Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nostalgie trifft nubert...doch mit welchem Tonabnehmer?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Nostalgie trifft nubert...doch mit welchem Tonabnehmer?

Beitrag von Ukena »

Moin moin!

Wie ja schon an anderer Stelle beschrieben, betreibe ich eine Stereo"kette" bestehend aus zwei nuBox 481, einem alten Marantz Model 2226B Receiver und bis Dato einem Plattendreher von Fisher Studio Standard.

Eine Erlösung von diesem flachen Plastikkrieger erbot sich nun durch einen Freund, der auf dem Dachboden seiner Tante einen alten ELAC 900 fand, sofort an mich dachte und ihn mir schenkte. Nach ausgiebiger Reinigung ein ganz hübsches Gerät und trotz langen Stehens funktioniert alles prächtig, sogar die Start- und die Stoppfunktion. Einzig der Lifter hebt den Tonarm etwas langsam und auch nicht wirklich hoch (Nadel ca. 1mm über der Platte), das macht mir aber nichts.

Da der originale Tonabnehmer aber leider keine Nadel mehr hatte und ich die passende in keinem Shop mehr finden konnte, baute ich den kleinen, hässlichen, wohl recht billigen Originalabnehmer des Fishers an, mit dem ich noch nie zufrieden war.

Nun also meine Frage: Könnt ihr mir ein qualitativ hochwertiges MM-Tonabnehmersystem im Bereich bis 150 Euro empfehlen? Es gibt da ja eine Fülle von Systemen von Clearaudio, Ortofon oder auch Denon. Doch welcher kann hier wirklich ein Exempel statuieren? Ich bin natürlich auch offen für andere Hersteller, das sollten nur Beispiele sein. Und, könnte mich jemand auf eine Seite / einen Thread verlinken, in dem die exakte Justierung eines Abnehmersystems erläutert wird? Gehört ja sicherlich zu den FAQ...

In freudiger Erwartung auf eure Hilfe,
Christian
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo Christian,

da kann der Vinylman natürlich gern helfen. :P Erste Idee: rufe doch direkt bei ELAC an und frag mal nach, was sie empfehlen; ich weiß nämlich nicht, ob es ein leichter oder schwerer Tragarm ist, darauf ist nämlich die Nadelnachgiebigkeit bze. die Compliance abzustimmen und der Arm sollte ggf. höhenverstellbar sein, da nicht alle Tonabnehmer gleich hoch sind. Vielleicht können sie Dir auch sagen, ob es das Originalsystem noch gibt, evtl. sogar als Ersatzteil aus Kiel direkt? :roll:

Systeme:

Ortofon OM 10 und 20 bzw. OMB 10 und 20 (war das Standardsystem auf meinem ehemaligen DUAL CS 750)

Goldring (ich glaube, das heißt "Elektra" und wird bspw. derzeit von NAD standardmäßig auf deren Plattenspielern montiert.

REGA Bias 2 (ich habe das ELYS II auf meinem Planar 3 und das klingt toll)

Sehr zu empfehlen wäre auch mal ein Anruf bei phonophono.de oder bei Die Nadel. Da gibt es alles, auch online samt Preisen.

Analoge Grüße

Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Heißesten Dank!

Ich habe mir nun den Ortofon OM 20 Super ausgeguckt, da er mir von der Form her sehr zusagt und man über ihn nirgends was schlechtes lesen kann. Nun muss nur noch ELAC mir antworten, ob der passt und fertig ist die Laube, dann ist das meiner. Dazu kommt dann noch ein Mitlaufbesen und alles ist gut.

Aber zwei Fragen habe ich noch.
Erstens: unter dem Tonabnehmer ist ein herausziehbarer Stift. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der zur Nadeljustierung gedacht und die Nadel dann korrekt justiert ist, wenn sie auf die Spitze des Stiftes aufsetzt?

Zweitens: Seit ich den Plattenspieler gereinigt habe, dreht sich das Antiskating-Rad selbstständig wieder zurück, sobald der Wert 1 überschritten wird - obwohl ich nicht dran herumgeschraubt habe. Kann man da noch irgendwo ein Schräubchen nachziehen oder so? Ohne Antiskating wäre das ganze nämlich echt....subotpoimal 8O

Viele Grüße,
Christian
Antworten