Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kinosaal voluminös, Wohnkino nicht, ...
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Kinosaal voluminös, Wohnkino nicht, ...
Hi Leute
Hatte grad ne Diskussion mit einem Bekannten. Er hat mir gesagt, das keine Heimkinoanlage an die Kinos rankommt. Ich wollte ihn vom Gegenteil überzeugen, aber leider ist er da sehr stur. Ich habs dann aufgegeben. Aber dann hat er sich, meiner Meinung nach ein Eigentor geschossen. Er meinte, das er das voluminöse vom Kino (mehr wie 100qm) nie ins Wohnzimmer (20qm) übertragen kann, aber er findet, das in Diskos es schlechter klingt, als bei einer guten Heimanlage?!?!? Versteh ich da jetzt was falsch?
Gruß
Christian
Hatte grad ne Diskussion mit einem Bekannten. Er hat mir gesagt, das keine Heimkinoanlage an die Kinos rankommt. Ich wollte ihn vom Gegenteil überzeugen, aber leider ist er da sehr stur. Ich habs dann aufgegeben. Aber dann hat er sich, meiner Meinung nach ein Eigentor geschossen. Er meinte, das er das voluminöse vom Kino (mehr wie 100qm) nie ins Wohnzimmer (20qm) übertragen kann, aber er findet, das in Diskos es schlechter klingt, als bei einer guten Heimanlage?!?!? Versteh ich da jetzt was falsch?
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- Xwin6fighter
- Profi
- Beiträge: 362
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
- Wohnort: Österreich
Hi!
Also ich bin der Meinung das die Qualität in den Kinos stark nachgelassen hat. Mir persönlich gefällt der Sound Daheim um ein VIELFACHES besser als im Kino... .
Also ich bin der Meinung das die Qualität in den Kinos stark nachgelassen hat. Mir persönlich gefällt der Sound Daheim um ein VIELFACHES besser als im Kino... .

nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
Re: Kinosaal voluminös, Wohnkino nicht, ...
Hi,mcBrandy hat geschrieben:Ich wollte ihn vom Gegenteil überzeugen, aber leider ist er da sehr stur. Ich habs dann aufgegeben.
Gruß
Christian
bei solchen Dingen kann man viele auch nicht mit Argumenten überzeugen und das ist auch o.k. Es gibt Dinge, die muss man erleben und dann braucht es keine Worte. Und selbst wenn man im Heimkino mit rechts simplen Mitteln schon über dem Qualitätsniveau eines durchschnittlichen Kinos liegt, kann es immernoch sein, dass jemandem die Atmosphäre eines wirklich großen Saals mit großer Leinwand trotz schlechterer Bild- und Soundqualität besser gefällt.
Also was hast Du davon, ihn zu überzeugen ... dann lade ihn lieber in ein Heimkino ein.
Grüße
FrankOTango
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Kinosaal voluminös, Wohnkino nicht, ...
Naja, gerade Du Christian (als sozusagen "alter Hase"mcBrandy hat geschrieben:Hi Leute
Hatte grad ne Diskussion mit einem Bekannten. Er hat mir gesagt, das keine Heimkinoanlage an die Kinos rankommt. Ich wollte ihn vom Gegenteil überzeugen, aber leider ist er da sehr stur. Ich habs dann aufgegeben. Aber dann hat er sich, meiner Meinung nach ein Eigentor geschossen. Er meinte, das er das voluminöse vom Kino (mehr wie 100qm) nie ins Wohnzimmer (20qm) übertragen kann, aber er findet, das in Diskos es schlechter klingt, als bei einer guten Heimanlage?!?!? Versteh ich da jetzt was falsch?
Gruß
Christian

dass es völliger Unsinnn ist, was Dein Bekannter da von sich gibt.
Ein sehr großer Saal trägt doch im Grunde nichts zu einer verbesserten Akustik bei.
Die Nachhallzeiten können in einem großen Saal halt erheblich länger werden - besonders wenn die Wände ähnlich "schallhart" sind, wie beispielsweise in einer Kirche.
Da aber in den Kinos alles mit Teppichboden, Stoff & Akustikdecken "zugekleistert" ist, gibt es dort diese Einflüsse nicht (oder nur in stark abgeschwächter Form).
Ein Hörraum muss auch nicht sonderlich groß sein, um einen guten Klang hinzubekommen - Hauptsache es ist eine gute Aufstellung möglich und die Anlage passt gut zu den raumakustischen Gegebenheiten.
Dass man einen "größeren Raumeindruck" (der mit dem "Klang-Volumen" nichts zu tun hat) auch hervorragend und völlig realistisch simulieren kann, beweisen auch einige hervorragende DSP-Programme bei diversen AV-Boliden (die man auf Wunsch optional aktivieren kann, wenn man ein noch räumlicheres Klangbild wünscht, als auf der Aufnahme vorhanden).
Jeder Besitzer von sehr großen Standlautsprechern, wird wohl über diese Aussage nur schmunzeln können (nicht grundlos stehen bei mir auch solche großen Trümmer von LautsprechernmcBrandy hat geschrieben: ... Er meinte, das er das voluminöse vom Kino (mehr wie 100qm) nie ins Wohnzimmer (20qm) übertragen kann ...

Wenn dein Bekannter an seiner Heimkino Anlage "Klang-Volumen" vermisst, dann liegt das vermutlich nur daran, dass seine Lautsprecher (oder die bisher gehörten) nicht in der Lage sind, dieses "Klang-Volumen" wiederzugeben, was IMHO auf etwas "schwachbrüstige", oder für den Hörraum unterdimensionierte Lautsprecher schließen lässt.
Jedesmal wenn ich im Kino bin (völlig egal in welchem), bin ich von der Klangqualität eher enttäuscht, im Vergleich zu der eigenen Anlage Zuhause.
Auch die Bildqualität kann oft nicht mithalten, was zur Folge hat, dass es nur noch die Bildgröße & die "Geselligkeit" ist, die mich dazu bewegt, überhaupt noch in's Kino zu gehen.

Die Aussage mit den Diskos ist ja auch seeehr schwammig - besonders wenn man sich überlegt, welche völlig unterschiedlichen Anlagen dort oft aufgebaut sind (daher sollte man hier auch keine pauschalen Aussagen treffen und alle Disko-Anlagen über einen Kamm scheren).
Um zu testen, ob die Anlage in der Lage ist, einen "volumnösen" Klang (mit trotzdem pieksauberem Bass) wiederzugeben, würde es beispielsweise schon ausreichen die ersten 12 Sekunden der CD "Yim Hok-Man - Master Of Chinese Percussion" in gehobener Lautstärke kurz anzuspielen.
Zwischen den Zeilen kann man herrauslesen, dass Du ihn vermutlich zu einer Hörprobe bei dir Zuhause oder bei der NSF überreden wolltest.
Entweder hat dein Bekannter noch nie eine richtig gute Anlage gehört (die nebenbei auch Hifi-tauglich ist),mcBrandy hat geschrieben: Ich wollte ihn vom Gegenteil überzeugen, aber leider ist er da sehr stur. Ich habs dann aufgegeben.
oder er hat einfach nur Angst davor, dass Du recht haben könntest.
In der heutigen Zeit wo überwiegend "Brüllwürfel-Sets" verkauft werden und in der Bevölkerung eine "Geiz-ist-geil-Mentalität" vorherrscht, würde mich beides nicht wundern.
Inzwischen habe ich es mir abgewöhnt mit Leuten darüber zu diskutieren, die glauben alles besser zu wissen, im Grunde aber nahezu null Hörerfahrung mit hochwertigen Anlagen haben.
In solchen Situationen hab' ich dann meistens nur noch ein müdes Lächeln übrig ( ... und versuche lieber unauffällig das Thema zu wechseln

Aber trotzdem würde ich nur zu gerne den Gesichtsausdruck deines Bekannten sehen, wenn man ihm z.B. im Labor von Herrn Nubert eine Aufnahme mit einer sehr großen (volumnösen) Trommel, auf einer relativ harmlos aussehenden nuVero 4 vorspielen würde.


Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Mi 23. Dez 2009, 07:31, insgesamt 13-mal geändert.
Na, das war ja wohl mehr als ungeschickt von ihm einem Heimkinoenthusiasten eine solch harte Meinung zu präsentieren.
Na und? Warum kann man das nicht einfach so stehen lassen? Warum muss man ihn nun bekehren oder sich vor ihm rechtfertigen? Vielleicht steht er nun mal nicht auf staubtrockene Bässe und Wohnungseinrichtungen, die sich dem Heimkino unterordnen?
Es geht nicht immer um optimale Qualität und Messprotokolle. Manche Menschen wollen einfach nur leben und das Leben spontan genießen. Und dazu kann auch mal übel dröhnender Wumms aus einer verwaschen klingenden Anlage bei einem maximal großen Bild gehören. Es ist die Summe aus all dem, was am Ende dann doch ein Erlebnis daraus werden lässt.
Es muss nicht immer alles perfekt sein. Manche Menschen, die stets auf der Suche nach Perfektion sind, kommen nie an und sind womöglich seltener glücklich als andere.
Wenn ihn der Sound, so wie er in Kinos rüber kommt, glücklich macht, dann ist das OK. Offensichtlich gefällt es ihm und vermutlich ist es für ihn die Messlatte, an der er Pantoffelkinos misst. Wessen Maßstab nun der richtige ist, sei mal dahingestellt. Weder der eine, noch der andere muss recht haben. Richtig ist, was Spaß macht. Und richtig gut war etwas dann, wenn man mehr davon will...
Na und? Warum kann man das nicht einfach so stehen lassen? Warum muss man ihn nun bekehren oder sich vor ihm rechtfertigen? Vielleicht steht er nun mal nicht auf staubtrockene Bässe und Wohnungseinrichtungen, die sich dem Heimkino unterordnen?
Es geht nicht immer um optimale Qualität und Messprotokolle. Manche Menschen wollen einfach nur leben und das Leben spontan genießen. Und dazu kann auch mal übel dröhnender Wumms aus einer verwaschen klingenden Anlage bei einem maximal großen Bild gehören. Es ist die Summe aus all dem, was am Ende dann doch ein Erlebnis daraus werden lässt.
Es muss nicht immer alles perfekt sein. Manche Menschen, die stets auf der Suche nach Perfektion sind, kommen nie an und sind womöglich seltener glücklich als andere.
Wenn ihn der Sound, so wie er in Kinos rüber kommt, glücklich macht, dann ist das OK. Offensichtlich gefällt es ihm und vermutlich ist es für ihn die Messlatte, an der er Pantoffelkinos misst. Wessen Maßstab nun der richtige ist, sei mal dahingestellt. Weder der eine, noch der andere muss recht haben. Richtig ist, was Spaß macht. Und richtig gut war etwas dann, wenn man mehr davon will...

Let the speakers blow your mind! - 10finger
hm, schwieriges Thema, aber ich versuch mich mal dranHatte grad ne Diskussion mit einem Bekannten. Er hat mir gesagt, das keine Heimkinoanlage an die Kinos rankommt. Ich wollte ihn vom Gegenteil überzeugen, aber leider ist er da sehr stur. Ich habs dann aufgegeben. Aber dann hat er sich, meiner Meinung nach ein Eigentor geschossen. Er meinte, das er das voluminöse vom Kino (mehr wie 100qm) nie ins Wohnzimmer (20qm) übertragen kann, aber er findet, das in Diskos es schlechter klingt, als bei einer guten Heimanlage?!?!? Versteh ich da jetzt was falsch?

Ich würde sagen, dass man die meisten Kinos heute übertreffen kann in der Qualität wenn man es richtig macht. Ich gehöre ja dem HCM an und von daher kenne ich schon eine Reihe privater Heimkinos. Dazu verbinde ich oft Heimkinobesuche auf meinen Dienstreisen (z.B. in Hamburg, Berlin...), die Leute kann man über beisammen.de kennen lernen und es ist im Normalfall auch kein Problem, dass ein Besuch zustande kommt.
Es gibt in Ulm ein gutes THX Kino (Xinedome) und in Berlin am Potsdamer Platz ein sehr gutes Kino, da hat man auch sehr guten Sound und digitale Projektion. Das Kino lebt vom großen Bild und z.T. von der Lautstärke.
Das zu übertragen, ist eine Frage der Möglichkeiten die man hat. Hat man einen Raum den man nutzen kann oder ist man gewillt, sich einen zu schaffen (Gartenhaus, Keller anbauen, etc...). Außerdem kann man sich die Sitzgelegenheiten so schaffen wie man möchte, wenn ich dran denke mehrere Stunden in normalen Kinostühlen zu sitzen .... Rückenschmerzen gehören für mich nicht zum Kino-feeling

Auf der anderen Seite hat man zuhause andere Vorteile, kein Anstehen, keine nervigen Mitbesucher die rascheln, Handy klingen etc... man kann den Film anhalten wie man will und die Vorstellung beginnt wann man will etc... das hat auch was für sich.
Technisch kann man die Kinos sicher überbieten und ich habe das auch in dem einen oder anderen Heimkino erlebt. Man kann sich auch zuhause an den Normen (THX, ITU, Dolby etc) orientieren und sich Dinge ableiten. Nur in irgendeinem Markt was kaufen und ins Wohnzimmer stellen wird nicht funktionieren, da wird man niemals Kino-feeling erzeugen.
Wenn man ein freistehende Haus hat, sind auch Kinopegel und darüber kein Problem und mit den nötigen Woofern und Akustikmaßnahmen "spürt" man auch die Filme.
Man muss zuhause einen entsprechenden Aufwand treiben (Akustik etc) um ein großes Kino (nur die guten) zu überbieten, aber was man dann geboten kommt, ist schon der Hammer.
Fazit: Es kommt drauf wann, was sich Dein Bekannter unter einem Heimkino vorstellt. Ich kenne einige, die die großen Kinos locker in die Tasche stecken. Vielleicht solltest Du mal mit Deinem Bekannten einen Ausflug machen.... und ihm die Augen öffnen

Gruss
Andi
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Ein großer Raum hat nicht zwingend einen Klangverschlechterung zur Folge.
Entscheidend ist, egal, ob in kleinen oder großen Räumen, ob man im Hallradius sitzt. D.h., dass der Direktschallanteil größer ist, als der Reflexionsanteil. In großen Räumen erscheint der Reflexionsschall durch die große Verzörerung allerdings störender (Echo), in kleinen Räumen wird es nur matschiger. Es gilt also generell: Reflexionen sind bei Lautsprecherwiedergabe möglichst stark zu dämpfen. Das ist im Kino allerdings oftmals besser als in manchen Wohnzimmern. Nur ist der Hörabstand zu den LS meist zu groß.
Was mir im Kino allerdings nicht gefällt, ist der leicht trötige Klang der oft eingesetzten Hörner. Im Bass hat ein Kino oft Vorteile, da das Dröhnen der Raummoden nach unten in den nicht hörbaren Bereich geschoben wird...
Entscheidend ist, egal, ob in kleinen oder großen Räumen, ob man im Hallradius sitzt. D.h., dass der Direktschallanteil größer ist, als der Reflexionsanteil. In großen Räumen erscheint der Reflexionsschall durch die große Verzörerung allerdings störender (Echo), in kleinen Räumen wird es nur matschiger. Es gilt also generell: Reflexionen sind bei Lautsprecherwiedergabe möglichst stark zu dämpfen. Das ist im Kino allerdings oftmals besser als in manchen Wohnzimmern. Nur ist der Hörabstand zu den LS meist zu groß.
Was mir im Kino allerdings nicht gefällt, ist der leicht trötige Klang der oft eingesetzten Hörner. Im Bass hat ein Kino oft Vorteile, da das Dröhnen der Raummoden nach unten in den nicht hörbaren Bereich geschoben wird...
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Wenn ich mir manche Heimkinos so ansehe, kann ich gut nachvollziehen, daß es nur schwer möglich ist, dort ein gewisses Kinofeeling aufkommen zu lassen.
Wenn allerdings die LW so groß ist, daß fast der gesamte Blickwinkel des menschlichen Auges das Bild erfasst, kommt man dem 'echten' Kino doch schon ganz nahe.
Soundmässig dürfte es wohl in den eigenen 4 Wänden besser sein, da es viel leichter ist, die Boxen auf einen Sitzplatz ( oder eine Reihe ) auszurichten. Im Kino muss es eben auf allen Plätzen halbwegs vernünftig klingen.
Bekannte, die bei mir Filme sehen, sind immer wieder fasziniert und geben mir auch recht, daß es bei mir doch besser klingt als im Kino bei uns in der Stadt.
Allerdings ist es mir auch möglich recht laut aufzudrehen, ohne andere Mieter zu stören.

Wenn allerdings die LW so groß ist, daß fast der gesamte Blickwinkel des menschlichen Auges das Bild erfasst, kommt man dem 'echten' Kino doch schon ganz nahe.
Soundmässig dürfte es wohl in den eigenen 4 Wänden besser sein, da es viel leichter ist, die Boxen auf einen Sitzplatz ( oder eine Reihe ) auszurichten. Im Kino muss es eben auf allen Plätzen halbwegs vernünftig klingen.
Bekannte, die bei mir Filme sehen, sind immer wieder fasziniert und geben mir auch recht, daß es bei mir doch besser klingt als im Kino bei uns in der Stadt.
Allerdings ist es mir auch möglich recht laut aufzudrehen, ohne andere Mieter zu stören.


Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- dupersuper
- Semi
- Beiträge: 192
- Registriert: So 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Lüdinghausen
Re: Kinosaal voluminös, Wohnkino nicht, ...
Hallo Rank,Rank hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:Hi Leute
Um zu testen, ob die Anlage in der Lage ist, einen "volumnösen" Klang (mit trotzdem pieksauberem Bass) wiederzugeben, würde es beispielsweise schon ausreichen die ersten 12 Sekunden der CD "Yim Hok-Man - Master Of Chinese Percussion" in gehobener Lautstärke kurz anzuspielen.
na diese CD war ja mal ein richtig guter Tipp zum teten und anhören!!!
Ich weiß zwar nicht wie es sich woanders anhört, aber bei uns wirklich 1A!
Viele Grüße und schöne Restweihnachten noch

Andre