Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CS-42 auf Glas-Phonomöbel: Klangliche Beeinträchtigen?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

CS-42 auf Glas-Phonomöbel: Klangliche Beeinträchtigen?

Beitrag von Weyoun »

Hallöchen, zusammen!

Wie in einem anderen Thread bereits angeprochen, möchte ich gerne ein nuLine-System einrichten, bestehend aus zwei 82-ern sowie zwei oder vier DS-22-ern (überlege noch, ob es ein 5.1 oder ein 7.1 System werden soll), einem CS-42 und einem AW-560-er.

Nun möchte ich den Center gerne AUF ein Phonmöbel stellen. Dabei hat mich heute eines "angelacht", das designmäßig äußerst viel hermacht, wobei die Böden allerdings aus Sicherheitsglas bestehen.
Nun hätte ich gerne gewusst, ob hierbei im Gegensatz zur Lage auf einem Phonomöbel aus Holz ("Pressholz", kein echtes) klangliche Verzerrungen (Klirren) auftreten können, oder ob ich das Möbel ohne Gewissensbisse kaufen kann? Könnte man evtl. den Center von der Glasplatte entkoppeln (standardmäßig hat der Center keine Füße, vielleicht kann man hier ein oder mehrere Entkopplungselemente zwischenlegen)? Das Phonomöbel steht im übrigen auf vier Plastikrollen, die wiederum auf einem dünnen Teppich stünden.
Ausprobieren geht schlecht, da man Möbel nicht so einfach zurückgeben kann.

Noch eine Frage zur Kombination zwischen zwei mal 82-er und dem CS-42:
Angenommen, ich nehme das Glasmöbel, welches ca. 75 cm hoch ist, dann ist die Mitte des Centers (also der Hochtöner) in etwa 85 cm Höhe (der Center ist knapp 20 cm hoch). Wie gut oder schlecht harmoniert das mit dem 82-er Standboxen, dessnen Hochtöner ja "nur" in rund 60 cm (habe ich mal auf +/- 2 cm geschätzt) Höhe ist?
Ich habe häufig gelesen, dass die Hochtöner aller LS in etwa in der gleichen Höhe (am besten in Ohrhöhe) liegen sollen?
Beim Center wäre dies eher der Fall (wenn ich auf einer Couch sitze) als bei den Standboxen.

Muss ich mir jetzt ernsthaft Sorgen machen?

Ich hoffe, als Antwort kommt jetzt nicht, ich solle statt dessen zwei 102-er als Standboxen nehmen, das scheidet zum einen aus finanziellen Gründen aus, zum anderen ist der zu beschallende Raum (reine Hörzone) nur um die 10 m². :lol:

Ich bedanke mich schon mal im Voraus!

LG
Martin
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Hallo,
dem Center und Klang sollte/wird das Material des Racks ziemlich egal sein. Die LS-Gehäuse haben im Idealfall keine Eigenschwingungen! Die Schallwand des LS sollte jedoch mindestens bündig mit Vorderkante des Regalbodens sein, wenn möglich sogar 1-2 cm überstehen.
Dem Center liegen selbstklebende Gummifüßchen bei die ggf. aufgeklebt werden können.

Wenn du schon über die Höhe der Hochtöner nachdenkst und der Center so hoch positioniert werden soll (hängt der TV tatsächlich soo hoch?) , dann greif doch lieber gleich zur nuLine 102. Es wird dann auch optisch viel stimmiger wirken. Ich habe damals die 80er zurückgeschickt und die 100er genommen, weil mir die kurze 80er von den Proportionen (mit den symmetrischen Chassis) überhaupt nicht gefiel. Die 100er wirkt dagegen schlanker und "erwachsen". Aber Achtung, sie ist auch deutlich tiefer als die 80er, wird vom cs-42 aber immernoch überragt.

Wenn es um den Mehrpreis geht, dann bleib lieber bei 5.1 und leiste dir dafür die 102er (und womöglich den CS-72 statt des CS-42 :wink: )
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

Hi!

Du meinst nicht, die 102-er würden den 10m²-Hörraum (Zimmer ca. 4,10 m (Front-Seite mit dem TV) mal 5,30 m (wobei hier ca. 3,20m hinter der Wand mit dem TV die Dachschräge beginnt) nicht "überdimensionieren"? Die Dachschräge ist also parallel zur Front-Wand, das Zimmer ist ganz hinten nur noch 66 cm hoch, bei einer "Normal-Höhe" von 2,35 m.

Würdest du unter dieser Prämisse immer noch die 102-er favorisieren?
Zum Center: Der CS-42 mit seitlichem "Auspuff" gefällt mir schon ganz gut, da man ihn etwas wandnäher positionieren kann (ca. 30 cm zur Wand). Der CS-72 wirkt mir zu wuchtig (als TV kommt ein 42-Zoll-LCD von Toshiba direkt an die Wand), oder täuscht das bloß?

Zur Höhe des TV:
Das ist so eine Sache. Geplant war bis vor 5 Minuten folgendes:
Phonomöbel ca. 75 cm hoch => Center ca. 20 cm hoch => TV-Höhe ca. 70 cm => SUMME = 1,65 m
Das ist schon ziemlich hoch, da hast du recht. :cry:

Meine Sitzposition (Couch) ist bei 40 cm und meine Augen- / Ohrhöhe ist somit bei ca. 1,05 m. Der TV sollte sich also perfekterweise in einer Höhe zwischen 70 cm und 1,40 m montiert werden. Dann wäre der Center also in einer Höhe von 50 cm bis 70 cm.

Also wird es wohl auf ein niedrigeres Phonomöbel herauslaufen mit 50 cm Höhe?!?
In diesem Fall wären dann die 82-er wieder im Spiel gell?

LG
Martin
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

Ich habe soeben Nägel mit Köpfen gemacht: Im Sconto-Möbelgeschäft habe ich ein rollbares Glas-Phonomöbel mit ca. 54 cm Höhe gekauft. Dafür, dass es so niedrig ist, ist es knapp über 1 m breit (zwischen den Säulen 88 cm, so dass 2 mal je 2 Standard-HiFi-Geräte nebeneinander passen.
Der Center wäre somit auf 55 bis 75 cm fest (der Mitteltöner bei knapp 65 cm) einkalkuliert.
Wären in deinen Augen immer noch die 102-er oder nun doch eher die 82-er angebracht? (inkl. der übrigen Dachschrägen-Thematik)?

LG
Martin

PS: @all
Ich habe aus einigen älteren Threads erfahren, dass Nubert die 82-er so modifizieren wollte, dass der Hochtöner nun nicht mehr exakt horizontal sondern leicht nach oben hin abstrahlt. Ist dies bei den aktuellen 82-ern bereits so umgesetzt und wenn ja, wie groß ist in etwa der Winkel gegenüber der Horizontalen (also wieviel Höhe "gewinnt" man bspw. bei 2 m Abstand zu den Boxen)?
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Weyoun hat geschrieben:Hi!

Du meinst nicht, die 102-er würden den 10m²-Hörraum (Zimmer ca. 4,10 m (Front-Seite mit dem TV) mal 5,30 m ...
Würdest du unter dieser Prämisse immer noch die 102-er favorisieren?
Sind nach meiner Rechnung gut 20 m² (4,10 * 5,30 = 21,73 :idea: )
Weyoun hat geschrieben:Zum Center: Der CS-42 mit seitlichem "Auspuff" gefällt mir schon ganz gut, da man ihn etwas wandnäher positionieren kann (ca. 30 cm zur Wand). Der CS-72 wirkt mir zu wuchtig (als TV kommt ein 42-Zoll-LCD von Toshiba direkt an die Wand), oder täuscht das bloß?
Der CS-72 ist schon recht mächtig (eben eine "abgesägte" nL-82, bloß etwas tiefer), harmoniert dafür aber auch prächtig mit 82, 102.
Wenn die Priorität auf Film liegt, und da kommt das meiste über den Center, würde ich zum 72er tendieren. Der hat das Bassreflexrohr übrigens auch seitlich. Kannst ja auch erstmal ohne Center probieren, wenn du mittig sitzt und maximal zu zweit guckst/hörst.
Weyoun hat geschrieben:Zur Höhe des TV:
Das ist so eine Sache. Geplant war bis vor 5 Minuten folgendes:
Phonomöbel ca. 75 cm hoch => Center ca. 20 cm hoch => TV-Höhe ca. 70 cm => SUMME = 1,65 m
Das ist schon ziemlich hoch, da hast du recht. :cry:
...
Also wird es wohl auf ein niedrigeres Phonomöbel herauslaufen mit 50 cm Höhe?!?
In diesem Fall wären dann die 82-er wieder im Spiel gell?
...
Ist ja inzwischen geklärt. :wink:
Die 82 ist ein sehr guter LS. Wie gesagt, ging sie bei mir primär aus optischen Gründen zurück und wurde gegen die 100 (102) getauscht.

Mein Setup besteht nur noch aus 2 nL100 vorn und 2 CS-70 hinten. Der Sub (AW-550) ist ebenso verschwunden wie der Center. Dafür läuft alles mit ATM. An Tiefgang fehlt es mir persönlich nicht, dafür ist es ausgesprochen harmonisch, besonders bei Musik.

Hatte anfangs übrigens hinten auch die DS-50(22), die sind aber ins Büro gewandert. Heißt nicht, dass sie schlecht waren, aber bei Mehrkanal-Musik (höre ich jetzt nur noch selten) kam der Wunsch nach etwas größerem.

Genug verwirrt? 8)
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

Hi!

Deine berechneten 20 m² sind der pure Raum auf Boden-Ebene => also OHNE Möbel und OHNE Dachschräge.
Die Front-LS werden in etwa 2,20 bis 2,40 m voneinander entfernt sein => dahinter kommt dann die 1,40 m breite Couch => die ist so breit, dass ich bezweifle, auf den Center verzichten zu können.
Ob nun CS-42 oder CS-72 werde ich nochmal überlegen (und evtl. in Aalen probehören, wenn mich mal wieder eine Dienstreise dorthin verschlägt).
Deiner Meinung nach schadet es also nichts, wenn die 1,05 m hohen 102-er in Richtung Dachschräge strahlen? Ich habe da halt etwas Angst wegen Reflexionen. Oder sorgt die Dachschräge mit ihrem stumpfen Winkel (140° statt 90°) eher dafür, dass es zu weniger Reflexionen kommt, weil der Schall gleich Richtung Boden "abgeleitet" wird?

LG
Martin
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

onoschierz hat geschrieben:Der CS-72 ist schon recht mächtig (eben eine "abgesägte" nL-82, bloß etwas tiefer), harmoniert dafür aber auch prächtig mit 82, 102. Wenn die Priorität auf Film liegt, und da kommt das meiste über den Center, würde ich zum 72er tendieren. Der hat das Bassreflexrohr übrigens auch seitlich. Kannst ja auch erstmal ohne Center probieren, wenn du mittig sitzt und maximal zu zweit guckst/hörst.
Bin ich blöd? Hat der 72-er den "Auspuff" auf der rechten Seite? Wenn ja,- wäre es seltsam, da der 42-er ihn linksseitig hat, wenn nein, dann muss er hinten sein (siehe Foto auf der nuLine-Homepage)

LG
Martin

PS:
Zitat auf der Produktseite des CS-72
>>Die Öffnung des Bassreflexkanals befindet sich auf der Gehäuserückseite, weshalb wir einen Abstand zwischen Box und Wand von mindestens drei Zentimetern empfehlen.<<
Zuletzt geändert von Weyoun am Sa 10. Okt 2009, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Dreh den cs42 um 180°, dann hat er das BR-Rohr auf der rechten seite und der cs72 hat's immer hinten...
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

Eben, hinten! :roll:

Schließlich bewirbt Nubert den CS-72 ja auch als Front-Ersatz.

3 mal CS-72 vorne soll eine äußerst gut Homogenität erreichen:
Hat da schon mal jemand mit Erfahrungen gesammelt?
Der 72-er soll ebenfalls mit den ATM82 betrieben werden können, wie sieht denn der Tiefbass mit ATM82 aus im Vergleich zwischen 72-er und 82-er?

LG
Martin
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Weyoun hat geschrieben:Hat da schon mal jemand mit Erfahrungen gesammelt?
Der 72-er soll ebenfalls mit den ATM82 betrieben werden können, wie sieht denn der Tiefbass mit ATM82 aus im Vergleich zwischen 72-er und 82-er?
Zu diesen und all deinen bislang gestellten Fragen bietet die Suchfunktion erschöpfende Ergebnisse.
Antworten