Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Geräte Reihenfolge an Netzleiste

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Triumph
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 19:08
Wohnort: Baden- Württemberg

Geräte Reihenfolge an Netzleiste

Beitrag von Triumph »

Hallo,

in welcher Reihenfolge habt Ihr eure HiFi-Geräte an der Netzleiste angeschlossen ?

Habe im Internt folgendes gelesen:

erste Aussage:
Den größten Verbraucher in die erste Steckdose von der Anschlussseite her und dann in fallender Reihenfolge alle anderen Geräte.
zweite Aussage:
So nutzen Sie die elektrische Energie am besten aus:

Wie ist die richtige Reihenfolge meiner Geräte in der Netzleiste?

1. Wichtigste Signalquelle (CD-Spieler, Plattenspieler usw.)
2. Zweitwichtigste Signalquelle (Plattenspieler, SACD-Spieler usw., falls vorhanden)
3. Drittwichtigste Signalquelle (Tuner, Cassettendeck usw., falls vorhanden)
4. Phono-Vorstufe, falls vorhanden
5. Vorverstärker, falls vorhanden
6. Vollverstärker, Endstufe(n) oder Aktivboxen
was meint ihr dazu? oder ist dies alles Voodoo?

Ich habe momentan meine Geräte folgend Angeschlossen:

In die erste Steckdose von der Anschlussseite

das ATM, danach CD Player und dann den Verstärker.

Plasma Fernseher, Blu-ray Player und Digital-Receiver haben eine extra Netzleiste.
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

Bei mir isses so:
Master: AV-Receiver
Slave: TV, Blu ray Player, PS3

Bis auf den Master alles zufällig so eingestöpselt.

Bei den in der Regel popligen Anschlussleistungen von AV-Geräten ist es wurscht, ob man die erste oder letzte Steckdose in der Leiste Erwischt, Denn jede Dose muss volle 16A (plus reserven im überlastbereich) aushalten, sonst is essig mit dem TÜV/VDE-Siegel.
Eine Klangänderung könnte ich jetzt nicht nachvollziehen.
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Bei mir ist alles so eingesteckt, dass es platzsparend hinter die TV-Bank passt.
Das ganze ist IMHO wie mit Kabelklang und Co zu sehen......

Die meisten leisten haben ja nur eine Eingangsseite, und da sitzt dann auch direkt der Schalter.
Wie macht man das denn bei der Nubert-leiste mit Fuss-Schalter nach Voodoo-Anleitung (Voodoo ist nicht böse gemeint!)? Oder ist der Schalter schon zu böse?
:lol:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo,

nachdem ich zum Thema Steckerleiste mit der Marke Brennenstuhl gleich zweimal Pech hatte (neue 6-fach Steckerleiste für Euro 100,
beim ersten Mal war hatte Anschlußstecker 6 keinen Kontakt/defekt, bei der zweiten, gleichen Brennenstuhl hatte ich auf Anschluß 3
keinen Kontakt, wenn Anschluß 2 belegt war - darauf mußte ich erstmal kommen - trat ich die Brennenstuhl in die Tonne!
Habe mir dann von Isotek eine ausgesprochene hochwertige Leiste besorgt, zusammen mit einem erstklassigen Netzkabel der gleichen
Firma, dem Spitzenkabel Suprreme High-Fidelity Power Cord.
Seitdem ist alles im Lot, bilde mir ein, daß der Klang besser im fluß ist, besser perlt.
Vielleicht Einbildung, vielleicht auch nicht.......................
Auf jeden Fall ist der ständige Ärger mit Brennenstuhl vergessen.

Neujahrsgrüße

whitko

PS: Bei dieser Netzleiste ist die Reheihnfolge der Geräte egal, die verkraftet alles.
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Antworten