Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
sven1234
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: So 1. Feb 2009, 18:41

Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Beitrag von sven1234 »

Wie der Titel schon sagt steht vor der Anschaffung eines neuen Av-Receivers.
Ich betreibe ein paar Nuline 102 im Stereo und im Surround Nuline 102+Cs72+AW880 + Bastanis Calypso.
Ich möchte gerne das Atm integrieren jedoch muss ich ja dann beim 1560 trotzdem wieder ne Endstufe zwichenschalten.
Die Frage ist jetzt klingt der 1560 so gut das ich kein Atm mehr brauche oder fahre ich mit der 1550 Variante besser?
Klingen die beiden überhaupt unterschiedlich? Habe hier bis jetzt immer nur vom 1560 gelesen.
Sind beim Kauf ca 10% Handlungspielraum drin?

Schönen Gruß Sven
rudijopp

Re: Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Sven,
sven1234 hat geschrieben:Ich möchte gerne das Atm integrieren jedoch muss ich ja dann beim 1560 trotzdem wieder ne Endstufe zwichenschalten.
...da er sich durch seine Digital-(Schaltverstärker-)-Endstufen nach aktuellem Wissensstand nicht nachträglich auftrennen lässt :cry:
sven1234 hat geschrieben:...klingt der 1560 so gut das ich kein Atm mehr brauche...
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun :?: :? :roll:
Das ATM bewirkt eine Bass-Frequenzgangerweiterung des Lautsprechers, was die Amps so nicht können :idea:
sven1234 hat geschrieben:...fahre ich mit der 1550 Variante besser?
Da der RSX-1550 rein analogtechnisch dem 1057/1058 gleicht, ist er auch nachträglich auftrennbar und damit eine zusätzliche Endstufe garnicht unbedingt erforderlich,
oder du nimmst halt die bereits von dir ausgewählte RB-1562 dazu.
sven1234 hat geschrieben:Klingen die beiden überhaupt unterschiedlich?
"Klingen" ist relativ und durch die Geräteserie bedingt definitiv eine rotel-typische Ähnlichkeit, aber das wurde auch schon bei 1055/1056/1057/1058 vs. 1067 "erörtert" und ging dann schon wegen des gewaltigen "Durchzugsvermögens" gerne zu Gunsten des großen Bruders aus.

Dennoch: ein 1057/1058 bzw. 1550 ist definitiv für eine nuLine102+ATM absolut ausreichend und klanglich top :!:
sven1234 hat geschrieben:Habe hier bis jetzt immer nur vom 1560 gelesen.
1550:
http://www.audio.de/Testbericht/Rotel-R ... 80160.html
sven1234 hat geschrieben:Sind beim Kauf ca 10% Handlungspielraum drin?
Find es raus :wink:
Im WWW sind dato keine Angebote zu finden :cry:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
sven1234
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: So 1. Feb 2009, 18:41

Beitrag von sven1234 »

Klingt der 1560 gegenüber dem 1550 denn eher etwas heller? Dynamik soll ja recht gut sein beim 1560.
Ich mag es gerne sehr Dynamisch und mit viel "Esprit" es sollte also schon eher ein tsunami sein als zierliches
geklimper. Hab im Netz ein bisschen gesucht und bin immer darauf gestoßen das Rotel doch etwas Hell ist.
Nad z.B soll die lebendigere abstimmung haben. Würde ja gerne mal alles zu Hause ausprobieren jedoch muss man
ja immer den Ovp hinterlegen und in der Preisklasse sind dann mehrere Geräte nicht mehr drin.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Sven,
sven1234 hat geschrieben:Klingt der 1560 gegenüber dem 1550 denn eher etwas heller?
das könnte der eine so empfinden und ein anderer wiederum nicht. Empfinden ist ja was individuelles, tatsächlich bringen da nur die eigenen Ohren so richtig weit (und selbst die haben eine unterschiedliche 'Tagesform'). Jedenfalls soll der große Bruder ja besser klingen, nach meinen Erfahrungen trifft das im Regelfall auch auf andere 'größere' (mit kräftigerer Leistungsabtl./höherwertige Bauteile/DSPs, ect.) Brüder im AV-Receiver/Verstärker-Reigen zu.

Da Rudi ja angemerkt hat, das der RSX-1560 sich nach aktuellem Wissensstand nicht nachträglich auftrennen lässt (finde ich pers. auch :( ), wäre die zusätzliche Einbindung einer Frontendstufe für's Tuning-Modul schon ein wenig Luxus, stimmt. Ich habe die BDA vom RSX-1560 noch nicht durchgelesen, allerdings könnte ich mir vorstellen, das evtl. der sog. Einschleiftrick durchführbar ist.
sven1234 hat geschrieben:Würde ja gerne mal alles zu Hause ausprobieren jedoch muss man
ja immer den Ovp hinterlegen und in der Preisklasse sind dann mehrere Geräte nicht mehr drin.
Naja, bis man so alles angeschlossen und entsprechend richtig eingestellt hat, ist man ja auch ganz gut erstmal mit einem Kandidaten beschäftigt... :wink:

Mehrere AV-Gerätschaften im vergleichenden Hörtest (Blindtest am besten noch :mrgreen:) daheim unter die Lupe zu nehmen, stelle ich mir auch gar nicht so unkompliziert vor - wenn einem dagegen was wirklich positiv bei einem Gerät in Erinnerung geblieben ist (z.B. die Bedienung/Haptik, Einstellmöglichkeiten), kann man das durchaus auch noch nach Jahren abrufen...

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
dnet
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 12. Feb 2009, 19:52
Wohnort: Zürich
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Beitrag von dnet »

Liebe Nubertianer,

die Frage dieses alten Threads stellt sich mir zu Zeit aktuell.
Ich habe ebenso wie Swen1234 ein Paar Nuline 102 mit ATM, die ich bisher an einem Rotel Stereo-Receiver betreibe. Mit dieser Kombi bin ich klanglich super glücklich.
Aber nun möchte ich den Schritt zu Surround wagen. Aussgesucht sind schon die Nuline WS-12 als Rear-Speaker. Auf Center und Subwoofer möchte ich verzichten. Also 4.0. Ein Center passt aufstellungstechnisch nicht ins Konzept.
Auf den Subwoofer kann ich verzichten, wenn ich wie bisher die 102er plus ATM ordentlich befeuern kann. Und damit wären wir beim Problem. Wegen der guten Erfahrung mit Rotel schwebt mir der Rsx 1550 oder Rsx 1560 als Receiver vor. Diesem und einem anderen Thread entnehme ich, dass somit folgende sinnvolle Optionen bestehen, um den ATM einzubinden:
1. ATM zwischen Rsx 1550 und Endstufe (Rb 1562 wäre sicherlich eine gute Wahl)
2. Rsx 1550 für ATM auftrennen.
3. Rsx 1560 und ATM mit Zone2-Trick einbinden. (Mit dem Rsx1550 leider nicht möglich,oder?)

Option 1. und 3. haben beide den offensichtlichen Nachteil preislich teurer zu sein. Ausserdem bedeutet Option 1 noch ein Gerät mehr im Wohnzimmer (meine Freundin schätzt das weniger) und ich finde es Schade um die ungenutzte Endstufe im 1550er.
Zu Option 3 würde ich gerne wissen, ob das eine Rundum-Glücklich-Lösung ist, oder doch irgendwie Behelf, da man dann auf irgendwelche anderen Features des Rsx 1560 verzichten muss. (Schön wenn Sven1234 Auskunft geben könnte, der in einem anderen, aktuelleren Thread schreibt, dass er seinen Rsx 1560 mit Zone2-Trick nutzt.)
Zu Option 2 wüsste ich gerne, ob jemand mit der Auftrennung des Rsx 1550 in der Zwischenzeit konkrete Erfahrung gemacht hat. Hier liegt meine Hoffnung natürlich besonders bei Rudijopp. Wäre auch ein Umbau ohne Garantieverlust denkbar?

Ich danke für Eure Hilfe
Gruss
Daniel

P.S. Ich würde mir wünschen, dass die Hersteller von Surround-Receivern neben dieser Unzahl von anderen Logos auch mit einem Logo "Nubert ATM-compatible" werben würden. :D
Da wäre man doch manche Sorgen los.
rudijopp

Re: Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
dnet hat geschrieben:Zu Option 2 wüsste ich gerne, ob jemand mit der Auftrennung des Rsx 1550 in der Zwischenzeit konkrete Erfahrung gemacht hat.
Da die Frage spezielle an mich ging; Alle Infos zu bereits aufgetrennten AVRs von mir sind leicht zu finden. Da dort kein 1550 mit aufgelistet ist, ist die Antwort eigentlich schon bekannt.
Auch schrieb ich schon, dass es machbar wäre.
dnet hat geschrieben:Wäre auch ein Umbau ohne Garantieverlust denkbar?
...umsetzbar - denke ich - aber leider mit weit höherem Aufwand als die bis dato bekannten Adaptervarianten und dieser wäre im Garantiefall nur durch abschneiden der Stecker demontierbar (müssten später wieder angelötet werden).

Ich bin kein Freund von solchen Auftrennvarianten. Dann lieber beim 1550 ne richtige Auftrennung mit Einbaubuchsen.

Alternativ plädiere ich für RSX-1550 + 1562 oder RSP-1570 + 1565.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
dnet
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 12. Feb 2009, 19:52
Wohnort: Zürich
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Beitrag von dnet »

Moin Rudijopp,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ein Umbau würde mich schon reizen. Die nötigen Werkzeuge und auch etwas Know-How mit dem Lötkolben stünden mir zur Verfügung. Fände ich einen gebrauchten Rsx1550, würde ich das sofort so machen. Bei einem Neukauf eines so teuren Gerätes möchte ich ungern auf die Garantieansprüche verzichten. Allerdings sind die beiden Alternativen beide jeweils 1000 CHF teurer.
Zwei Fragen zum Umbau:
1. Kann man nicht statt Montage zweier neuer Chinch-Buchsen für Front L+R Main-In einfach bereits vorhandene Buchsen, bei denen man sich sicher ist, dass man sie nie verwenden wird, zweckentfremden, d.h. die vorhandenen Kontakte ablösen und die Main-In-Kabel dranlöten. Das ganze dann gut beschriften und gut ist?
2. Die gelbe Steckerleiste, die in Bild 9 Deiner Anleitung zum Umbau vom Rsx 1055 (Link siehe oben) zu sehen ist, und von der die Kabel zu den Endstufen gehen, lässt die nicht zu, dass man die Kabel löst, indem man die Steckerleiste irgendwie öffnet. Also muss man hier wirklich abschneiden?

Demnächst könnte ich den Rotel 1550 von einem Händler zu Testzwecken mit nach Hause nehmen. Ich weiss nicht, ob es zu dreist wäre den mal zu öffnen, um Fotos zu machen. Die wären vielleicht aber hilfreich.

Gruss aus Zürich
Daniel
rudijopp

Re: Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Daniel,
dnet hat geschrieben:Fände ich einen gebrauchten Rsx1550, würde ich das sofort so machen. Bei einem Neukauf eines so teuren Gerätes möchte ich ungern auf die Garantieansprüche verzichten.
Auch ein gebrauchter dürfte noch recht lange Garantie haben, sofern er bei Rotel registriert ist (mit OwnersCard = 5 Jahre Garantie).
dnet hat geschrieben:Kann man nicht statt Montage zweier neuer Chinch-Buchsen für Front L+R Main-In einfach bereits vorhandene Buchsen, bei denen man sich sicher ist, dass man sie nie verwenden wird, zweckentfremden, d.h. die vorhandenen Kontakte ablösen und die Main-In-Kabel dranlöten. Das ganze dann gut beschriften und gut ist?
An der Frage erkenne ich, dass du noch nicht all zu viele Umbauanleitungen von mir "studiert" hast :wink:

Natürlich ist das möglich, aber nur dann sinnvoll, wenn der Aufwand dafür nicht zu hoch ist. Oft ist es einfacher Einbaubuchsen zu setzen.
Prinzipiell sollten (schon wegen der gemeinsamen Masse/GND) Surr.Back- oder Surr.PreOut zu Front-MainIn umfunktioniert werden :!:

Beim 1550 (und seinen Vorgängern) empfielt es sich die Surr.PreOut als Front-MainIn zu verwenden (NICHT Surr.Back), da es sich um einen 5-Kanal-AVR handelt und man(n) diesen vielleicht doch irgendwann im Leben mit einer zusätzlichen Endstufe zu einer 7-Kanal-Anlage ausbauen möchte und dann die Surr.Back-PreOut wieder braucht :idea: :!:
dnet hat geschrieben:Die gelbe Steckerleiste, die in Bild 9 Deiner Anleitung zum Umbau vom Rsx 1055 (Link siehe oben) zu sehen ist...
Ist schon beim 1057/1058 viel leichter zugänglich... 8) ...
dnet hat geschrieben:...von der die Kabel zu den Endstufen gehen...
...was bei all den Modellen gleich ist...
dnet hat geschrieben:...lässt die nicht zu, dass man die Kabel löst, indem man die Steckerleiste irgendwie öffnet.
Nein :!:
dnet hat geschrieben:Also muss man hier wirklich abschneiden?
Ja, sofern man(n) diese an gesonderte Einbaubuchsen anlöten möchte.
Allerdings ist es mit entsprechendem De-u.Montageaufwand (und mit dem nötigen Geschick und der Fähigkeit Signalwege auf den Leiterplatten zu verfolgen) auch möglich, die Platine mit den PreOut-Buchsen so zu modifizieren, dass Surr.PreOut zu Front-MainIn "umgeklemmt" werden 8)
dnet hat geschrieben:Demnächst könnte ich den Rotel 1550 von einem Händler zu Testzwecken mit nach Hause nehmen. Ich weiss nicht, ob es zu dreist wäre den mal zu öffnen, um Fotos zu machen. Die wären vielleicht aber hilfreich.
Als "dreist" würde ich das nicht empfinden - die nötige Vorsicht setze ich da voraus - denn es ist nicht verboten in ein Gerät hinein zu schauen, sofern keine versiegelten Schrauben vorhanden sind.
Dann mach mal nen paar Bilder :wink:

Da dieses Threadthema dann aber langsam in "wie baue ich einen 1550 fürs ABL/ATM um" abdriftet, empfehle ich
dafür dann einen neuen Thread im Bereich "Aktive Tuning-Module" zu eröffnen und hier nen Link dahin zu setzen
:wink: :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
dnet
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 12. Feb 2009, 19:52
Wohnort: Zürich
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Rotel Rsx 1550 + Rb 1562 oder Rsx 1560

Beitrag von dnet »

Moin Rudi,
vielen Dank für Deine ausführliche und hilfreiche Antwort. Gestern war hier in der Schweiz Nationalfeiertag und ich in den Bergen. Daher die späte Antwort.
Die Umbauoption reizt mich immer mehr. Vielleicht habe ich nun ein gebrauchtes Gerät an der Angel. Wenn ja, dann werde ich das aber erst in etwa zwei bis drei Wochen haben.
Dann werde ich auf jeden Fall Fotos vom Innenleben machen und hier an geeigneter Stelle einstellen.

Gruss
Daniel
Antworten