ergebnisse erzielen könnte.

Da ich ohnehin auch ein NAS für die wachsende Musiksammlung benötige, war daher mein erster Gedanke, einen lüfterlosen, auf Intel Atom basierten HTPC zu basteln, dessen Festplatte als Netzwerkspeicher dient und an den ich dann eine Edirol UA-1 EX (http://www.roland.com/products/en/UA-1EX/) hänge, die ich per Cinch mit dem RX-797 verbinden kann. Dazu würde ich dann einen Player mit Webinterface verwenden und könnte die Musik so wie gehabt beqeuem vom Notebook aus steuern.

Alternativ bin ich noch auf DACs wie den Cambridge DAC Magic, Music Fidelity V-DAC, KingRex UD-01 und Beresford TC-7520 gestoßen, an die ich sowohl das AirPace Music per S/PDIF als auch einen etwaigen HTPC per USB hängen könnte. Allerdings bin ich nicht sicher, wieviel man mit einem DAC aus dem AirPace Music herausholen kann - der DAC-Artikel in Audio 01/09 betont ja explizit, daß man mit einem DAC die Quelle zwar verbessern aber nicht verwandeln kann. Auch sind selbst günstige DACs wie der KingRex deutlich teurer als die Edirol UA-1 EX. Wenn ich statt dem HTPC einfach ein billiges NAS kaufen könnte, ließe sich das aber natürlich bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Wenn ein per USB an den HTPC angeschlossener DAC aber einen großen Vorteil gegenüber der Edirol bieten sollte, wäre ich auch bereit, etwas mehr auszugeben.

Daher meine Fragen:
- Kennt ihr die Edirol UA-1 EX und was haltet von ihr?
- Wie schätzt ihr die Kombination von AirPace Music + DAC im Verlgleich zur Edirol UA-1 EX ein?
- Würde einer der genannten DACs per USB am HTPC angeschlossen eine entscheidende Verbesserung zur Edirol bieten?
- Gibt es andere erschwingliche Soundkarten oder DACs, die ihr empfehlen würdet?

Ich bin für alle Kommentare dankbar! :)
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Moin!
Ich habe die von dir genannte Edirol Soundkarte. Ich bin sehr zufrieden damit.
Allerdings kann ich mit meinen momentanen Komponenten wahrscheinlich eh keinen großen Unterschied heraushören.
Die Karte hatte ich mir auf Empfehlungen aus dem HiFi-Forum gekauft, dort war die Karte als gut und günstig beschrieben worden.

Das AirPace Music besitze ich, bzw. mein Vater auch.
Durch Kombination mit einem DAC sollte da was raus zu holen sein!
Denn dann arbeitet das AirPace ja nur noch digital und wandelt nicht mehr. Das übernimmt ja dann der DAC.
Und digital klingt eh alles gleich (die minimalen Unterschiede die es evtl. durch taktgebende Bauteile etc. noch gibt schätze ich als marginal und für die meisten Menschen unhörbar ein)... :wink:

Je besser bzw. genauer der DAC arbeitet, desto genauer/"schöner" wird natürlich auch der Klang sein. Aber welcher da jetzt besonders toll ist kann ich dir leider nicht sagen, aber Andere hier bestimmt.

Ich persönlich würde die Lösung mit HTPC bevorzugen, da du den ja auch noch für andere Sachen (Anschluss an Fernseher -> Videos gucken, surfen, etc.) nutzen kannst.
Und du hast ja auch schon eine Soundkarte die dir vom Klang gefällt.
Da kannst du natürlich auch nochmal aufrüsten um deinem Traumklang etwas näher zu kommen... 8)

Grüße Jonas
jackz
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:52

Beitrag von jackz »

Danke für Deine Antwort. Wenn die Unterschiede bei digitaler Übertragung ohnehin minimal sind und sich mittels eines DAC aus dem AirPace eine gute Qualität herausholen lassen sollte (Über weitere diesbezügliche Einschätzungen würde ich mich sehr freuen!) , werde ich vielleicht zunächst einfach mal nur einen DAC für das AirPace Music kaufen und die Anschaffung von NAS & HTPC noch etwas hinauszögern (bis es Atom basierte Mainboards mit sinnvollen, stromsparenden Chipsets auch zu vernünftigen Preisen gibt).

Hat hier vielleicht jemand eine Meinung zum Beresford 7520 (http://www.beresford.me/UK/Stereo_Audio ... SLINK.html)?
Antworten