Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Plasma flimmert???
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Plasma flimmert???
Hier habe ich ja schon von meinen Überlegungen geschrieben.
Nun habe ich die Burosch-DVD d'rüberlaufen lassen, weil meine Frau das Gefühl hat, der Plasma würde manchmal flimmern und es wäre ihr nach einem Abend anstrengend gewesen, darauf zu schauen.
Bei der Burosch-DVD ist mir folgendes aufgefallen: wenn der Bildschirm komplett grün ist (Testbild Grün), nimmt man das Flimmern deutlich wahr, ebenso bei dem Testbild, wo von links weiss nach rechts schwarz Längsbalken gezeigt werden; und bei Testbild weiß wirkt der Bildschirm eher grau als weis (freilich habe ich alle Einstellungen noch auf 50% und Eco stehen).
Das geht ja nun gar nicht!
Wäre der der (LG 50PQ300 oder gar der) TX-P42GW10 doch die bessere Wahl gewesen und wäre das mit dem nicht passiert?
Wie ist das bei euch?
Nun habe ich die Burosch-DVD d'rüberlaufen lassen, weil meine Frau das Gefühl hat, der Plasma würde manchmal flimmern und es wäre ihr nach einem Abend anstrengend gewesen, darauf zu schauen.
Bei der Burosch-DVD ist mir folgendes aufgefallen: wenn der Bildschirm komplett grün ist (Testbild Grün), nimmt man das Flimmern deutlich wahr, ebenso bei dem Testbild, wo von links weiss nach rechts schwarz Längsbalken gezeigt werden; und bei Testbild weiß wirkt der Bildschirm eher grau als weis (freilich habe ich alle Einstellungen noch auf 50% und Eco stehen).
Das geht ja nun gar nicht!
Wäre der der (LG 50PQ300 oder gar der) TX-P42GW10 doch die bessere Wahl gewesen und wäre das mit dem nicht passiert?
Wie ist das bei euch?
es segelt in mir
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Phish,
ja, alle Plasmas flimmern mehr oder weniger. Im Gegensatz zu LCDs wird das Licht nicht pseudo-statisch durch die Filtermatrix geleitet, sondern jede Zelle "feuert" für kurze Zeit. Um unterschiedliche Farben und Intensitäten darstellen zu können, werden die Zellen mit unterschiedlicher Frequenz "gepulst" angesteuert (Deshalb haben Plasmas auch keine Probleme mit Nachzieheffekten!). Bei meinem früheren Panasonic TH-42PV60E war deshalb manchmal bei bestimmten Bildinhalten ein leichtes Großflächenflimmern zu bemerken. Mein jetziger TH-42PZ80E zeigt das so nicht mehr. Ich vermute, das bei Geräten mit Zwischenbildberechnung (Panasonic: IFC/IFC Pro) der Effekt überhaupt nicht mehr wahrgenommen werden kann.
Gruß, Andreas
PS: Ich an deiner Stelle würde den TX-P42GW10 nehmen!
1. Full HD
2. Eingebauter HDTV Multituner (Dann kannst du deine alten DVB-S Recorder behalten
)
3. IFC Pro
ja, alle Plasmas flimmern mehr oder weniger. Im Gegensatz zu LCDs wird das Licht nicht pseudo-statisch durch die Filtermatrix geleitet, sondern jede Zelle "feuert" für kurze Zeit. Um unterschiedliche Farben und Intensitäten darstellen zu können, werden die Zellen mit unterschiedlicher Frequenz "gepulst" angesteuert (Deshalb haben Plasmas auch keine Probleme mit Nachzieheffekten!). Bei meinem früheren Panasonic TH-42PV60E war deshalb manchmal bei bestimmten Bildinhalten ein leichtes Großflächenflimmern zu bemerken. Mein jetziger TH-42PZ80E zeigt das so nicht mehr. Ich vermute, das bei Geräten mit Zwischenbildberechnung (Panasonic: IFC/IFC Pro) der Effekt überhaupt nicht mehr wahrgenommen werden kann.
Gruß, Andreas
PS: Ich an deiner Stelle würde den TX-P42GW10 nehmen!
1. Full HD
2. Eingebauter HDTV Multituner (Dann kannst du deine alten DVB-S Recorder behalten

3. IFC Pro
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Moin.
Als Ergänzung:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "Flimmern" auch durch den Zuspieler bedingt sein kann. Unser 50" Panasonic -eingestellt auf 100Hz- zeigt bei Zuspielung per Sony Blu-ray Player (HDMI, 1080p) kein Flimmern, eine leichte Bildunruhe wird erst dann sichtbar, wenn man nur noch ca. 50cm vom Gerät entfernt ist (Was dann eventuell auch wieder am Player liegen könnte). Das habe ich mit der Burosch Scheibe überprüft. Bei Anschluss des alten DVD Players ist das Bild deutlich "unruhiger".
Als Ergänzung:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "Flimmern" auch durch den Zuspieler bedingt sein kann. Unser 50" Panasonic -eingestellt auf 100Hz- zeigt bei Zuspielung per Sony Blu-ray Player (HDMI, 1080p) kein Flimmern, eine leichte Bildunruhe wird erst dann sichtbar, wenn man nur noch ca. 50cm vom Gerät entfernt ist (Was dann eventuell auch wieder am Player liegen könnte). Das habe ich mit der Burosch Scheibe überprüft. Bei Anschluss des alten DVD Players ist das Bild deutlich "unruhiger".
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Danke.
Nun ja, ein MultiTuner heißt ja aber nicht, dass ich dann auch HDTV aufnehmen kann
Ansonsten:die Zuspielung erfolgte natürlich via SCART.
Bluray is' ers' 'ma' nich'.
Dummerweise sind die FullHD-Geräte doch deutlich teurer, um nicht zu sagen, doppelt so teuer.
Vielleicht sollte ich doch noch warten mit dem Umstieg
Nun ja, ein MultiTuner heißt ja aber nicht, dass ich dann auch HDTV aufnehmen kann
Ansonsten:die Zuspielung erfolgte natürlich via SCART.
Bluray is' ers' 'ma' nich'.
Dummerweise sind die FullHD-Geräte doch deutlich teurer, um nicht zu sagen, doppelt so teuer.
Vielleicht sollte ich doch noch warten mit dem Umstieg

es segelt in mir
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Naja, einem Flachmann sollte man nicht unbedingt Scart anbieten, YUV -besser HDMI- darf es schon sein. Wie geschrieben: Bei DVD und Blu-ray per entsprechendem Player zugespielt = Sehr ruhiges Bild! Nur zum "Fernsehen" muss es IMHO nicht unbedingt ein grosser Plasma/LCD sein, da reichen auch die alte Röhre oder ein Flachmann im Bereich 32 bis 37" aus. (Obwohl ich mit dem Fernsehbild unserer Kiste durchaus zufrieden bin. Nur wäre mir das Programm keinen grossen Fernseher wert).
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ich nutze für Blu-ray und DVD den Sony 550. Das Gerät gibt ein 1080p Signal an die Glotze weiter, das Ergebnis ist sehr gut.PhyshBourne hat geschrieben:Du meinst, wenn ich das SAT-Receiver- oder DVD-Player-Bild via YUV oder gar HDMI zuspiele, wird's besser?
Mit dem DVD-Player werd' ich's dann wohl 'mal probieren, der SAT-Receiver hat leider nur SCART
Vermutlich bringt auch ein guter SAT-Receiver mit Skalierer noch eine kleine Verbesserung des Fernsehbildes, Wunder würde ich allerdings nicht erwarten. Zu Sat- Receivern kann ich leider mangels Erfahrung nichts sagen.
Ich möchte mir demnächst einen Festplatten-Rekorder (Sony) zulegen, das Teil kann hochskalieren und hat HDMI, jedoch erwarte ich dadurch keine massive Besserung des Fernsehbildes. Ich bin mit dem jetztigen Bild aber sowieso ganz zufrieden, fürs Fernsehen (Glotzschwerpunkte: Tagesschau/heute/Frontal 21/Verbotene Liebe/Marienhof/diverse Ami-Serien/History Channel/AXN/Deutsche Krimi-Serien) reicht es allemal.


Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
RGB ist IMHO das Höchste, was der ElanVision via SCART ausgeben kann
ein YUV- bzw. YPbPc-Anschluss wie beim DVD-Player ist nicht vorhanden, ebensowenig HDMI.
Ein erster Test mit einem YUV-Kabel (3facher Cinch) zeigte, dass der DVD-Player das Bild mit 480i zuspielt - und die Grünfläche nun so gut wie kaum noch zu flimmern scheint, der o.g. Graustufenverlauf hingegen schon noch.
Es ist also besser, aber noch immer suboptimal.
Trotzdem zeigt sich, dass die Art der Zuspielung nicht unwichtig zu sein scheint
Ein erster Test mit einem YUV-Kabel (3facher Cinch) zeigte, dass der DVD-Player das Bild mit 480i zuspielt - und die Grünfläche nun so gut wie kaum noch zu flimmern scheint, der o.g. Graustufenverlauf hingegen schon noch.
Es ist also besser, aber noch immer suboptimal.
Trotzdem zeigt sich, dass die Art der Zuspielung nicht unwichtig zu sein scheint
es segelt in mir
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Plasma flimmert???
Hallo PhyshBourne,
das hier wundert mich ein wenig:
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das hier wundert mich ein wenig:
Eigentlich müsste das Grün wegen des ohnehin stärker nachleuchtenden Phosphors besonders wenig flimmern. Oder irre ich mich da, ihr Plasmafachmänner? Kann es sein, dass das Flimmern andere Ursachen hat? Flimmert die ganze Fläche oder gibt es vielleicht eine gewisse - hmm -Wellenbewegung?PhyshBourne hat geschrieben:Bei der Burosch-DVD ist mir folgendes aufgefallen: wenn der Bildschirm komplett grün ist (Testbild Grün), nimmt man das Flimmern deutlich wahr,...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!