Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein neuer Onkyo

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Mein neuer Onkyo

Beitrag von eyeball »

Hi,

der Klang meines Marantz SR7200 ging mir schon lange auf die Nerven. Irgendwas ist da letztes Jahr im Sommer kaputt gegangen. Jedenfalls war der Sound, wenn das Gerät warm wurde, unangenehm schrill mit kratzigen Höhen. Ich dachte erst, die Hochtöner meiner Nubis wären defekt, konnte mir aber nicht vorstellen, dass dies bei allen der Fall sein sollte. In den letzten Monaten habe ich somit immer weniger Musik gehört, weil es einfach keinen Spaß mehr machte.

Nach vier Wochen Urlaub ohne jede Musik und ohne Fernsehen war ich wieder heiss, wurde von dem ätzenden Klang aber gleich wieder angenervt. Da ich wegen der neuen Tonformate und HDMI sowieso an eine Ablösung des alten Marantz dachte, machte ich jetzt Nägel mit Köpfen. Nachdem meine früheren Favoriten von Audiolab und Rotel wegen der spartanischen Ausstattung und einiger Mängel bei der HDMI-Verarbeitung ausschieden, dachte ich zunächst an den Yamaha Z7. Weil ich aber schon Endstufen besitze, wäre das rausgeschmissenes Geld. Schließlich landete ich bei Onkyo, die auch schon das Nachfolgemodell 5507 präsentierten. Ich brauche aber kein 9.1 und keine Netzwerkfunktionen, und ob die 32-Bit D/A-Wandler besser klingen als die 24-Bit Wandler des 886, weiss ich nicht. Jedenfalls wird der 886 gerade abverkauft, so dass ich sofort zuschlug.

Meine ursprünglich Abneigung gegen die Optik der Onkyo Receiver hat sich schnell gelegt. Zumindest in schwarz sieht der 886 sehr edel aus:

Bild

Vor dem Auspacken habe ich nochmal ein paar Hörproben mit dem Marantz gemacht und dann sofort den DVD-Player an den Onkyo angeschlossen und eine CD eingelegt. Was dann, ohne große Konfiguration, aus den Boxen kam, hat mich erstaunt. Ein kristallklarer, dynamischer Sound, den ich so noch nie über die Nubis gehört habe. Ich dachte erst, der Subwoofer liefe mit - tat er aber nicht. Es ist unglaublich, welche Details plötzlich hörbar sind und wie exakt sich jedes Instrument orten lässt. Davon war der Marantz meilenweit entfernt. Bei Surround-Musik zeigte der Onkyo seine weitere Stärke. Die Surround-Speaker kamen jetzt erst richtig zur Geltung. Der Sound war absolut homogen und ausgeglichen. Der Marantz war nicht in der Lage, so eine Surround-Kulisse zu erzeugen.

Nach dem ersten begeisternden Eindruck fragte ich mich, ob sich das mit dem Einmessen mittels Audyssey nicht noch steigern könnte. Also das Mikrofon angeschlossen und drei Positionen vermessen. Das Ergebnis war ernüchternd. Der Sound war anschließend genauso matschig und undifferenziert, wie beim Marantz. Die Entfernungen der Lautsprecher hat das System ziemlich genau erkannt - bis auf den Subwoofer, der angeblich 8 Meter entfernt stand. Die Lautstärkepegel der Speaker waren komischerweise sehr unterschiedlich eingestellt. Ein zweiter Messvorgang brachte keine Verbesserung. Ich habe dann die Entfernungseinstellungen übernommen, aber den EQ deaktiviert. Jetzt klingt der Onkyo wieder wie zu Beginn.

Mittels HDMI konnte ich noch keine Probleme erkennen. Das Umschalten und Skalieren klappt hervorragend. Leider kann die PS3 die neuen BD-Tonformate nur als PCM übertragen, so dass sie nicht vom Onkyo dekodiert werden können. Da muss noch eine Lösung her. Das Display lässt sich zwar dimmen, aber nicht ganz abschalten. Was den Subwoofer betrifft, konnte ich mit dem Onkyo noch keine Verbesserung erzielen. Entweder muss ein zweiter AW-560 her oder ich versuche es erstmal ohne Subwoofer.

Soweit mein erster Eindruck von dem wirklich faszinierenden Gerät.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Soweit mein erster Eindruck von dem wirklich faszinierenden Gerät.
ja die 886er ist eine feine Vorstufe und ich habe bisher nur gutes von dem Teil gehört, ich schiele da auch schon drauf... mal sehen ob man die noch günstig bekommt da demnächst der Nachfolger an den Start geht.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

AndiTimer hat geschrieben:ja die 886er ist eine feine Vorstufe und ich habe bisher nur gutes von dem Teil gehört, ich schiele da auch schon drauf... mal sehen ob man die noch günstig bekommt da demnächst der Nachfolger an den Start geht.
Da würde ich nicht zu lange warten. Bei vielen Händlern ist sie schon ausverkauft. Amazon hat auch nur noch 4 Stück. Wenn die weg sind, sind sie weg.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Kleines Update:
Gestern habe ich einen WS12 als Back-Surround angebracht. Meine Sitzposition habe ich, seit ich einen FullHD-Plasma habe, um einen Meter nach vorne verlegt. Jetzt habe ich nochmal eine Messung mit Audyssey gemacht, und siehe da: auf einmal war der Sound, den das System ermittelt hat, besser als ohne Einmessung. Vielleicht lag das schlechte Ergebnis vorher an dem Bassloch, welches sich auf der alten Sitzposition ergab. Auf dem jetzigen Platz ist der Bass so, wie er sein soll. Die CS70 wurden nun auch als Vollbereichs-Lautsprecher erkannt, vorher nicht. Man sollte vor dem Einmessen also schon durch Wahl der Lautsprecher- und Sitzpositionen für einen bestmöglichen Klang sorgen. Sonst scheitert auch das beste Einmesssystem.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Moin

die Einmessung würd ich schon machen, aber versuch mal bei "Equalizer" von Audyssey auf Off zu schalten.
Der Audyssey Equi bringt irgendwie ein wenig mehr Effekt rein, aber danach klingen meine Nubis auch nicht mehr so klar.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Gestern habe ich einen WS12 als Back-Surround angebracht
Ist da noch ein weiterer geplant? Ich würde immer zu zwei Back-Surround raten, einer kann auch kontra-produktiv sein.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Lipix hat geschrieben:die Einmessung würd ich schon machen, aber versuch mal bei "Equalizer" von Audyssey auf Off zu schalten.
Der Audyssey Equi bringt irgendwie ein wenig mehr Effekt rein, aber danach klingen meine Nubis auch nicht mehr so klar.
Bei der ersten Einmessung am alten Platz war es so: ohne EQ super Klang, mit EQ total schlecht. Am neuen Hörplatz klingt es ohne EQ schon gut aber mit noch besser. Ich werde in den nächsten Tagen aber weiter testen.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

AndiTimer hat geschrieben:Ist da noch ein weiterer geplant? Ich würde immer zu zwei Back-Surround raten, einer kann auch kontra-produktiv sein.
Nein. Erstens habe ich an der Wand hinter mir nur Platz für einen Lautsprecher (über der Tür, zwischen zwei Regalen). Zweitens habe ich nur zwei 3-Kanal-Endstufen. Der Receiver hat aber korrekt ein 6.1-System erkannt. Von daher denke ich, dass es keinen großen Unterschied macht, ob da jetzt ein oder zwei Speaker werkeln.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Versuch mal alle 3 Einmesspositionen an der gleichen Stelle zu machen, das bringt bei mir eine gefühlt leichte Verbesserung.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Lipix hat geschrieben:Versuch mal alle 3 Einmesspositionen an der gleichen Stelle zu machen, das bringt bei mir eine gefühlt leichte Verbesserung.
Genau das habe ich gemacht 8)
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Antworten