Gute DACs sind definitiv eine Voraussetzung für eine gute Wandlung, aber auch nicht mehr.
Ich hatte diesbezüglich mal die einmalige Chance einen A/B Test zu Hause zu machen. Meinen T+A CD Player gab es mit 21 Bit und mit 1 Bit Wandlern und den entsprechend angepaßten Analog Filtern. Ansonsten waren die Geräte absolut baugleich. Ich hatte das Glück das mein Händler beide da hatte und ich eine Woche daheim vergleichen konnte. Beide haben damals das gleiche gekostet, nämlich 7000 DM.
Der Klangeindruck war bemerkenswert unterschiedlich. Also nicht nur so ein bisschen.

Aber das wäre jetzt eine zu lange Geschichte die Unterschiede zu beschreiben
Ein paar Anmerkungen zum "altern" und zu HDMI. Wenn du Material hast welches HDCP geschützt ist, dann geht die Übertragung nur nur per HDMI oder das Material wird downgesampled und die Qualität bei den HD Tonformaten ist beim Teufel. Der große Schritt war HDMI 1.3a, weil seit dem die Geräte relative sicher die Schlüssel austauschen können und somit überhaupt erst mit einander kommunizieren können. Wenn man HDMI 1.4 wirklich nutzen will, falls solches Material tatsächlich irgendwann einmal veröffentlicht wird, dann mußt du sowieso alles rausschmeißen, angefangen mit dem AV und dem TV. In vielen Blu Ray spielern wurde übrigens die Version 2.0 per Firmware nachgerüstet. Die Blu Ray Version 3.0 ist lediglich eine reine Audioversion, bei der man die Anforderungen an das Bild schlicht gestrichen hat. Also sowas wie die SACD für Blu Ray.
Wenn du HDCP verschlüsseltes Material hast ist dein externer DAC also unbrauchbar und damit total "veraltet". Diese Geräte haben alle kein HDMI und damit kein HDCP. Ergo, gibt der Blu Ray Player meistens gar kein Signal raus oder nur an den Analog Buchsen je nach dem was die Disk erlaubt. Ein externer DAC ist also im wesentlichen für CDs nutzbar. Willkommen im Reich der Verschlüsselung.
Wenn du allerings Material hast was nicht kopier geschützt ist, kriegst du das natürlich auch per SPDIF oder koaxial digital aus dem Player raus und kannst somit einen externen DAC befüttern.
Meine ganz persönlich Meinung ist, dass ein relativ billiger Blu Ray Spieler für < 300 Euro völlig ausreichend ist, solange du per HDMI zum Verstärker gehst, da man dann die ganzen hochwertigen DACs und Analogfilter im Player nicht braucht, bzw. die vom AV benutzt. Es genügt in diesem Fall also sozusagen ein Blu Ray Transport.
Es wird interessant sein zu sehen, wie die HiFi End Hersteller auf HDMI, HDCP und Blu Ray reagieren. Heute ist ein ganz wesentliches Merkmal beim Qualitätsunterschied zwischen einem High End Player und einem Mittelklasse Gerät in den verbauten DACs und den Analog Filtern zu sehen. Falls die Musikindustrie den gleichen Weg geht wie die Filmindustrie mit HDMI und HDCP können sie das aber in Zukunft vergessen
Viele Grüße
Rainer
nuVero 14, nuVero 7, T+A TAB 800, Yamaha DSP Z7, T+A PreCD 2000 AC, PS3, Luxmann PD300 mit SME 3009, Yamaha CX1000/M2, Nakamichi Z680/High Com II, Sony KDL-52Z4500