Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DVD-Festplattenrekorder Sony RDR-HX780

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

DVD-Festplattenrekorder Sony RDR-HX780

Beitrag von Blap »

Der DVD-Festplattenrekorder "Sony RDR-HX780" soll demnächst angeschafft werden. Im Bekanntenkreis ist das Gerät vorhanden, es erfüllt seine Aufgabe offensichtlich zur Zufriedenheit. Da ich mit DVD-/Blu-ray Geräten von Sony gute Erfahrungen gemacht habe und der 780 mit einem Preis von ca. 250€ gut ins Budget passt, wird es wohl zu 90% dieses Gerät werden. Zur Sicherheit möchte ich meine Fragen bezüglich der Einbindung in das bestehende System hier stellen, der Download der Bedienungsanleitung scheitert bei mir leider, keine Ahnung wieso...

Aktuelle Verkabelung:_

Antennendose --->>> Antennenkabel --->>> Digital-Receiver (Kabelanschluss) --->>> Scart-Kabel --->>> Plasma (Zur Sicherheit ist auch das normale Antennenkabel durch den Receiver zum Fernseher geführt, falls Kabel-Digital mal wieder spinnen sollte).

Mit Festplattenrekorder stelle ich mir das wie folgt vor:

Antennendose --->>> Antennenkabel --->>> Digital-Receiver (Kabelanschluss) --->>> Scart-Kabel --->>> Festplattenrekorder --->>> HDMI-Kabel --->>> Plasma.

Der Rekorder verfügt über einen Scaler, den würde ich dann natürlich nutzen wollen, schon allein aus psychischen Gründen. ;) Das Antennenkabel vom Receiver zum Fernseher bliebt erhalten, dann wäre es möglich analog zu schauen, während man digital aufnimmt.

Fragen:

Sind meine Vorstellungen richtig? Muss der Festplattenrekorder dann zum skalieren immer an sein? *Blöde Frage, wie soll das sonst funktionieren...* ?¿

Wer hat Erfahrungen mit dem Gerät? Alternativen bis 250€ höre ich mir auch gern an, obwohl mir der Sony schon sehr zusagt, da er kein optisches Brechmittel ist.

Danke.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: DVD-Festplattenrekorder Sony RDR-HX780

Beitrag von Rank »

Blap hat geschrieben: ...

Mit Festplattenrekorder stelle ich mir das wie folgt vor:

Antennendose --->>> Antennenkabel --->>> Digital-Receiver (Kabelanschluss) --->>> Scart-Kabel --->>> Festplattenrekorder --->>> HDMI-Kabel --->>> Plasma.

...
Nun, ich weiß nicht, ob diese Verkabelung sinnvoll ist & auch funktionieren wird?

Du würdest ja bei dieser Anschlussvariante im Digital-Receiver das Bild nach analog wandeln & per Scart Kabel in den Festplattenrecorder gehen, um dort das Bild wieder auf HDMI zu digitalisieren ??? :?

Falls diese kuriose "digital-analog-digital-Wandlung" überhaupt funktionieren sollte, wird auf alle Fälle die Bildqualität unnötig darunter leiden!

Besser wäre doch:

Antennendose (digitaler Kabelanschluss) --->>> Antennenkabel --->>> Digital-Receiver (mit HMDI-Ausgang !!!) --->>> HDMI-Kabel --->>> Festplattenrekorder --->>> HDMI-Kabel --->>> Plasma.

Dadurch würde das Bildsignal dann durchgehend bis zum TV verlustfrei im digitalen Format bleiben !!!

Blap hat geschrieben: Das Antennenkabel vom Receiver zum Fernseher bliebt erhalten, dann wäre es möglich analog zu schauen, während man digital aufnimmt.
Besser wäre es, dann lieber gleich einen TV-Receiver mit digitalem Twin-Tuner zu kaufen!

Zum Beispiel diesen hier: http://www.technisat.de/index12e2.html? ... ,de,67-247

Dieser HDTV-Receiver hat selbstverständlich HDMI und sogar bereits einen Recorder mit Festplatte (incl. Timeshift) eingebaut, so dass Du dir den geplanten Sony eigentlich komplett sparen kannst :wink:
Ich bin mir nur nicht sicher, ob dieses Gerät auch für alle Verschlüsselsarten der unterschiedlichen Kabelanbieter lieferbar ist (lässt sich aber bestimmt herausfinden).



Gruß

Rank
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Re: DVD-Festplattenrekorder Sony RDR-HX780

Beitrag von elchhome »

Hi Blap...
Rank hat geschrieben:Besser wäre doch:

Antennendose (digitaler Kabelanschluss) --->>> Antennenkabel --->>> Digital-Receiver (mit HMDI-Ausgang !!!) --->>> HDMI-Kabel --->>> Festplattenrekorder --->>> HDMI-Kabel --->>> Plasma.

Dadurch würde das Bildsignal dann durchgehend bis zum TV verlustfrei im digitalen Format bleiben !!!
Es gibt kein Festplattenrecorder mit HDMI Eingang! So ein Gerät wäre der Supergau für die Medienkonzerne! 8O

Rank hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:Das Antennenkabel vom Receiver zum Fernseher bliebt erhalten, dann wäre es möglich analog zu schauen, während man digital aufnimmt.
Besser wäre es, dann lieber gleich einen TV-Receiver mit digitalem Twin-Tuner zu kaufen!

Zum Beispiel diesen hier: http://www.technisat.de/index12e2.html? ... ,de,67-247

Dieser HDTV-Receiver hat selbstverständlich HDMI und sogar bereits einen Recorder mit Festplatte (incl. Timeshift) eingebaut, so dass Du dir den geplanten Sony eigentlich komplett sparen kannst :wink:
Ich bin mir nur nicht sicher, ob dieses Gerät auch für alle Verschlüsselsarten der unterschiedlichen Kabelanbieter lieferbar ist (lässt sich aber bestimmt herausfinden).
Volle Unterstützung!
Die DVB-C Festplattenreceiver sind zwar deutlich rarer gesät, als ihre DVB-S Pendants, aber ich würde auf alle Fälle (wenn dein Kabelanbieter das zuläßt) einen HDTV taugliches Gerät entweder mit eingebauter Festplatte, oder mit USB Anschluß für eine externe Festplatte wählen, damit dein Wunschprogramm mit der Qualität gespeichert wird, mit der es bei dir digital ankommt.
Gerade bei deinem großen Fernseher siehst du sonst bei der mpeg Komprimierung des auf analog gewandelten Digitalsignals deutliche Kompressionsartefakte: Klötzchenbildung (besonders gut bei Explosionen sichtbar) und Schärfeverlust usw...

Mach Nägel mit Köpfen und kauf dir gleich ein ordentliches Gerät!
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Arrrgh... Dieses Teil von Technisat ist nicht von Kabel Deutschland zertifiziert, soll aber trotzdem funktionieren. Aber was soll ich mit HDTV? Wird im Kabelnetz von Kabel Deutschland nicht angeboten, mit Ausnahme von Premiere, doch Premiere interessiert mich überhaupt nicht.

Der Strassenpreis des "DigiCorder HD K2" liegt bei rund 450€. Das erscheint mir irrsinnig. (Den Zaster investiere ich lieber in DVDs...) ;)



Gerade bei deinem großen Fernseher siehst du sonst bei der mpeg Komprimierung des auf analog gewandelten Digitalsignals deutliche Kompressionsartefakte: Klötzchenbildung (besonders gut bei Explosionen sichtbar) und Schärfeverlust usw...
Momentan wird das digitale Signal im Receiver gewandelt, denn dieser ist nur per Scart mit dem Fernseher verbunden, da kein HDMI-Ausgamg am Receiver vorhanden ist. Die Bildqualität ist bei den Öffis gut, deutlich sichtbare Klötzchenbildung gibt es bei den "Privaten". Dies habe ich auch bei Bekannten mit Sat-Anlage festgestellt, die "Privaten" werden offensichtlich mit geringerer Datenrate übertragen. Nun kann ich mir nicht vorstellen, dass mit einem Gerät wie dem "DigiCorder" plötzlich eine weitaus bessere Qualität des Fernsehbildes erzielbar ist.

Urgh... Danke für Eure Anmerkungen. Allerdings bin ich jetzt noch wirrer... :lol:
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Ich weiß nicht, ob du mich richtig verstanden hast...
Es ist richtig: die ÖR senden mit hoher Datenrate und haben ein nahezu perfektes SD-Bild auf DVD-Niveau; die Privaten senden teilweise mit erschreckend geringer Datenrate und haben bei DVB-S/-C ein durchwachsenes bis ordentliches (erträgliches) Bild.
Da du aber das Bild vom DVB-S receiver analog in den DVD-Recorder einspeißt, muß er das Bild um es auf DVD/Festplatte zu speichern on-the-fly mit einem Mpeg-Encoder komprimieren. Da diese Encoder kein optimiertes VBR (Variable Bitrate) unterstützen (können), entstehen da besonders bei schnellen Bewegungen im Bild unschöne Artefakte, wie Klötzchen usw. Jetzt stell dir noch vor, du nimmst schon ein schlechtes Signal eines privaten Senders auf, das so schon durch die zu geringe Datenrate sichtbare Fehler aufweist!
Mag das normale Fernsehbild beim Durchschleifen durch die digital-analog-digital Wandlung noch gut aussehen - die Aufnahmen sehen auf einem großem Bildschirm schlecht bis grauselig aus...
Die einzig verlustlose Art der Übertragung und Speicherung ist ein DVB-S/-C/-T Receiver mit HDMI, der das ausgestrahlte digitale Bild 1:1 auf einer Festplatte speichert.

Gruß, Andreas

PS: Wenn du auf HDTV verzichten willst/kannst, würde auch ein SD-Festplattenrecorder a la Topfield 5200C gehen. Du hast dann zwar keinen HDMI Anschluß, aber das RGB Bild über SCART bzw Component Kabel sollte fast die gleiche Qualität bringen.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Blap hat geschrieben: Momentan wird das digitale Signal im Receiver gewandelt, denn dieser ist nur per Scart mit dem Fernseher verbunden, da kein HDMI-Ausgamg am Receiver vorhanden ist.
Genau das ist der Schwachpunkt bei deiner Anschlussvariante!


Gruß

Rank
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Rank hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:Momentan wird das digitale Signal im Receiver gewandelt, denn dieser ist nur per Scart mit dem Fernseher verbunden, da kein HDMI-Ausgamg am Receiver vorhanden ist.
Genau das ist der Schwachpunkt bei deiner Anschlussvariante!
Das sehe ich nicht so! Ich habe bereits mehrmals mit meinem Equipment verglichen: die Zuspielung von 576i Bildsignalen mit RGB oder YPbPr ist kaum zu unterscheiden und praktisch gleichwertig. Über HDMI hat man nur einen ganz minimalen Schärfegewinn!
Deshalb schrieb ich auch:
Wenn du auf HDTV verzichten willst/kannst, würde auch ein SD-Festplattenrecorder a la Topfield 5200C gehen. Du hast dann zwar keinen HDMI Anschluß, aber das RGB Bild über SCART bzw Component Kabel sollte fast die gleiche Qualität bringen.
Gruß, Andreas
Viktor

Beitrag von Viktor »

Blap hat geschrieben:Arrrgh... Dieses Teil von Technisat ist nicht von Kabel Deutschland zertifiziert, soll aber trotzdem funktionieren. Aber was soll ich mit HDTV? Wird im Kabelnetz von Kabel Deutschland nicht angeboten, mit Ausnahme von Premiere, doch Premiere interessiert mich überhaupt nicht.

Der Strassenpreis des "DigiCorder HD K2" liegt bei rund 450€. Das erscheint mir irrsinnig. (Den Zaster investiere ich lieber in DVDs...) ;)
Ich kann den HD K2 wärmstens empfehlen. Seit dem letzten Update läuft die Kiste wunderbar stabil und bugfrei.
Du musst auch bedenken, dass die ÖR in diesem Jahr mit der HDTV-Test-Ausstahlung beginnen, wenn auch nur mit dem dir ungeliebten Sport. :wink:
O.K., Leichtathletik ist auch nicht gerade mein Ding. :lol:

Ein Bekannter hat seinen Panasonic-Festplattenrecorder nun auch eingestampft und sich den HD K2 gekauft.
Er brauchte den DVD-Part einfach nicht und wollte die Sachen einfach und in bester Qualität aufnehmen und ansehen.
jpvuko
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Di 18. Nov 2008, 11:03
Wohnort: Wien

Beitrag von jpvuko »

Hi Blap,

Ich besitze seit einiger Zeit den Sony RDR-HXD890 und der ist bis auf den DVB-T Tuner mehr oder weniger identisch mit deinem "Wunschkandidaten". Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät und kann es nur weiterempfelen. Was Bildqualität angeht, würde ich sagen egal welches (halbwegs bezahlbares) Gerät man kauft die Aufnahmen sehen schlecht aus - nicht einmal DVD Qualität. Selbst wenn man DVB-S/-C/-T Gerät kauft nimmt das Ding in meisten Fällen (wie bei mir) alles analog auf. Da war ich auch am Anfang ein bißchen entäuscht. Ich habe zB einen Film aufgenommen (Ausstrahlung mit Dolby Digital 5.1) und bei der Wiedergabe nur Stereo 2.0.

Wenn ich aber alles Live anschau und den Signal nur "durchschleife" dann ist die Qualität schon besser. Also Aufnahmen sind meiner Meinung nach nur dann notwendig wenn man was unbedingt nicht verpassen soll. Und noch was: diese Scaler welche das Bild aufpolieren sollten (auf 1080p) unterscheiden sich kaum von einander. Wie ich meinen Onkyo gekauft habe, hoffte ich, weil er den HQV-Chip hat, dass er ein besseres Bild produziert. Leider kann ich keinen Unterschied erkennen egal ob es mein Bluray-player, Recorder oder Beamer hochrechnet. Mein Fazit wäre: Wenn du wirklich ein besseres Bild haben möchtest, dann ist eindeutig dein Kabelreceiver die Schwachstelle, so wie es elchhome beschrieben hat. Aber vergiss nicht das die meisten Geräte analog aufnehmen.

Gruß
Onkyo TX-SR875 / Sony SS-EX 70, SS-SR35 und SS-CN35 / Creative Megaworks THX 2.1 250D / Sony RDR-HXD890 / Sony BDP-S350E / Sony KV-32FX60D / Sony VPL-HW10 SXRD / nuCable LS Studioline
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Genau! Gute Zusammenfassung Burki...
Antworten