Hallo zusammen.
Ich bin seit Anfang des Jahres Besitzer des nuline AW 1000. Vor ca. 2 Wochen habe ich mir nun noch die nuLine 102 und den center cs-42 geholt.
Vorweg muß ich sagen, dass ich superzufrieden bin mit dem "Paket".
Jetzt aber zu meiner Frage...
Meine Frontlautsprecher stehen etwa in einem gleichschenkligen Dreieck zur Hörposition (knapp 5m auseinander und jeweils ca. 4,5m zur Hörposition).Der Subwoofer steht 1,5 m Meter rechts der linken Box und platzbedingt etwa 75 cm näher am Hörplatz. Der Raum ansich ist grob gesagt 5,5 m breit, 9 m tief (waren mal 2 Zimmer) und 2,6 m hoch.
Die Crossover-Frequenz der Frontlautsprecher habe ich auf 40 Hz gestellt. Liege ich da richtig, dass sich mit folgenden Formeln theoretisch eine Phaseneinstellung von 180 - 180 x 0.75/4.25 = 149° ergibt?
Phaseneinstellung=180° - 180° x Abstandsdifferenz (m) / halbe Wellenlänge (m)
Mit Wellenlänge (m) = 340 (m/s) / Übernahmefrequenz (1/s)
Letztes Wochenende habe ich mir mal die Mühe gemacht die einzelnen Frequenzen von 20 Hz bis 100 Hz durchzumessen.
Ergebnis: Die Messungen ergaben bei Phase 0° bis 30° im Schnitt ca. 2 dB höhere Pegel als bei 150°. Im Bereich von 74 Hz waren es sogar 10 dB Unterschied.
Woran kann das liegen???
Ich habe irgendwo gelesen, dass manche Receiver schon eine Phasenumkehr am Subwooferausgang haben. Weiß Jemand, ob der Harman Kardon AVR 355 das vielleicht auch hat? Kann man das eventuell nachlesen oder testen?
Die Messungen würden ja eigentlich dafür sprechen - oder nicht?!?
Die Frontlautsprecher sind richtig rum angeschlossen - das habe ich getestet.
Naja, vielleicht weiß ja Jemand mehr?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verständnisfrage zur Phaseneinstellung
Die richtige Phaseneinstellung des Subwoofers lässt sich am besten nach Gehör ermitteln.
Dafür nimmt man einen Testton, der im Bereich der Übernahmefrequenz liegt.
D.h also., dass dieser Ton gleichzeitig NOCH von den Hauptlautsprechern und SCHON vom Subwoofer wiedergeben wird.
Die richtige Phaseneinstellung am Sub ist diejenige, bei der dieser Ton am Hörplatz am lautesten kommt.
Dann addieren sich die Lautstärken von Sub und Hauptboxen.
Wird der Ton in diesem Bereich aber leiser, löschen sich die Pegel durch Phasenverschiebungen mehr oder weniger stark aus. Das soll aber nicht sein.
Die von dir ermittelten Messergebnisse erstaunen mich allerdings ein wenig.
Eigentlich müsste der 75-Hertz-Ton am nächsten an deiner Übernahmefrequenz liegen. Denn im Bereich der Üvbernahmefrequenz werden die Unterschiede besonders deutlich. Ob es bei dir die Oktave ist?
Entfernst du dich mit den Testtönen immer weiter von der Übernahmefrequenz, spielt fast nur noch der Sub.
Deshalb ändert die Phasenlage dann kaum noch was an der Lautstärke.
Fazit für dich:
Nimm die Phaseneinstellung, bei der die 75 Hertz am lautesten kommen!
Dann sollte es passen - und zwar unabhängig davon, was du dir theoretisch ausgerechnet hast.
Dafür nimmt man einen Testton, der im Bereich der Übernahmefrequenz liegt.
D.h also., dass dieser Ton gleichzeitig NOCH von den Hauptlautsprechern und SCHON vom Subwoofer wiedergeben wird.
Die richtige Phaseneinstellung am Sub ist diejenige, bei der dieser Ton am Hörplatz am lautesten kommt.
Dann addieren sich die Lautstärken von Sub und Hauptboxen.
Wird der Ton in diesem Bereich aber leiser, löschen sich die Pegel durch Phasenverschiebungen mehr oder weniger stark aus. Das soll aber nicht sein.
Die von dir ermittelten Messergebnisse erstaunen mich allerdings ein wenig.
Eigentlich müsste der 75-Hertz-Ton am nächsten an deiner Übernahmefrequenz liegen. Denn im Bereich der Üvbernahmefrequenz werden die Unterschiede besonders deutlich. Ob es bei dir die Oktave ist?
Entfernst du dich mit den Testtönen immer weiter von der Übernahmefrequenz, spielt fast nur noch der Sub.
Deshalb ändert die Phasenlage dann kaum noch was an der Lautstärke.
Fazit für dich:
Nimm die Phaseneinstellung, bei der die 75 Hertz am lautesten kommen!
Dann sollte es passen - und zwar unabhängig davon, was du dir theoretisch ausgerechnet hast.