nachdem mich die Messung von Darksim neugierig
gemacht hat, dachte ich mir, das könnte ich in ähnlichr Art und Weise ebenso durchführen.
Ein eigenes Excel-tool war schnell erstellet und so fehlte nur noch das entsprechende
Schallpegelmessgerät.
Nach einiger Suche habe ich mich für das PCE-999 entschieden.
Die Messgenauigkeit von +/-1,5dB sowie die Digitalanzeige waren dabei ausschlaggebend für mich!
Die Digitalanzeige war mir wichtig, um Ablesefehler zu vermeiden.
Gemessen wurde im Bereich von 32-150 Hz in 1 Hz Schritten.
Die Klangregler waren dabei auf neutral (Außer Bassschalter voluminös), Messpunkt war die Hörposition auf Kopfhöhe.
Um evtl. mehr Aussagekraft zu erhalten, habe ich mich
entschieden die Frontkanäle auch einzeln zu messen!
Als Quelle habe ich das Programm SweepGen
(habe eine andere Version - Link leider nicht mehr zur Hand)
Das Messergebnis:

Große Ansicht
Grün=gesamte Front / Gelb=Linker Lautsprecher / Orange=Rechter Lautsprecher
Nun darf geraten werden welche Abmaße mein Raum hat (leider nahezu quadratisch).
Das Messergebnis insgesamt ist für mich nicht wirklich erfreulich

Das tiefe Loch bei 68Hz und das zwar weniger stark ausgeprägte aber dennoch vorhandene
Loch bei 86Hz sind schon heftig! Hätte ich so absolut nicht erwartet.
Im Bereich von 86Hz kommt es wohl hauptsächlich wegen Auslöschungen
zu dem Bassloch (beide Einzelwerte sind deutlich höher als die Summe/gesamte Front).
Ich habe eigentlich mit einer stark ausgeprägten Überhöhung bei 53Hz gerechnet,
was als einziger Lichtblick absolut nicht der Fall ist. (Wert liegt unter dem Durchschnitt)
Zumindest lässt sich recht gut erkennen warum ich genug Tiefbass bei Filmgenuss habe...
Hab vor weitere Messungen vorzunehmen, sobald ich die Surroundkombi vor Ort habe.
Auch soll das ganze mit einer anderen Lautstärke gemessen werden (hatte heute nur Lust auf nochmal 360 Messpunkte).
Nun suche ich Lösungen... Für die eigentlich erwartete Überhöhung hätte ich eine gehabt.
Aber die Löcher auffüllen? Das wird nicht so einfach, vor allem wenn dann noch Mehrkanalton mit ins Spiel kommt

Auch die deutlichen Unterschiede der LS zueinander ist sehr auffällig!
Interessanterweise hört man dies bei weitem nicht so wie es die Frequenzverläufe erwarten
lassen würden!