Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raumeinteilung in unsymetrischem Raum die Xte

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Powerpipp
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 20:39

Raumeinteilung in unsymetrischem Raum die Xte

Beitrag von Powerpipp »

Hallo,

zuerst einmal muss ich sagen das mich die Nudays bzgl. Aufstellproblematik ein wenig wach gerüttelt haben.
Deshalb möchte ich in meinen Raum das Thema Raumakustik einmal näher betrachten.

Grundsätzliches: Was gut klingt darf auch ein wenig unpraktisch sein, soll heißen eine Box darf da stehen wo sie gut klingt außer eine Tür wird direkt blockiert. Da dieser Raum nicht für ewig verwendet werden soll (im Haus der Eltern) sollen für die Raumakustischen Maßnahmen keine baulichen Änderungen gemacht werden.

Angedachtes Vorgehen:
1. Auswahl einer sinnvoll erscheinenden Aufstellungsvariante
2. Akustische Optimierung (Kantenabsorger, Flächige Elemente)
3. Genießen

eine Skizze zum Raum und Aufstellungsvarianten habe ich ins Album geladen.

Lautsprecher: Nuwave 85 mit ATM, Cs-45 , Rs-5

Variante 1:
Derzeitiger Aufbau, resultierte aus Variante 2 da hiermit das Sofa nicht so gedrungen steht.
(derzeit befindet sich über dem Center eine 1,2m*1,2m Rückprojektionsscheibe, diese soll bei der Akustischen Optimierung jedoch erst einmal nicht berücksichtigt werden, da sie relativ leicht an einen andere Position gehängt werden kann.)

Variante 2:
gedrungene aber bassmäßig aus Erinnerung bessere Variante (nicht objektiv).

Nun würde gerne wissen ob zum einen jemand eine andere Aufstellungsvariante einfällt (einfach in den leeren Raum im Album reinzeichnen) .

Ob es bei bei Variante 1 eine Möglichkeit gibt, wieder auf einen kräftigen Bass wie bei Variante 2 zu kommen ohne die Raummoden so stark anzuregen (derzeit bei 80/ 200 Hz)

Bei Variante 2 könnte ohne Probleme ein Abstand von 1/4-1/5 zur Rückwand eingehalten werden, jedoch würde die Linke Box relativ Nahe an der Wand stehen, hier könnten jedoch Flächig angebrachte Akustikelemente eine frühe erste Reflexion im Hoch/ Mitteltonbereich verhindern.
Wie kritisch ist das "freistehen" der rechten Box zu bewerten?

Mit freundlichen Grüßen Philipp
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Moin Philipp! Hab dir mal nen ganz ungewöhnlichen Vorschlag in mein Album geladen. Vielleicht einen designmäßig frevelhaften Versuch wert? ;) Den restlichen freien Platz dann einfach mit den Vorschlägen aus deiner RTFS-Broschüre vollstellen, und alles müsste gut sein 8)

Powerpipp Raum

p.s.: der rote Punkt soll kein Blut sein, sondern deinen Hörplatz verdeutlichen ;)
Powerpipp
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 20:39

Messen, messen und nochmal messen...

Beitrag von Powerpipp »

Hi Goodspeed,

ersteinmal vielen Dank für die Antwort.
Was in der Zwischenzeit geschah.

Ich habe den Freqeunzgang der Xfi-Xtreme Music mit Carma über die Rückkopplung Ausgangs -> Line in gemessen. Hierbei kamen sehr gute Werte zum Vorschein (Abweichung <1dB) weshalb ich hier auch nichts korrigieren muss.

Ein Studiumskollege hat mir ein Behringer ECM8000 Mikrofon mit guten Frequenzgang (nahezu gerade geliehen). Aus zwei 9 Volt Blöcken nem relativ großen Elko und zwei Metallschichtwiderständen war dann auch schnell eine Phantomspeisung gebaut.

Wenn ich mich in das Thema Messung von Raumakustik ein wenig eingearbeitet habe und die Boxenaufstellung optimiert habe, werde ich ein paar Messungen posten.

@ Goodspeed

die Nuwave 85 haste schon recht nah getroffen *G*, der Center sieht in echt aber irgendwie anders aus.

An eine solche Aufstellungsvariante habe ich noch garnicht gedacht, werde diese aber auf jedenfall einmal ausprobieren und messen.


Mfg Philipp
Antworten