Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Selbstbau-Rack

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Vanos
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:11
Wohnort: Allgäu

Selbstbau-Rack

Beitrag von Vanos »

So, hat zwar länger gedauert, aber es ist tatsächlich fertig geworden! Ich hatte jetzt die beiden Rotels ein halbes Jahr auf einem Alu-Klapptisch stehen, das geht natürlich gar nicht ;) Also: Ein Rack musste her. Ein fertig gekauftes kam nicht in Frage, da ich aus Platzgründen (das Zimmer hat grad mal 13m²) meinen AW991 unter die Komponenten stellen wollte.
Aufgebaut ist das Rack im Groben nach dem Flexy-System mit M12 Gewindestangen innen. Die wollte ich aber auf keinen Fall sichtbar haben, so dass ich mir in nem Baumarkt zwei 4er-Packungen 70cm lange Tischbeine im Edelstahllook besorgt habe. Diese habe ich in einer Schlosserei auf die passende Längen sägen lassen. Die 1m Gewindestangen waren aber einen Tick zu kurz, so dass diese im Gegensatz zu den sonstigen Flexy-Racks in meinem Fall nicht auf dem Boden stehen. Das erste Brett ist zwischen zwei Karosseriescheiben mit Muttern verspannt, so dass es nur mit seinem Gewicht auf den Rohren aufliegt und die Gewindestangen nicht ganz bis unten reichen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die höhenverstellbaren Füße weiter verwendbar sind. Um die Stange im Rohr ein wenig zu zentrieren habe ich die Schaumstoffpolsterung aus meiner AW991 Packung zerschnitten, über die Stangen geschoben und oben und unten im Rohr "verklemmt". In den oberen Segmenten sind die Bretter wieder zwischen Karosseriescheiben verspannt und liegen wie bei den Flexys üblich nicht direkt auf dem Rohr auf. Die Platten sind schwarz-hochglanz lackierte MDF Platten aus dem Baumarkt.
Die Gesamtkosten lagen etwa bei 130€. Es ist sicher nicht so ganz "bombenstabil" wie was gekauftes, aber wackelt auch nicht auffällig.

Und nicht irritieren lassen, oben drauf steht noch eine Lampe ;)
Der Kabelwust stammt vom Rechner gleich daneben, muss ich auch mal etwas aufräumen.

Entschuldigt bitte die leichte Unschärfe bei den Bildern, es war schon ein wenig düster hier...

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=7817

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=7816

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=7815
Life is one big road und wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Schick, Schick
sind die Rotels aus dem 999€ schnäppchen bei diversen Händlern?

Gruß Surround-Opa
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Vanos
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:11
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Vanos »

Ja genau... Eigentlich war das auch gar nicht geplant, aber ich konnte nicht widerstehen ;)
Life is one big road und wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Sieht schick aus :D
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hi Vanos!

Sehr schön geworden! Vorallem (sau-) günstig :-D Echt toll :-)

Falls du das Teil noch etwas stabiler bekommen möchtest (Ich hab ja eine Ähnliche Verbindung bei meinem Rack):

Bild

Kurze Erklärung:

Unten auf den Stahlrohren ist eine Abschlusskappe aus Plastik. Diese hat eine Öffnung für eine Gewindestange. Die Gewindestange wurde zusätzlich durch ein Holz gesteckt. Das Holz ist ein Vierkant Holz mit einem Loch in der Mitte.
Über die Mutter die im Plastikfuß versteckt ist wird die ganze Konstruktion nun Zusammengezogen. Hält wirklich bombig.

War die idee eines Schreinermeisters, bei dem ich mein Rack fertigen ließ. Dürfte bei dir gut nachrüstbar sein, oder?!

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Gratulation, Vanos!

Sieht sehr schick und professionell aus. Die Kosten sind dabei ja schon unglaublich günstig. Hatte nach meinem Umzug auch schon mal meine Fühler nach einem Rack ausgestreckt. Abgesehen davon, dass ich nicht die passende Lösung gefunden habe, bin ich jeweils aber auch spontan an den Preisen gescheitert, die da so aufgerufen werden. Da landet man ganz schnell beim Selbstbaugedanken ...
Viel Freude beim Genießen,

Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Klasse, gefällt mich echt gut!!

gruß
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Vanos
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:11
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Vanos »

Danke euch :) Gefällt mir auch richtig gut.... Ging ja in dem Fall auch gar nicht anders mit solchen Spezialwünschen, die einzige Alternative wäre ein Gang zum Schreiner gewesen. Das wäre sicher viel teurer geworden (aber die Lackierung wohl auch besser *g*).
Ganz am Anfang wollte ich ja Steinplatten aus Schiefer o.ä. nehmen, aber die Preise bei unserem Steinmetz (>400€ je nach Stein, mein ausgesuchter wäre über 500 gelandet für die 3 Platten) haben mich ganz schnell davon überzeugt, lieber MDF zu nehmen.

@ ramses: Danke für den Tipp, wird aber denke ich erstmal nicht nötig sein. Die Stabilität ist jetzt mit den Geräten drin schon absolut ausreichend. Wackelt auch nicht oder so, nur wenn man dran rüttelt merkt man halt ein wenig die langen unverbundenen Beine. Aber ich hab ja keine Kinder hier, die an allem hochklettern ;) Das Verspannen bringt aber sicher nochmal was...

Nochmal kurz zu den Kosten: 80€ Für die Füße, gut 10€ die MDF Bretter, 20€ Farbe und 25€ für die Schlosserei. Dazu noch die Gewindestangen, Muttern und Karosseriescheiben. Kann ich aber nur jedem empfehlen, sowas selber zu probieren, bin selber ein handwerklicher Anfänger, das geht schon. Dauert halt manchmal etwas länger, wenn man mal wieder in der obersten Lackschicht ein Haar findet :D Zum Streichen habe ich übrigens Schaumstoffrollen statt Pinsel genommen, das verringert den Ärger mit Haaren deutlich ;)
Life is one big road und wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Wenn Du es nicht gesagt hättest wär ich am ehesten noch darauf gekommen,
dass es Selbstbau ist, weil die Abmaße eher schwer zu bekommen (kaufen) sind ;)

Sieht echt Klasse aus!
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Antworten