Da ich ohnehin auch ein NAS für die wachsende Musiksammlung benötige, war daher mein erster Gedanke, einen lüfterlosen, auf Intel Atom basierten HTPC zu basteln, dessen Festplatte als Netzwerkspeicher dient und an den ich dann eine Edirol UA-1 EX (http://www.roland.com/products/en/UA-1EX/) hänge, die ich per Cinch mit dem RX-797 verbinden kann. Dazu würde ich dann einen Player mit Webinterface verwenden und könnte die Musik so wie gehabt beqeuem vom Notebook aus steuern.
Alternativ bin ich noch auf DACs wie den Cambridge DAC Magic, Music Fidelity V-DAC, KingRex UD-01 und Beresford TC-7520 gestoßen, an die ich sowohl das AirPace Music per S/PDIF als auch einen etwaigen HTPC per USB hängen könnte. Allerdings bin ich nicht sicher, wieviel man mit einem DAC aus dem AirPace Music herausholen kann - der DAC-Artikel in Audio 01/09 betont ja explizit, daß man mit einem DAC die Quelle zwar verbessern aber nicht verwandeln kann. Auch sind selbst günstige DACs wie der KingRex deutlich teurer als die Edirol UA-1 EX. Wenn ich statt dem HTPC einfach ein billiges NAS kaufen könnte, ließe sich das aber natürlich bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Wenn ein per USB an den HTPC angeschlossener DAC aber einen großen Vorteil gegenüber der Edirol bieten sollte, wäre ich auch bereit, etwas mehr auszugeben.
Daher meine Fragen:
- Kennt ihr die Edirol UA-1 EX und was haltet von ihr?
- Wie schätzt ihr die Kombination von AirPace Music + DAC im Verlgleich zur Edirol UA-1 EX ein?
- Würde einer der genannten DACs per USB am HTPC angeschlossen eine entscheidende Verbesserung zur Edirol bieten?
- Gibt es andere erschwingliche Soundkarten oder DACs, die ihr empfehlen würdet?
Ich bin für alle Kommentare dankbar!
