Seite 1 von 8

NAS - Auf der Suche

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 14:03
von ramses
Hallo Forum,

bin auf der Suche nach einem NAS aber so gar nicht im Bilde. Gibts irgendwelche besonderen Sachen die man beachten sollte?
Was für mich auf den 1. Blick wichtig wäre:

- Stromverbrauch
- RAID 5 (wenn möglich)
- DLNA Server
- Hohe Datenübertragungsraten (damit man auch Filme in Echtzeit genießen kann)
- Anbindung via LAN an meinen WLAN Router wenn kein WLAN integriert


Was will ich damit machen?

Ich würde gerne über eine Backup-Software (z.B. Cobian ;-) ) inkrementelle Backups von meinen Clients (Laptop, HTPC) auf dem NAS Laufwerk sichern.
Dann würde ich noch gerne Filme, Musik und Bilder darauf lagern und von überall aus dem Netzwerk von den Clients aus darauf zugreifen können.
Falls möglich, würde ich auch geren mit meinem Handy (Windows Mobile) darauf zugreifen oder mit dem TV über DLNA/UPnP.

Bisher bin ich bei QNAP hängen gebliegen. Die liegen Preislich aber doch etwas höher als ich mir vorgestellt hatte.
Die Modelle die in Frage kämen: QNAP TS-419P oder QNAP SS-439 Pro
Die haben aber auch einen relativ gerinen Stromverbrauch.

Alternativ könnte man sich so etwas mit FreeNAS selber aufbauen. Wie hoch wäre da der Aufwand? Hab gehört da gibt es mit DLNA Probleme?

Kann irgendjemand was dazu sagen? Nur raus damit, ich bin noch völliger noob!

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 14:08
von mcBrandy
Hast du dir schon die Buffaloteile angeschaut? Eben TS-WXL oder TS-XL?

Die würde ich bevorzugen.

Edit: noch einen weiteren Typ der Buffalos eingefügt.

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 14:16
von eyeball
Sieh dich mal bei Synology um. Die Serversoftware ist genial. Den integrierten DLNA konnte ich sofort von der PS3 und meinem Fernseher benutzen.

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 14:18
von JoS
[edit]Da hab ih wohl 2 Minuten zu lang getippt... :wink: [/edit]

Synology nicht vergessen!

Habe eine DS207+ (nur 2 Laufwerke, daher kein RAID 5), aber die bieten auch NAS für 4 und mehr Laufwerke an. Synology wurde mir damals von mehreren Seiten empfohlen.
Bestätigen kann ich auch den regen Support/häufige Updates und die aktive Community. Bin bisher sehr zufrieden, aber muss zugeben, dass ich das Teil noch nicht in einer UPnP-Umgebung gestestet habe.

Gruß
Jos

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 14:34
von anton59
Hallo ramses,
die QNAP-NAS sind schon eine gute Wahl - sie sind zwar nicht billig, aber durchaus ihren Preis wert. Meine Frage:
Warum brauchst Du Raid-5?
Ein Raid steigert die Verfügbarkeit, ersetzt aber kein Backup.
Wenn Du darauf verzichtest, würde Dir auch ein TS-219, TS-219P oder TS-239 reichen. Auf die 2,5" (SS-) Versionen würde ich persönlich verzichten (der Platz wird eben schnell knapp, zumal sind die kleinen Platten doch deutlich teurer). Der Stromverbrauch hängt auch davon ab, ob die Platten runterfahren. Ansonsten kann man das NAS zeitgesteuert runter- bzw. hochfahren, ab x39 geht auch WOL.
Die Software ab 3.1.0 ist übersichtlich (und auch anfängerfreundlich) - bei mir klappte alles (auch Reelbox (NFS) und PS3 (Twonky Server ist enthalten)) eigentlich auf Anhieb. Da ich auch über WLAN zugreife (und somit Geschwindigkeit nicht ausschlagegebend), habe ich mir sogar nur ein Auslaufmodell (TS-209 pro II) mit 2x 1,5 TB geholt. Einziger Nachteil: Man kann die 3 TB nicht am Stück nutzen (das ist das Limit bei 2 TB erreicht) - ich nutze also zwei Einzellaufwerke. Ist aber nach dem entsprechenden Mapping auf den Clients irrelevant. Dazu habe ich mir bei MM zwei 1,5 TB USB-Platten für 99,- EUR für die Backups geholt. Und nun arbeite ich daran, alle Daten (Fotos, Videos, Musik) zu ordnen und auf das NAS zu verschieben.
Backup-SW ist ebenfalls enthalten, ich sichere aber weiter mit Acronis meinen PC.
Wenn Windows mobile Netzlaufwerke unterstützt, sollte auch das Handy auf das NAS kommen, das habe ich allerdings noch nicht probiert.
Mein NAS steht im Flurschrank (Lüftung vorhanden) - fürs Wohnzimmer wäre es mir zu laut (Rauschen des Lüfters), da sollte man auf ein lüfterloses 1-Bay-NAS zurückgreifen.
Fazit:
QNAP kann ich rundum empfehen.

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 21:20
von ramses
Danke schon mal für euer Feedback! :-D

Synology NAS Systemen scheinen ebenfalls in Frage zu kommen. Das DS409Slim gefällt mir hier ganz gut.

Einen Artikel konnte ich bei computerbase ebenfalls finden, alle 3 NAS Laufwerke im Vergleich (QNAP + Synology):

http://www.computerbase.de/artikel/hard ... ds409slim/

Hab mir jetzt mal alles durchgelesen. Was hängen geblieben ist:

-SS-439 Pro klar am Schnellsten, dafür auch doppelt so hohen Stromverbrauch
-DS409Slim und TS-219P etwa auf gleicher Höhe von der Performance
-2,5" Festplatten haben gegenüber 3,5" Modellen einen deutlich geringeren Stromverbrauch und sind auch im Betrieb leiser
-DS409Slim liegt preislich nochmal "deutlich" unter dem SS-439 Pro

mcBrandy hat geschrieben:Hast du dir schon die Buffaloteile angeschaut? Eben TS-WXL oder TS-XL?

Die würde ich bevorzugen.
die Buffalos scheinen einen etwas zu hohen Stromverbrauch zu haben :-(
eyeball hat geschrieben:Sieh dich mal bei Synology um. Die Serversoftware ist genial. Den integrierten DLNA konnte ich sofort von der PS3 und meinem Fernseher benutzen.
Na, das hört sich schon mal sehr gut an! Damit...
JoS hat geschrieben: Bestätigen kann ich auch den regen Support/häufige Updates und die aktive Community. Bin bisher sehr zufrieden, aber muss zugeben, dass ich das Teil noch nicht in einer UPnP-Umgebung gestestet habe.
...hat sich das mit der UPnP Umgebung auch geklärt. Das ein guter Support und ne aktive Community dahinter steht, gefällt mit ebenfalls sehr.
anton59 hat geschrieben:...
die QNAP-NAS sind schon eine gute Wahl - sie sind zwar nicht billig, aber durchaus ihren Preis wert. Meine Frage:
Warum brauchst Du Raid-5?
Ein Raid steigert die Verfügbarkeit, ersetzt aber kein Backup.
Ich hätte gerne aufgrund der Ausfallsicherheit ein Raid-5 System. So kann eine Platte mal getrost hopps gehen und ich brauch mir keine großen Gedanken machen. Zumal darauf meine Dateien zentral abgelegt werden ist mir das schon eher wichtig. Ich würd glaub ich im Kreis springen wenn meine Fotos alle weg währen. Klar, wenn >2 Platten ausfallen, dann wars das ebenfalls.
Bisher hab ich das Thema immer recht stiefmütterlich behandelt, aber seitdem eine Platte von mir mal Probleme machte...

Man könnte natürlich jetzt noch ein zweites NAS nehmen und da die Daten vom 1. mittels Backups sicher. Aber irgedwann muss mal gut sein.
anton59 hat geschrieben: Wenn Du darauf verzichtest, würde Dir auch ein TS-219, TS-219P oder TS-239 reichen. Auf die 2,5" (SS-) Versionen würde ich persönlich verzichten (der Platz wird eben schnell knapp, zumal sind die kleinen Platten doch deutlich teurer). Der Stromverbrauch hängt auch davon ab, ob die Platten runterfahren. Ansonsten kann man das NAS zeitgesteuert runter- bzw. hochfahren, ab x39 geht auch WOL.
Das stimmt schon. Allerdings, wenn du den Test oben liest, siehst du den deutlichen Mehrverbrauch mit 3,5" Platten. Das NAS würde auch noch direkt am Eingang zu unserem Wohnzimmer stehen, laut darfs da also nicht sein. Hier kommen mir die 2,5" Platten ebenfalls entgegen. Dafür wird ein höherer Preis aufgerufen und es gibt nicht so viel Datenvolumen.
Ich bin mir darüber im Klaren. Derzeit lager ich noch alles auf meiner 250GB Platte und bin eher nicht so der Datenmessi. Was nicht mehr gebraucht wird, fliegt. Mit weniger Platz werd ich schon zurecht kommen (müssen) ;-)

Nochmal danke bis dahin. Vielleicht kommen ja noch ein paar Beiträge hinzu.

Derzeit würde ich mich aber auf anhieb für die Synology entscheiden (aufgrund von Preis/Platten/Stromverbrauch)

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 22:48
von Oroperplex
Das mit dem RAID würde ich lassen, wenn man ausversehen etwas Wichtiges löscht, dann ist es halt auch nicht mehr auf der 2ten Platte enthalten.
Ich habe einen QNAP 119 Turbo mit einer 1,5 TB Platte, die ich sukzessive mit meiner Ripperei auf dem PC befülle;
Ich habe die NAS, den PC, den Router, mein Sonos an einem Netgear GS108T Switch hängen, wobei der Router als DHCP Server dient (vergibt die IP - Adressen). Ein Vorteil ist, dass das Kopieren von Daten vom PC nach NAS in GBit Geschwindigkeit funktioniert. Die Kopie von der NAS ist die PC- HD oder umgekehrt, wie man es auch sieht, so dass beim Ausfall einer Platte Nichts verloren gehen kann.

Der QNAP ist vollkommen unkompliziert. Ich habe eine neue Festplatte in den QNAP eingebaut, Nach dem Hochfahren, wurde automatisch das System installiert und gut war es. Twonky ist gleich mit integriert, benötige ich aber nicht für Sonos, da Sonos nur einen Ordner benötigt, auf den es zugreifen kann. Der QNAP hat aber auch eine Backup Software, so dass man über die vorhandene E-SATA Schnittstelle ein konfigurierbares Backup durchführen kann.

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 23:20
von JoS
Oroperplex hat geschrieben:Das mit dem RAID würde ich lassen, wenn man ausversehen etwas Wichtiges löscht, dann ist es halt auch nicht mehr auf der 2ten Platte mehr drauf.
Verwechselst Du da vielleicht RAID mit rsync :?:

Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 05:51
von Oroperplex
JoS hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben:Das mit dem RAID würde ich lassen, wenn man ausversehen etwas Wichtiges löscht, dann ist es halt auch nicht mehr auf der 2ten Platte mehr drauf.
Verwechselst Du da vielleicht RAID mit rsync :?:
Denke nicht. Ramses möchte von einem Laptop Daten auf einem Raid5 sichern. Ein Raid5 besteht aus mindestens 3 Festplatten.
Für mein dafürhalten reicht es doch wenn die gleichen Daten auf 2 Festplatten (Laptop/NAS) vorhanden sind. Dann lieber noch eine 3 HD dazu benutzen, isoliert einmal im Monat eine weitere Sicherungskopie zu erstellen, um zu gewährleisten, dass unbeabsichtigtes Löschen höchstwahrscheinlich rückgängig gemacht werden kann. Das RAID5 hilft nun auch nicht weiter, wenn man auf dem Laptop ungewollt Daten gelöscht hat und nachfolgend einen sync durchführt (je nach Einstellung der Sync Software).

Ich nutze als sync Software von PC nach NAS das MS Umsonst tool "Sync toy 2.0". Hier kann man einstellen, ob beim sync auf der Zielseite überhaupt gelöscht werden darf oder halt auch nicht.

Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 07:34
von Kat-CeDe
Hi ramses,
>-2,5" Festplatten haben gegenüber 3,5" Modellen einen deutlich
> geringeren Stromverbrauch und sind auch im Betrieb leiser
bedenke das Du eventuelle 2 2.5ŽŽ Platten für die selbe Datenmenge brauchst. Auch der Preisunterschied sollte nicht vernachläßigt werden. 1TB mit 2.5ŽŽ ist gut €50 teurer und dafür kann ein NAS schon eine Weile laufen.

Ralf