Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Harman / Kardon PM655 Vxi für nuBox 481
Harman / Kardon PM655 Vxi für nuBox 481
Moin moin!
Da mein alter Marantz ja anscheinend leichte Kontaktprobleme in den Relais hat und ich 25 Watt pro Kanal auch etwas dürftig finde, hab ich mich heute mal ein bisschen in der elektronischen Bucht umgesehen, unter dem Schlagwort Harman/Kardon. Ich bin dort auf viele (leider auch hässliche) Vollverstärker der 90er Jahre gestoßen - von denen mir persönlich der PM655 Vxi sehr gefiel, technisch wie optisch. Es kratzen jedoch laut Beschreibung die Potis und Schalter ein wenig; sollte ich die Finger davon lassen oder reicht wie üblich das altbewährte Kontaktspray? Ich stelle mir diese Frage, da ich schon öfter las, dass dies eine Schwäche der Harmans der 90er ist und irgendwie entstand der Eindruck, dass hier die Lösung nicht ganz so simpel ist.
Was haltet ihr außerdem generell von der Idee dieses Verstärkers? Sollte ich mich doch besser nach einem anderen Modell umsehen oder ist das ein nettes Teil? Klingt für mich jedenfalls alles sehr einladenend.
Liebe Grüße,
Christian
Da mein alter Marantz ja anscheinend leichte Kontaktprobleme in den Relais hat und ich 25 Watt pro Kanal auch etwas dürftig finde, hab ich mich heute mal ein bisschen in der elektronischen Bucht umgesehen, unter dem Schlagwort Harman/Kardon. Ich bin dort auf viele (leider auch hässliche) Vollverstärker der 90er Jahre gestoßen - von denen mir persönlich der PM655 Vxi sehr gefiel, technisch wie optisch. Es kratzen jedoch laut Beschreibung die Potis und Schalter ein wenig; sollte ich die Finger davon lassen oder reicht wie üblich das altbewährte Kontaktspray? Ich stelle mir diese Frage, da ich schon öfter las, dass dies eine Schwäche der Harmans der 90er ist und irgendwie entstand der Eindruck, dass hier die Lösung nicht ganz so simpel ist.
Was haltet ihr außerdem generell von der Idee dieses Verstärkers? Sollte ich mich doch besser nach einem anderen Modell umsehen oder ist das ein nettes Teil? Klingt für mich jedenfalls alles sehr einladenend.
Liebe Grüße,
Christian
Nun der Grund ist, dass ich von vielen Seiten gehört habe, dass Harmänner bassstark sind und eine schöne Klangbühne zaubern. Ich bin aber natürlich auch offen für alle anderen Marken, Marantz etc., ist mir im Grunde egal. Das Budget sollte im Moment leider 150 Euronen nicht überschreiten, deshalb ist ein Neugerät vorerst absolut nicht drin.
Das Budget ist natürlich sehr beschränkt. Ich denke mit sowas in der Art biste dann am besten bedient:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-AX-470-kraeft ... 20aef15a57
greetz
Timo
http://cgi.ebay.de/Yamaha-AX-470-kraeft ... 20aef15a57
greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Kenne ich schon von einem Bekannten, das Problem. Bei ihm beschränkt sich der Fehler aber nur auf einen Eingang. Außerdem möchte ich noch immer gern den Harmann/Kardon HK 980 haben, es geht nur um ein preiswertes, gutes Übergangsgerät, bis ich zu genug Geld komme, durch den nächsten Geburtstag oder Weihnachten. Danach kann er dann als Zweitgerät dienen oder weiterverkauft werden.
Also mein Tip war jetz eher allgemein gehalten. Sicher gibt es auch noch gebrauchte gute Geräte von anderen Herstellern.
Müsstest du einfach bei ebay etwas stöbern. Vernünftige Pioneer's werden da auch oft angeboten.
greetz
Timo
Müsstest du einfach bei ebay etwas stöbern. Vernünftige Pioneer's werden da auch oft angeboten.
greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
- Chris_1986
- Star
- Beiträge: 870
- Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
- Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)
Das unterschreib ich jetzt auf der StelleGRaVe303 hat geschrieben:Müsstest du einfach bei ebay etwas stöbern. Vernünftige Pioneer's werden da auch oft angeboten.
Timo

Wenn du einen 50er mehr lockermachen würdest, gibts da haufenweise schöne Sachen von Pioneer, die in den frühen 90ern so massiv gebaut wurden, dass die meisten auch heute noch technisch im Neuzustand sind. Such mal was zwischen A-656 und A-757, die paar wenigen Exemplare, die höher klassifiziert waren, kann keiner bezahlen

Wenn du einen warmen Klang und guten Bass magst, bist du meiner Meinung nach bei Pioneer deutlich richtiger als bei Yamaha...
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562
In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562
In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...