PhyshBourne hat geschrieben:
...
Hat schon 'mal jemand hier die Geräte mit 'ner besseren Zuspielung als die buntmarktübliche analoge erlebt?
Wie ist da das PAL/SD-Bild?
Hier war sie jedenfalls grottig.
Für uns aber gaaaaaaaanz-gaaaanz wichtig!!!!
Beim Händler sollte man die TV's möglichst immer mit identischen Signalquellen vergleichen.
Es gibt zum Glück sehr günstige "Mittelklasse-TV's" bei denen zwar bei der Qualität des eigebauten Tuners, sowie bei der Lautsprecherqualität, etc. gespart wurde (also Dinge die man i.d.R. eh nicht benötigt), jedoch trotzdem ein recht gutes Panel verbaut wurde. Deshalb würde ich mich vom "schlechten Bild" des eingebauten Empfängers nicht täuschen lassen, denn mit einem guten externen DVB-Receiver lässt auch auf so manchem "Mittelklasse-TV" eine sehr gute Bildqualität herausholen!
Von daher wäre es ratsam das Bild mit einem externen TV-Receiver zu beurteilen ...
oder noch besser mit einer Test-Disc (zum Beispiel "
Burosch Test-DVD" oder "
Test-Disc SE von Peter Finzel" (letztgenannte hat ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältniss).
Mit den Testbildern dieser DVD's kann man nicht nur hervorragend die Bildeinstellungen "kalibrieren", sondern auch Bildmängel viel sicherer aufdecken als mit normalem Filmmaterial.
PhyshBourne hat geschrieben:
Bei mir steht aber nur 'n digitaler SAT-Reveiver (der hat aber ein sehr gutes Bild), freilich nur via SCART.
Ebenfalls mein DVD-Player hat noch SCART - die Zuspielung einer normalen, älteren DVD (IceAge) via HDMI war bei den vorgeführten Geräten eher nicht so überzeugend - wobei es besser aussah, wenn alle Bildverschlimmbesserer ausgeschaltet waren.
...
Den digitalen DVB-Receiver & den DVD-Player solltest Du IMHO ebenfalls gleich ersetzen und
gegen neuere Modelle mit HDMI-Anschluss ersetzen. Durch den HDMI-Anschluss legt die Bildqualität normalerweise doch noch einiges zu !!!
Beim Thema "Bildverbesserer" kann ich ebenfalls die bereits erwähnten Test-DVD's empfehlen (damit kann man schnell feststellen, ob diese "Bildverbesserer" halten was sie versprechen).
PhyshBourne hat geschrieben:
...
Der Plasma mit einer Auflösung von 1.365 x 768 wirkte bei 'ner BluRayDemo krisselig bei 1080, etwas weniger, aber immer noch ein bisschen krisselig bei 720.
...
Das Bildrauschen ("krisseliger" Bildhintergrund) ist mir bei den günstigen Plasma-TV's auch negativ aufgefallen, weshalb ich mich letztendlich für einen LCD-TV entschieden habe.
PhyshBourne hat geschrieben:
...
Ist FullHD angesichts der zukünftigen Übertragung der öffentlich-rechtlichen Sender in 720 überhaupt notwendig?
Ist andererseits die Auflösung von 1.365 x 768 überhaupt sinnnvoll?
Fragen über Fragen
...
TV-Sender die bereits in Full-HD Auflösung senden gibt es bis jetzt nur extrem wenige.
Wenn man den TV aber einige Jahre behalten möchte, dann würde ich schon einen Full-HD nehmen (auch wegen Blu-ray).
Die FullHD-Plasmas haben leider einen wesentlich höheren Stromverbrauch als FullHD-LCD's und HDready Plasmas (gemäß Messung einer Testzeitschrift).
PhyshBourne hat geschrieben:
...
... meine Frau will lieber 'nen 50"er als 'nen 42"er
weil, wenn wir schon großen Sound haben, will sie auch großes Bild
...
Wenn genug Platz für ein 50 Zöller vorhanden ist, dann wäre meine Empfehlung auch in Richtung 46'' bis 50 Zoll.
Wenn man bedenkt, dass es im TV noch reichlich Sendungen in 4:3 gibt (also am linken und rechten Bildrand schwarze Balken), sowie auch zahlreiche DVD & BluRay-Filme mit 21:9 Format (also oben und unten schwarze Balken), dann ist ein 46 Zöller bestimmt nicht überdimensioniert.
Es soll ja schließlich trotz schwarzer Balken noch reichlich "Nutzfläche" vom 16:9 Panel übrig bleiben.
Gruß
Rank