Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Musik auf dem MAC

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Musik auf dem MAC

Beitrag von Gios »

hoi mittenand,

vor kurzem habe ich, nach Recherche hier im Forum, mit der Archivierung meiner CDs mittels EAC in FLAC begonnen. Zum abspielen vom PC nehme ich foobar2000. Ziel ist es, die Musik über einen Player, z. B. die kommende Squeezebox touch, über die Stereoanlage wiederzugeben. Das streamen soll möglichst drahtlos erfolgen.

Da eigentlich mal ein neuer Computer fällig wäre, habe ich mir gedacht, auf einen iMAC 21.5" zu wechseln.

Nun mein ganzes Bündel Fragen:

1. gibt es Versionen von EAC und foobar2000 inzwischen auch für den MAC?
2. wenn nicht, gibt es andere Möglichkeiten, FLAC auf dem MAC zu erzeugen und abzuspielen?
3. ist es dem MAC möglich, die bereits vorhandenen FLAC-Dateien (auf einer NTFS formatierten ext. HD) an die Squeezebox weiterzuleiten?
4. Wäre es mit dem MAC alternativ möglich und sinnvoll die CDs 1:1 im WAV-Format zu speichern und dann so wiederzugeben? Die ext. HD wäre gross genug.
5. Da ich ausser vom Autoradio keine Erfahrungen mit mp3 habe, diese aber sicher nicht au eine Stereoanlage (siehe Signatur) zu übertragen sind und mein gesamter Bekanntenkreis aber behauptet, den Unterschied zwischen mp3 und CD nicht zu hören, hier die Frage - wo liegen die hörbaren Unterschiede, wenn man CDs in mp3 mit 320 kBits/sec wandelt?

Danke für kompetente Antworten!

Ciao Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
FrankOTango

Re: Musik auf dem MAC

Beitrag von FrankOTango »

Hallo,

falls Du vor hast, einen iMac zu kaufen, würde ich Flac und EAC vergessen, das wird bei Apple zu fummelig und m. E. brauchst Du es dann auch nicht. Ich würde alles mit dem iMac über iTunes direkt an den Receiver streamen. Dazu gibt es die AirPort Express Basisstation, die Du an den Receiver steckst. In iTunes verwende ich hauptsächlich AAC mit 320kbit/s, MP3 mit Lame-Encoder als Plugin, Apple Lossless (das Gegenstück zu FLAC), WAV. Radio kannst Du dann auch streamen.

Ich hatte anfänglich alles in Lossless, inszwischen importiere ich CDs aber nur noch in AAC - und da auch nur fürs gute Gewissen in höchster Qualitätsstufe und da habe ich trotz intensivem Vergleich, den ich mal mit Kopfhörern machte keinen Unterschied zu WAV bzw. Lossless feststellen können.

Also mit dem iMac und einer Airport-Lösung (ca. 90 €) brauchst Du m. E. nichts mehr zusätzlich. Wenn Du aber hobbymäßig gerne mit vielen kostenlosen, kleinen Tools und extra Hardware experimentierst, lass die Finger vom Mac; das wird Dir dann keinen Spaß machen. Unabhängig davon "harmoniert" die Squeezebox auch mit Mac.

Gruß

FrankOTango
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

Merci FrakOTango,

nein, viel Spielereien mache ich nicht mit dem Compi. Eigentlich nur Internet, Office-Anwendungen und neuerdings Musik archivieren.

Mal sehen, wie ich mich entscheide. Viele sind begeistert vom MAC.

Ciao Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Benutzeravatar
Xwin6fighter
Profi
Profi
Beiträge: 362
Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
Wohnort: Österreich

Beitrag von Xwin6fighter »

Hallo Leute!

Also ich habe eine totale Mac Umgebung ( iMac, Apple TV, Timecapsule iPhone ) und bin total zufrieden. Ich hole mir einfach alle Videos, Musik oder Bilder per iTunes und Apple TV auf die Anlage bzw. TV. Bin voll zufrieden damit und es klappt alles 100%ig...
nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
PrzemekJ
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Di 6. Nov 2007, 16:28

Beitrag von PrzemekJ »

Hi zusammen,

zu dem Thema kann ich auch ein paar Erfahrungswerte beisteuern. Musik wird über AirTunes auf die Anlage gestreamt. Ich importiere alle CDs in AAC mit 192 oder 256 kBit/ s und variabler Bitrate, damit ich die Sachen problemlos auf den iPod ziehen kann (mein Touch hat nur 8 GB). Klingt für den Hausgebrauch über die Nubis recht gut und die iTunes-Steuerung über den Touch ist sehr komfortabel. AirTunes finde ich vom P/L-Verhältnis wirklich super.

Ich habe im Netz bei einer englischen Hi-Fi Zeitschrift gelesen, dass die Daten zwischen Mac und Basisstation im Apple Losless Format ausgetauscht werden. Qualitätsfanatiker können das Signal auch über ein optisches Kabel abgreifen und einem externen Wandler zuführen. Damit kann man eine Lösung mit "high-endigem" Charakter schaffen.

Grüße
Przemek
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

... habe gerade folgenden Test gemacht.

CDs im Compi in mp3 mit 320 kBits/s gewandelt, per USB-Stick auf die Festplatte des Kabel-TV-Receivers gezogen. Dann die CD im CD-Player gespielt und zeitgleich vom Receiver abgespielt und den Verstärker ständig hin und her geschaltet. Lautstärke identisch. Bei einer CD habe ich beim besten Willen weder über die Nubis noch über den AKG einen Unterschied gehört. Seltsamerweise bei Klassik (Beethoven, Klavierkonzert Nr.5 von Claudio Arrau). Dann eine CD von meiner Frau, die meiner Meinung nach sehr gut aufgenommen ist (Rosenstolz, Kuss der Diebe). Bei der hörte ich einen Unterschied - es klang von mp3, als wäre ein leichter Schleier über der Musik. Mit Boxen genau wie mit Kopfhörer. Ist das für Euch nachvollziehbar? Werde noch eine weiter CD testen (Dire Straits, Love over Gold). Was wäre evtl. noch geeignet???

Ciao Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
FrankOTango

Beitrag von FrankOTango »

Gios hat geschrieben:... habe gerade folgenden Test gemacht.

CDs im Compi in mp3 mit 320 kBits/s gewandelt, per USB-Stick auf die Festplatte des Kabel-TV-Receivers gezogen. Dann die CD im CD-Player gespielt und zeitgleich vom Receiver abgespielt und den Verstärker ständig hin und her geschaltet. Lautstärke identisch. Bei einer CD habe ich beim besten Willen weder über die Nubis noch über den AKG einen Unterschied gehört. Seltsamerweise bei Klassik (Beethoven, Klavierkonzert Nr.5 von Claudio Arrau). Dann eine CD von meiner Frau, die meiner Meinung nach sehr gut aufgenommen ist (Rosenstolz, Kuss der Diebe). Bei der hörte ich einen Unterschied - es klang von mp3, als wäre ein leichter Schleier über der Musik. Mit Boxen genau wie mit Kopfhörer. Ist das für Euch nachvollziehbar? Werde noch eine weiter CD testen (Dire Straits, Love over Gold). Was wäre evtl. noch geeignet???

Ciao Gios
Hi,

wenn ich das richtig sehe, hast du nicht nur zwei Audioformate sondern auch zwei unterschiedliche Quellen getestet.

In dem Fall würde ich so vergleichen:

Für den Vergleich vom CD-Player: auch die MP3 auf CD brennen

Oder die CD als WAV oder Lossless auf die Festplatte bringen, wo auch die MP3s liegen und von dort aus vergleichen.

Wenn Du im Forum suchst, wirst Du noch etwas professionellere Methoden finden, um zu vergleichen. Allerdings würde ich nicht zu viel Zeit damit verschwenden, zumal die Festplatten so billig und groß inzwischen sind, dass großzügige Wandlung kein Problem ist.

Viel Spaß

Gruß

FrankOTango
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

Hallo FrankOTango

... hast Du wahrscheinlich Recht. Als ich meine Frau zum Test hinzuzog, hörte sie unterschiede, obwohl ich nicht umgeschaltet hatte ....:-)

Die 2 Titel liefen absolut synchron.

Wenn ich den iMac am Montag kaufe, gibt`s einen iPod nano (199 CHF) gratis. Lohnt sich so ein Gerät? Die machen bis Weihnachten jeden Tag ein neues Angebot, das vom Vortag gilt am Folgetag noch mal so dass man täglich aus 2 Varianten wählen kann. Wenn man im Voraus wüsste, was an den anderen Tagen geboten wird ....

Ciao Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
FrankOTango

Beitrag von FrankOTango »

Gios hat geschrieben:
Wenn ich den iMac am Montag kaufe, gibt`s einen iPod nano (199 CHF) gratis. Lohnt sich so ein Gerät?
Ciao Gios
Hallo Gios,

ich nutze keine iPods unterwegs, insofern wäre für mich der Nano nichts. Wenn, dann würde ich auf den iPod Touch setzen, damit hast du auch gleich eine Fernsteuerung (über WLAN) für den Mac und insbesondere iTunes und kannst gemütlich vom Sofa aus über den Touch die Titel oder Alben auswählen.

Gruß

FrankOTango

P.S. hier habe ich dir mal zwei Demos bei youtube rausgesucht:

Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

Hoi FrankOTango
... genau! Das hat mir der Verkäufer im Apple Store auch geraten. Und so werde ich es wohl machen.

Swisscom W-LAN-Router -> iMAC -> Airport Express in Stereoanlage -> iPod Touch als Steuerung. Falls sich eine ext. USB-HD, die ich für die Musikspeicherung nutze, auch direkt über W-LAN mit dem Router verbinden lässt, müsste doch das Streamen sogar gehen wenn der Compi aus ist, oder? Ich habe von dem Zeug eben nicht so viel Ahnung, mal sehen was sich rauskriegen lässt.

Merci übrigens für die 2 "You Tube" Links - genau so stelle ich mir das vor.

Den Klangtest mit der Klassik-CD, bei der ich KEINEN Unterschied zwischen mp3 in320 kBits/s und WAV gehört habe, habe ich mit dem brennen beider Formate auf 1 CD gemacht. Nachteil dieser Methode ist dass man nicht beide Titel synchron laufen lassen und direkt umschalten kann. Dazu bräuchte man dann 2 identische CD-Player......

Ciao Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Antworten