Seite 1 von 2
AVR zur nuLine 102
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 10:14
von schnute
Hallo zusammen,
wir planen uns ein neues 5.1 System anzuschaffen. Gehört haben wir schon die nuLines:
2 x nuLine 102
1 x nuLine CS-72
2 x nuLine DS-22
1 x nuLine AW-1000
Eine mögliche Alternative wäre noch die Monitor Audio Silver RX Reihe, welche wir uns noch anhören werde.
Die nuLines fanden wir jedoch bereits super und haben die bis dahin favorisierten B&W 683 Theatre locker stehen lassen!!! Nur bzgl. der Beratung eines passenden AVR's sind wir im Nachhinein etwas verwirrt...
Empfohlen wurden uns:
Onkyo TX-NR 3007
Yamaha RX-V 3900
und auf meine Nachfrage hin: Marantz SR 6004
Nun liegen zwischen dem Marantz und dem Rest ca. 500 ... und da frage ich mich, ob diese Differenz nun notwendig/sinnvoll wäre zu berappen - oder eben nicht... Zumal der Yamaha nicht mehr der jüngste und der Onkyo mMn optisch nicht besonders gelungen ist.
Gibt es noch Alternativen? Was wäre sinnvoll bzw. notwendig? Unabhängig vom Preis - wenn's was bringt, dann kostet's halt mehr --> bei Boxen für 3400 will ich nicht am AVR sparen um dann evtl. was unterdimensioniertes zu haben. Aber ein überdimensionierter AVR sollte dann aus Kostengründen auch nicht unbedingt sein.
Gehört wird Musik / BluRay bzw. DVD 50:50.
Freue mich schon auf Eure Antworten.
MfG
schnute
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 10:53
von DukeNukem
Hallo schnute und herzlich Willkommen im Forum
Also bzgl. Vergleich beider Systeme kann ich dir den Area DVD Test
http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/te ... udio.shtml ans Herz legen.
Ich zitiere mal kurz:
Ein direkt vergleichbares System vom schwäbischen Direktanbieter Nubert kommt über 200 Euro günstiger, wobei wir hier sogar schon den größeren der beiden Centerspeaker gerechnet haben. Auch ausstattungs- und funktionsseitig liegen die Schwaben vorne, denn sämtliche Lautsprecher bieten über kleine Schalter am Anschlussterminal mehrere Möglichkeiten zur tonalen Feinabstimmung. Darüberhinaus glänzt der Nubert Subwoofer mit einer Ausstattung (motorisierte Regler, Fernbedienung), die dem RSW-12 die Schamesröte auf die Membran treibt. Trotzdem ist das Nubert Ensemble deswegen aber nicht automatisch der bessere Deal, da unterschiedliche Konstruktions- sowie Klangschwerpunkte gesetzt wurden. Die nuLines bestechen durch ihren Bassdruck, Grobdynamik sowie Pegelfestigkeit. Zusammen mit der generell eher luftigen Darstellung ergibt sich ein sehr angenehmes Klangbild für Heimkinoanwendungen, bei dem auch ein langer Filmabend mit hoher Lautstärke zum Vergnügen wird. In tonaler Hinsicht sind die Fullrange-Speaker allesamt etwas schlanker abgestimmt, als ihre Monitor Audio Kontrahenten (was sich jedoch durch die Klangschalter ändern lässt). Die Silver-RX Serie hingegen besitzt andere Reize: sie spielt über weite Teile des Frequenzspektrum präziser bzw. schneller. Besonders im Bass- sowie Hochtonbereich gelingt ihr eine sensiblere Durchzeichnung. Auch die klangliche Feinabstimmung innerhalb des System zwischen den einzelnen Lautsprecher klingt bei Monitor Audio etwas harmonischer (trotz der Nubert Klangschalter). Als weiterer Vorteil können die Briten den besseren Wirkungsgrad verbuchen, was die RX-Serie verstärkerunkritischer als die Nuberts macht. Der Subwoofer nuLine AW-1000 bietet mehr Klangvolumen und geht noch etwas tiefer in den Basskeller, allerdings differenziert er Feinheiten nicht mitselben Genauigkeit, wie der musiktauglichere RXW-12. Für Stereohörer und audiophile Heimkinogourments außerdem interessant: die Silver-RX Lautsprecher setzen feindynamische Absetzung mit mehr Differenzierungsgenauigkeit um und generieren eine größere Lokalisationsschärfe in der Raumabbildung. Kurzfazit: Das Nubert nuLine ist gut, günstig und bietet eine fantastische Ausstattung, muss sich jedoch in vielen Klangpunkten den Silver-RX geschlagen geben. Genügend Freiraum für verschiedene Geschmäcker lassen sich die unterschiedlichen Auslegungen jedoch noch übrig .
Man muss dazu sagen das hier hauptsächlich an absoluter High End Elektronik getestet wurde.
Audionet AmpVII (ca. 10.000 )
Audionet PreG2 + MapV2 ( ca. 10.000 / 6.000 )
Cinemike AVP-A1HDA (ca. 13.000 )
Pioneer SC-LX90 (ca. 7.000 )
sowie
Cinemike DVD-A1HD (ca. 7.000 )
Pioneer BDP-LX91 (ca. 2.500 )
Du siehst also nach oben hin gibt es keine Grenzen. Was man nun klanglich 'verpasst' zwischen 1500 Euro Geräten und allem dadrüber, das kann man nur selber zu Hause herrausfinden und dann zu dem Fazit kommen: Ok, diese deutliche Mehrinvestition zeigt sich wirklich im Klang.
Auch hinsichtlich des Herstellers scheiden sich die Geister. Eine Überlegung wäre vielleicht sogar sich mal einen Rotel anzuschauen. Auch hier im Forum gibt es einige Besitzer der aktuellen Serie. Rotel RSX-1560 2500 UVP
http://www.rotel-hifi.de/tuner-receiver/index.htm#
Ich kann dir nur raten ein paar Erfahrungen von Usern hier aus dem Forum mitzunehmen, einige Geräte bei Area DVD anzuschauen und dann zu überlegen ob du dir, ganz wichtig in deinen eigenen vier Wänden mal einen 1500 Euro Reciever gegen einen richtigen Boliden anhörst. Möglicherweise läßt sich beim Kauf eines Nuline Systems auch etwas über die Hotline regeln solltest du dich dazu entscheiden.
MfG Alex
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 11:49
von dadant_de
den AVRs von Marantz wird im allgemeinen eine vergleichsweise gute stereo-tauglichkeit und ein eher "warmes" klangbild nachgesagt, was sie für neutrale lautsprecher wie die nulines interessant macht. überbetonte höhen können sehr störend sein.
ebenso scheinen die leistungsangaben hier relativ zuverlässig und ungeschönt zu sein.
mit meinem Marantz SR 5003 bin ich absolut zufrieden, habe aber auch nur den vergleich zu einem Sony STR DE-595 gehabt, der dieses duell haushoch verloren hat.
allerdings befeuere ich auch kein so großes set wie euer geplantes.
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 11:54
von schnute
Hi Alex,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den Test hab ich schon mehr als einmal gelesen und er ist auch der Grund, weshalb ich die Monitor Audio noch hören möchte, da diese in dem Test ja in den Himmel gelobt werden (schreiben kann man viel, urteilen will ich aber selbst).
DukeNukem hat geschrieben:
Ich kann dir nur raten ein paar Erfahrungen von Usern hier aus dem Forum mitzunehmen, einige Geräte bei Area DVD anzuschauen und dann zu überlegen ob du dir, ganz wichtig in deinen eigenen vier Wänden mal einen 1500 Euro Reciever gegen einen richtigen Boliden anhörst.
Mal eben ein paar Receiver zu Hause gegeneinander vergleichen ist finanziell wohl kaum zu realisieren... Gelesen hab ich schon viel, aber gerade die von dir erwähnten Erfahrungen interessieren mich dann doch mehr.
MfG
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 13:21
von Xwin6fighter
Hallo!
Wie ich schon berichtet habe habe ich jetzt den Yamaha RXV 1065 und bin höchst zufrieden damit. Genug Power, 7.2,, Vorverstärker Ausgang etc. Für knapp 1000 euro ein top Gerät.
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 14:56
von Surround-Opa
Nun liegen zwischen dem Marantz und dem Rest ca. 500 ... und da frage ich mich, ob diese Differenz nun notwendig/sinnvoll wäre zu berappen - oder eben nicht
Aus eigener Erfahrung empfehle ich den Marantz SR6004, für mich macht er den Spagat zwischen Stereo und Surround in dieser Preisklasse am besten. Die Differenz wurde für mich sinnvoll in einen zusätzlichen Rotel-Amp investiert.
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 19:48
von schnute
N'abend.
Freut mich zu hören, dass der Marantz eine gute Lösung zu sein scheint. Aber auch der "kleine" Yamaha scheint einen Blick wert zu sein.
Hat noch jemand weitere Anregungen oder andere Erfahrungen?
MfG
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 09:54
von DukeNukem
Also wenn es die Preisklasse bleiben soll, dann sollte es wohl der Marantz werden. Ansonsten müssten wir ne Stufe höher gehen und dort vergleichen
Sehr viele hier im Forum inkl. mir sind sehr zufrieden mit den Rotel Recievern bzw. Endstufen. Aber dann kommt wieder Surround Opa's Argument. Den Marantz mit einer zusätzlichen Endstufe erweitern. Das wird wohl für den Stereo Nutzen und den Geldbeutel am besten sein.
Man kann lange Informationen sammeln und vergleichen aber es zählt was bei dir zu Hause in deinen eigenen vier Wänden am besten klingt. Um zumindestens 2 Reciever oder eine Kombination aus Reciever plus Endstufe zu vergleichen wirst du und solltest du nicht herumkommen.
MfG Alex
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 14:58
von Surround-Opa
@DukeNukem
Auch ich bin begeisterter Rotel-Anhänger, weiss aber auch um das HDMI-Problem der neuen Serie. Hier wollte ich nicht zu denen gehören die mit ihrem Rotel-Händler wöchentlich den Kontakt pflegen.
Ich bin mit meiner jetzigen Setup zufrieden, was vielleicht in ferner Zukunft passiert, wer weiss das schon.
Sollten die Rotel-Mannen das HDMI-Problem irgendwann mal in den Griff bekommen, könnte man über eine RSP-1570 nachdenken.
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 15:23
von schnute
Ist ein AVR + zusätzliche Endstufe (wie das Setup vom Surround-Opa) sinnvoller/besser/angemessener als ein größerer AVR (bspw. Yamaha RX-V3900)?
Was sind da die Unterschiede?
Wie teuer der AVR am Ende ist, ist erstmal nicht sooo wichtig, will ja nicht am falschen Ende sparen. Uns haben nur die 50 % Preisunterschied stutzig gemacht...
MfG