Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Filter - Ja oder Nein?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Filter - Ja oder Nein?

Beitrag von whitko »

Hallo,

wie in einem anderen thread bereits mitgeteilt, bin ich auf der Suche nach einer guten, ordentlichen Steckdosenleiste für meine
Anlage.
Jetzt will mir ein HiFi-Händler in Kaiserslautern gerne eine, wie er sagt, erstklassige Leiste verkaufen, die mit Filtern versehen ist.
Kostenpunkt: Euro 400.--.
Eine hochwertige Leiste ohne Filter bewegt sich bei ihm um Euro 200.--.

Fragen an das Forum:

Filter - ja oder nein :?: Da meine Elektronik ebenfalls schon Filter hat, kann es da nicht zu einer "Überfilterung" kommen.
Bringt eine gefilterte Steckdosenleiste Vorteile, oder ist eine massive Leiste ohne Filter die bessere Wahl :idea: :?:
Noch eine Frage: Bringt ein Zentralschalter an der Leiste Nachteile mit sich :?:
Welche Leiste könnt Ihr mir empfehlen :?:

Hat jemand von Euch diesbezügl. Erfahrung :idea: :?:

Grüße Euch

whitko

PS: Wie ich gesehen habe gibt es bereits von der Fa. Brennenstuhl ordentliche gefilterte Leisten um Euro 100.--
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Du hast doch in dem anderen Thread schon das gleiche gefragt... Bild
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic22565.html

Ansonsten: Unsinn!

PS: Wenn es dir um Bltzschutz und bei Blitzschlag evtl. auftretende Überspannungen geht, dann solltest du dir in die Verteilung Überspannungsableiter einbauen lassen (oder selber einbauen, wenn du Ahnung hast und es von einer Elektrofachkraft abnehmen lassen). Das sind sog. Überspannungsschutzeinrichtungen Typ 1 und 2. Gibt's im Elektrofachhandel.
Nur eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz bringt dir nur minimalsten Schutz, da dort nur ein Feinschutz eingebaut ist, welcher nur die Restspannungspitzen rausfiltert. Die kannst du zusätzlich zu den Überspannungsableitern benutzen.
Ansonsten wüsste ich nicht, was du für Filter dort einbauen solltest und wenn du nicht sagst, was dort in dieser 400,-€ Leiste für Filter drin sind, kann da logischerweise auch keiner was zu sagen.
Was soll ein Schalter für Nachteile bringen? Außer das du vielleicht mal aus Versehen drauf kommst und alle Geräte aus sind. :D

PPS: Ich war in meinem zweiten (Berufs-)Leben Elektriker... :wink:
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo mein lieber Marco,

wie meinst Du :?:
Ich hätte die gleich Frage schon einmal in einem anderen Thread von mir gestellt :!: Ist das wirklich wahr :?: :D

Soll ich etwas dazu (temperamentvoll :!: ) bemerken oder besser schweigen :?: :!:
Naja - Schweigen ist Gold :D

Nur eine Bitte hätte ich an Dich:
Nachdem Du ja anscheinend ausgesprochen flink bist im verlinken von Threads, verlinke doch bitte mal auf die Schnelle meine, wie
Du sagst, ursprünglich gestellte Frage zu Filter in Leisten. Nach Deiner Aussage mußt Du ja ad hoc wissen, wo sich diese, meine
Frage in meinem ursprünglichen, von Dir verlinkten Thread befindet.
Bin gespannt, wie lange es dauert, bis ich den Link von Dir hier finde :D

Einen schönen Abend :!: :D

whitko

der keine Ahnung hat, bezügl. Filter in Steckdosenleisten und daher sich erlaubt hat zu fragen :D :D
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Hallo whitko,

zunächst mal die Frage, was möchtest Du eigentlich Filtern?

Hast Du Probleme mit bestimmten Störeinflüssen durch's Stromnetzt (z.B. Knacksen beim Bestätigen des Lichtschalters, oder ähnliches)??


whitko hat geschrieben:...
... Eine hochwertige Leiste ohne Filter bewegt sich bei ihm um Euro 200.--.
200 Euro für eine "normale" Steckerleiste ist definitiv Abzocke!
Mag sein, das die vielleicht besonders schön aussieht (vielleicht Alugehäuse mit goldfarbener Eloxierung :twisted: ), aber die Drähte und Kontakte in einer günstigeren Leiste sind oft auf gleichem Verarbeitungsniveau.


Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Di 8. Sep 2009, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi Rank,

ich möchte gar nichts filtern; Filter bieten die Hersteller der Leisten an; die wollen filtern.
Ich frage nur, braucht man Filter gegen Störfrequenzen aus dem Stromnetz, die ja angeblich ständig auftreten und sich mit den (Klang)Signalen(?) angeblich vermischen oder nicht.
Keine Ahnung, sonst würde ich ja nicht fragen, bzw. um Unterstützung bitten.
Oder reicht eine ungefilterte, handwerklich massive Leiste völlig aus?
Hierbei möchte ich betonen, daß ich den Erfahrungswerten meiner Forums-Kollegen/Freune mehr glaube als einem HiFI-Händler.

Nur möchte ich, verständlicherweise, von diesen Erfahrungswerten partizipieren, bzw. aufgeklärt werden, was ja wohl völlig
verständlich ist.

So hoffe ich weiterhin auf Unterstützung.

Viele Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Diese Filter können nicht nur Probleme lösen, sondern auch verursachen.
Man sollte also sowas erst einsetzen, wenn man wirklich Probleme hat!
Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter ... omponenten

Bemerkst du Brummgeräusche, ein Zirpen oder sonstiges Seltsames bei deiner Anlage?

whitko hat geschrieben:Oder reicht eine ungefilterte, handwerklich massive Leiste völlig aus?
In den bei weitem meisten Fällen absolut. Eine "handwerklich massive" Leiste gibts um 50 Euro, mit Überspannungsschutz auch mal bis 100. Zweihundert Euro halte ich ebenfalls für Abzocke, wenn man nicht gerade eine mehrere Millimeter dicke Spezialfrontplatte meint zu brauchen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

whitko hat geschrieben:Hi Rank,

ich möchte gar nichts filtern; Filter bieten die Hersteller der Leisten an; die wollen filtern.
...

Na dann lass doch die Hersteller ruhig irgend etwas filtern :lol:

Aber solche Verkäufer gibt es wohl in jeder Branche (es soll auch Versicherungsvertreter geben, die einer 80jährigen Frau die keine Angehörigen mehr hat eine Lebensversicherung aufschwatzen wollen).

Keine Sorge - nicht vorhandene Störeinflüsse braucht man auch nicht zu filtern. :wink:

Bei teuerem Equipment kann man sich mit einer Blitzschutzleiste evtl. vor teueren Schäden etwas besser Schützen - aber da tut's eine Preiswerte genauso gut.



Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Di 8. Sep 2009, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

whitko hat geschrieben:Ich frage nur, braucht man Filter gegen Störfrequenzen aus dem Stromnetz, die ja angeblich ständig auftreten und sich mit den (Klang)Signalen(?) angeblich vermischen oder nicht........Oder reicht eine ungefilterte, handwerklich massive Leiste völlig aus?
Ich würde sagen, wenn Du nicht gerade mitten in einem Industriegebiet wohnst, reicht allemal ein stinknornale Leiste.
Und selbst die Störungen in einem totel versautem Netz sind nur bei absoluter Stille und gutem Gehör wahrnehmbar, denn eine gewisse Filterung findet ja auch im Netzteil und auf der Verstärkerplatine statt.

Eine zentrale Abschaltmöglichkeit ist von Vorteil, wenn man viele Geräte hat. Ich bevorzuge aber eine Master/Slave-Steckdosenleiste - diese schaltet, wenn man ein Gerät (den Verstärker) ein-/ausschaltet, auch die restlichen angeschlossenen Geräte mit ein/aus. Die Leiste kann versteckt untergebracht werden, weil man sie zum Schalten nicht erreichen muss!

@Der Marco:
Ein Überspannungsschutz ist streng genommen kein Filter, sondern eine Art Sicherung. Die Überspannungen werden ja nicht weggefiltert, sondern die Leiste schaltet ab.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Lieber whitko,
nimm mich bitte nicht so wörtlich! Tut mir auch etwas leid, bei mit heißt gleich auch manchmal ähnlich. :D
Jedenfalls wurde in dem verkinkten Thread schon über Filter geredet oder habe ich mich verlesen?
Egal, überlies einfach den ersten Teil meiner Antwort.

Nichtsdestotrotz war der Teil, der unter PS: anfängt ernst gemeint und sollte einen Tipp darstellen. :?

Was sind das für Filter für 400 Euro?

Nun schreibst du: braucht man (Netz)Filter gegen Störfrequenzen - und ich sage nochmal: nein.
Egal zu welchen Preis.

Hast du denn in deinem Haushalt irgendwelche Störungen (Knacksen, Prasseln o.ä.), welche du über die Lautsprecher hörst?
Wenn nicht, reicht eine einfache, stabile Verteilerleiste.

Der einzig "wichtige" Filter ist (wenn du bei Gewitter nicht die Stecker und den Antennenanschluss ziehst), der gegen Überspannungen, aber das schrieb ich ja schon.


Edit: oh da waren andere schneller... Mann, hab ich mir wieder Zeit gelassen :lol:

@BlueDanube: Stimmt. Die Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz schalten bei einem gewissem Schwellenwert nur ab.
Zuletzt geändert von Der Marco am Di 8. Sep 2009, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Aquarius

Re: Filter - Ja oder Nein?

Beitrag von Aquarius »

whitko hat geschrieben: Jetzt will mir ein HiFi-Händler in Kaiserslautern gerne eine, wie er sagt, erstklassige Leiste verkaufen, die mit Filtern versehen ist.
Kostenpunkt: Euro 400.--.
Eine hochwertige Leiste ohne Filter bewegt sich bei ihm um Euro 200.--.

Fragen an das Forum:

Filter - ja oder nein :?:

Grüße Euch

whitko
Für einen qualitätsbewussten und technisch versierten Mann wie dich gibt es da nur eine Lösung :!:
Bei den 400.- € Leisten zugreifen und auf keinen Fall die passenden Netzkabel vergessen...

Hier gibt es passendes:
http://www.media-seller.de/cardas-golde ... meter.html
Antworten