Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstellung AW-441 (mit nubox 101)

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Has thanked: 77 times
Been thanked: 86 times

Einstellung AW-441 (mit nubox 101)

Beitrag von crz »

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an alle Besitzer der oben genannten 2.1 Kombination (AW-441 + nubox 101):

Wie habt ihr den Subwoofer eingestellt? In der Anleitung ist eine Grundeinstellung (Sub auf Verbindunsglinie der Sats) im Zusammenspiel mit der nubox 311 erwähnt (Phase 180 Grad, Trennfrequenz 9 Uhr, Pegel knapp unter 12 Uhr). Die nubox 101 klinkt sich ja deutlich früher aus, d.h. Trennfrequenz und Pegel sind anzupassen.

Ist für die Sateliten eine Hochpassfilterung zu empfehlen? Falls ja, welche? 80 Hz oder 40 Hz? Oder passt vielleicht sogar der eingebaute passive Hochpass? Das Filtern hat ja wieder Auswirkungen auf die Phase, wie wäre der Regler anzupassen?

Vielen Dank für eure Antworten!

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

hi,

bei meiner kombi habe ich den sub auf frequenz 10uhr und volume auf 9uhr.
phase auf 180° , soft clip auf OFF und low cut auf 32hz.

angeschlossen über die high pegel eingänge des lautsprecherpaars B. an lautsprecherpaar A hängen die 101er.

mit dem bass auf meinem hörplatz bin ich noch nicht ganz zufrieden. 2m weiter hinter mir isser besser, allerdings habe ich aufstellungsmässig nicht viel optionen. der sub muss rechts neben mir unter der schreibtischerweiterung stehen.

falls jemand noch tips für die konfig bzw. aufstellung hat, immer her.

grüße
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Has thanked: 77 times
Been thanked: 86 times

Beitrag von crz »

Habe gestern folgende Antwort von Nubert zu dem Thema bekommen:

Bei passiver Ankopplung des Sats lautet die optimale Konfiguration:

*
Frequenzregler beim Sub auf 12 Uhr, Phase auf 0°, aber:
*
nuBox 101 verpolt anschließen. Man könnte zwar denken, es ist das selbe wenn man beim Phasenregler des Sub 180° einstellt, es sind aber in der Praxis nicht ganz 180°, sondern etwa 170°. Deswegen ist das Verpolen des Satelliten die exaktere Methode, um genau 180° Phasendrehung hinzubekommen.
*
Der "sauberste" Übergang zwischen der nuBox 101 und dem AW-441-Subwoofer ergibt sich, wenn das BR-Rohr des 101 halbdurchlässig gemacht wird. Dies erreicht man, indem man ein kleines Stück Teppichrest (Dicke ca. 7-8mm) mit den Maßen 5 cm x 6 cm in das BR-Rohr der nuBox101 hereinschiebt. Man kann den Teppichrest noch mit etwas Kleber fixieren, damit es sich beim Betrieb nicht "herausarbeitet".
*
Bei dieser speziellen Konfiguration sollte die nuBox 101 direkt an den Verstärker angeschlossen werden, also nicht über den passiven Sub-Ausgang ("High-Level out").
*
Der Sub-Pegel ("Volume") war in meinem Fall auf ca. 8h30 eingestellt. Je nach Raumverhältnisse, Hörgewohnheit und Subwooferstandort kann/muss er aber gegebenenfalls noch angepasst werden.
*
Die Trennfrequenz liegt hier bei ca. 90 Hz.

Bei aktiver Trennung gehen Sie wie folgt vor:

*
Frequenzregler beim Sub auf 14 Uhr, Phase auf 0°, "Line Out" auf 80 Hz stellen.
*
Auch hier die nuBox 101 verpolt anschließen.
*
Für diesen Fall sollte das BR-Rohr des 101 ganz verschlossen sein (man kann das BR-Rohr mit irgendwelchen beliebigen Stoffresten verstopfen).
*
Ein Sub-Pegel lässt sich hier nicht vorgeben, da die Spannungsverstärkung der Satellitenendstufe (hier also der nuBox 101) je nach Verstärkermodell sehr unterschiedlich ausfallen kann. Man muss den Pegel also nach Gehör einstellen.
*
Die Trennfrequenz beträgt jetzt etwa 120 Hz.

Die aktive Trennung würde ich natürlich klar bevorzugen, da der Satellit so mehr von tieffrequenten Anteilen entlastet wird.
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von pig »

crz hat geschrieben: Bei aktiver Trennung gehen Sie wie folgt vor:

*
Frequenzregler beim Sub auf 14 Uhr, Phase auf 0°, "Line Out" auf 80 Hz stellen.
*
Auch hier die nuBox 101 verpolt anschließen.
*
Für diesen Fall sollte das BR-Rohr des 101 ganz verschlossen sein (man kann das BR-Rohr mit irgendwelchen beliebigen Stoffresten verstopfen).
*
Ein Sub-Pegel lässt sich hier nicht vorgeben, da die Spannungsverstärkung der Satellitenendstufe (hier also der nuBox 101) je nach Verstärkermodell sehr unterschiedlich ausfallen kann. Man muss den Pegel also nach Gehör einstellen.
*
Die Trennfrequenz beträgt jetzt etwa 120 Hz.

Die aktive Trennung würde ich natürlich klar bevorzugen, da der Satellit so mehr von tieffrequenten Anteilen entlastet wird.
Hallo!

Ich habe an meinem Yamaha A-S 700 bereits 1 Paar nuBox 481 in Stellung A in Betrieb. Jetzt würde ich gern die Sat-/Sub Kombination aus nuBox 101 / AW-441 in Stellung B betreiben. In meinem Fall als Desktop Lösung.

Wäre nun die oben genannte Einstellvariante der aktiven Trennung richtig wenn ich die nuBox 101 an den passiven Sub-Ausgang ("High-Level out") anschließe?
Den High-Level in des Sub müsste ich dann mit den Lautsprecherklemmen am Verstärker in Stellung B verbinden. Ist das soweit korrekt?

Ich hoffe mich kann einer aufklären! ^^

Gruß Pig
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

So wie du es vor hast, solltest du auf folgfende Art Anschließen:

Yamaha Ausgang A - NuBox 481

Yamaha Ausgang B - Subwoofer Highlevel-In (beide Kanäle) - Subwoofer Highlevel-Out - NuBox 101

Am Sub würde ich die Trennung auf der Rückseite auf 80 Hz stellen, Phase und übergangsfrequenz des Subs muss man austesten, würde ich sagen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von pig »

Danke, JensII!

So in etwa hab ich mir das vorgestellt! :)

Schönen Feiertag!

pig
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Beitrag von stan libuda »

Hallo
die Trennung bei 80 Hz funktioniert nur bei Low Level out. Bei High Level out erfolgt die Filterung über Elkos im Sub.
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Antworten