Hallo,
ja, der UVP ist schon abschreckend. Aber mit ein bisschen Suchen gehts für weit weniger.
LS-Ausgänge gibt's leider keine, aber das Gerät klingt unerwartet "satt" und keineswegs nach Kofferradio, sondern eher so gut wie ne Piano Craft mit very britischer Klangabstimmung (also leicht gesoftete Höhen und voller Grundtonbereich), was mir sehr gut gefällt.
Ich gebe Euch Recht: als Radiowecker allein zu teuer. Aber als Unterhalter im Büro oder im Esszimmer oder so einfach super. Ich überlege sogar, hier in der neuen Wohnung erst gar keine Hifi-Anlage mehr aufzustellen, da man sich die Sender sogar nach Musikstil suchen lassen kann.
Ich wollte immer ein Radio haben, das "Hifi" klingt und alle aktuellen Empfangsstandards (UKW, DAB, DAB+, Internet) kann. Da man bei derzeit 13.000 Internetsendern auf MW, KW und LW verzichten kann (dafür habe ich ein anderes Radio), ist dies das einzige Gerät, dass die Kriterien bei gutem Klang erfüllt.
Also wer ein "High End" Radio sucht, der sollte sich mal mit den Funktionen beschäftigen. Neben iPod gibt es noch diverse andere netzbezogene Funktionen, die ich aber (noch) nicht nutze. Denn die großen schwarzen Scheiben passen nicht in die Docking Station oben drauf

.
Volksveralberung, Homernoid, ist es m. E. nicht, da der Gegenwert stimmt. Radio ist eine Art Hobby von mir und mir ist kein Radio außer den Tivolis bekannt, das als portables Gerät so gut klingt und da liegt der für mich ausschlaggebende Unterschied zu ähnlichen preiswerteren Geräten. Auch UKW und DAB machen eine sehr gute Figur.
Und ja, im Handel ist das PURE schwerer zu bekommen, da eben britischer Exot, aber meines habe ich auch von Amazon. In GB ist PURE aber Marktführer in dem Segment.
Schönen Abend noch
Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)