Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 32 + ATM - Hop oder Top?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
frsh-
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 15:22
Wohnort: Rastede

Nuline 32 + ATM - Hop oder Top?

Beitrag von frsh- »

Hallo liebe Forengemeinde,

gegen Mittag sind die bereits angepriesen Lautsprecher eingetroffen und ich habe bis eben gerade alle favorisierten Titel durchgehört. Ehrlich gesagt macht sich eher Ernüchterung breit, ich hatte mir mehr, naja eigentlich eher weniger erhofft - dazu gleich mehr.

Erstmal zur Aufstellung: "Perfektes Stereodreieck", Ohrhöhe zwischen Tief/Mitteltöner und Hochtöner, betrieben sind die Nulines noch an einem Denon AVR-1708 - morgen kommt allerdings ein NAD C326Bee, ATM zwischen Quellen und AVR.
Klangbeschreibung ist ja immer subjektiv und ich hoffe, ich kann meine Eindrücke einigermaßen gut übermitteln, ist ja nicht immer ganz so einfach.
Wie auch immer, erstmal Tuner angemacht und diverse Radiosender durchgezappt, um die Vielfältigkeit der Lautsprecher ausmachen zu können - vorrangig also Pop- bzw. Rockmusik.

Erster Track war von Beyonce - Sweet Dreams:
Erstaunlich und positiv ist erstmal der Bass, der - dank ATM - aus den Lautsprechern kommt, ich war zunächst überrascht. Kaum zu glauben, dass das aus solch kleinen Lautsprechern realisierbar erscheint. Tüdelüdüd, weitergehört und irgendwie fehlte mir etwas der Mitteltonbereich, der Hochtonbereich war dafür sehr scharf und vordergründig. Nunja, kann man ja am ATM regeln und klang anschließend auch, naja, nicht imponierend, aber angenehmer. Auch den Schalter hinten am Lautsprecher habe ich betätigt, aber weder ich, noch mein Bruder, der zum Hören zu Besuch war, konnten einen positiven Effekt vernehmen.

Zweiter Titel war Metallica - Nothing else Matters:
Der Schlagzeugbass fehlte irgendwie, E-Gitarre wieder sehr aufdringlich (hatte vorher wieder auf Mittelstellung am ATM gestellt), Mitten waren diesmal da, aber auch nicht überzeugend. Ich also wieder zum ATM gerannt, Bass ein wenig hochgedreht und Höhen etwas runter, wieder erträglich, aber sicher nicht überzeugend.

Das hat sich in ähnlicher Form mit den weiteren Titeln eigentlich so fortgesetzt: Irgendwas fehlte immer und bedurfte der Regelung. Was mir und meinem Bruder sehr zu zweifeln gab, war die Tatsache, dass bspw. der Bass einer Bassgitarre immer sehr gut dargestellt wurde, aber der Schlagzeugbass immer etwas in den Hintergrund trat - leider macht genau der, in meinen Augen, die Dynamik eines Liedes aus.
Nach jetzt knapp 4 Stunden langem Hören wirkt alles irgendwie angestrengt, lässt sich leider nicht richtig beschreiben, der Hochton nervt schon fast, obwohl ich wie gesagt an Schalterstellung und ATM viel und oft geregelt habe.
Genau da liegt das Problem für mich begraben: Ich erwarte von einem Kompaktlautsprecher dieser Preisklasse (mit ATM), dass ich a) nicht bei jedem Stück unterschiedlich nachregeln muss und b) die Lautsprecher auch bei längerem Hören nicht anfangen zu nerven, das ist aktuell leider der Fall.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass viele der negativen Eigenschaften, die ich gerade genannt habe, beim Leisehören nicht vorhanden sind. Leisehören hat mir mit dieser Box wirklich Spaß gemacht - leider bin ich ein Typ, der gerne etwas über Zimmerlautstärke, aber auch nicht bei "Partypegeln" hört. Positiv ist mir der Lautsprecher auch bei klassischen Stücken aufgefallen. Auch wenn es schon nicht mehr richtig zur Klassik zählt und eher in die Poprichtung abdriftet, habe ich mal Apocalyptica - Nothing else Matters eingelegt und war auch hier sehr angetan.

Nach aktuellem Stand würde ich die Nulines wohl wieder zurückschicken, da für mich einfach die Allroundfähigkeit nicht gegeben ist. Für gemütliche Hörer von Klassik bis Jazz, bei moderaten Pegeln, kann ich die Lautsprecher uneingeschränkt empfehlen. Rock- bzw. Popmusik ist meiner Meinung nach nicht die Stärke der Nulines. Ich werde mal abwarten, ob sich morgen mit dem NAD sich etwas ändert, aber ich bin nach dem vielen positivem Feedback, auch hier im Forum, wirklich etwas enttäuscht. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher Canton Chrono 509DC-Standlautsprecher in dem Raum stehen hatte - hier missfielen mir die Höhen auch, auch nach ewigem umrücken. Deshalb und aufgrund meiner kleinen Raumgröße (~19m²) wollte ich Kompakte probieren, gerade der Höhenschalter und das ATM an denen sich so viel Regeln lässt, haben mich dazu bewegt, die Nulines zu wählen - leider bin ich BISHER (!) enttäuscht, mal abwarten wie es an etwas höherwertiger Elektronik aussieht. Bevor jetzt hier wegen des spitzen Hochtons auf die Raumakustik geschlossen wird, kann eigentlich nicht sein, habe in der Hinsicht schon vieles, eigentlich alles probiert. Teppich, lange Vorhänge, Bilder an der Wand und Lautsprecher in jede mögliche Raumrichtung strahlen lassen - keinerlei Besserung.


Ich werd jetzt nochmal rübergehen, will einfach nicht wahr haben, dass nur ich diese Probleme wahrnehme. Die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht wird's ja mit dem NAD morgen besser.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Nuline 32 + ATM - Hop oder Top?

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
frsh- hat geschrieben:gegen Mittag sind die bereits angepriesen Lautsprecher eingetroffen
dann meinen Glückwunsch zu deiner Neuanschaffung - und danke für die Schilderung deiner Eindrücke.
frsh- hat geschrieben:Ehrlich gesagt macht sich eher Ernüchterung breit, ich hatte mir mehr, naja eigentlich eher weniger erhofft
Mehr 'Kickbass', weniger (für dein Empfinden) anstrengende Höhen.

Die nuLines sind tolle, (gerade auch im Bass) präzise aufspielende Lautsprecher, vielleicht fehlt es ein wenig an 'auftauzeit' - ist ja etwas schattig draussen.
frsh- hat geschrieben:ATM zwischen Quellen und AVR.
Nun, nicht gerade der Königsweg, genauso wie der lütte Einstiegs-Denon nicht unbedingt (unverzerrt) das Haus rocken lässt. Zwischen einer (NAD z.B.) Vor- und Endstufen-Verbindung eingeschleift, könnte ich mir schon eine Verbesserung vorstellen. Give it a try! :D
frsh- hat geschrieben:Nach jetzt knapp 4 Stunden langem Hören wirkt alles irgendwie angestrengt, lässt sich leider nicht richtig beschreiben, der Hochton nervt schon fast, obwohl ich wie gesagt an Schalterstellung und ATM viel und oft geregelt habe.
frsh- hat geschrieben:Ich werde mal abwarten, ob sich morgen mit dem NAD sich etwas ändert, aber ich bin nach dem vielen positivem Feedback, auch hier im Forum, wirklich etwas enttäuscht.
Ist ja auch gut, dass du es rauslässt. Morgen ist ein neuer Tag!
frsh- hat geschrieben:Ich muss dazu sagen, dass ich vorher Canton Chrono 509DC-Standlautsprecher in dem Raum stehen hatte
Auch richtig prima Lautsprecher, mir pers. gefällt die Höhendarstellung allerdings bei den Canton-LS (Chrono, Vento, Reference). 8O :wink:

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Nimm Dir auf jeden Fall die Zeit, dass Dein Ohr sich ein bißchen umgewöhnen kann. Radio ist außerdem keine Referenzqualität, da ist alles extrem dynamikkomprimiert. Nimm mal ne gute CD und probier es mit der nochmal. Und teste natürlich auch erst den NAD.
Nicht umsonst kannst Du die Lautsprecher 4 Wochen lang testen und nicht nur 2 Tage. Die meisten Boxen haben einen überhöhten Oberbass, damit es auch bei weniger potenten Lautsprechern "fetter" klingt. Da ist Dein Ohr vielleicht drauf eingestellt und Du empfindest das als richtig, weil Du es so gewohnt bist.

Nimm das ATM mal ganz raus und höre die die Lautsprecher einfach so an. Ist der "Schlagzeugbass" den Du meinst, dann besser?
frsh-
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 15:22
Wohnort: Rastede

Beitrag von frsh- »

Hi,

danke erstmal für das Feedback. Der NAD ist leider noch nicht da, ich bin sehr angespannt. :D Natürlich werde ich die Lautsprecher länger hier hören, wollte nur meinen ersten Eindruck schildern und der war leider nicht durchweg positiv. Ich hab gestern noch bis spät abends Musik gehört und ich muss zugeben, dass jede schlechte Aufnahme wirklich auch gnadenlos schlecht wiedergegeben wird und ich da wohl auch etwas ins Fettnäpfchen getreten bin. Es hat sich wirklich ein angenehmeres Klangbild ergeben, allerdings ist es immernoch nicht so, dass ich davon überzeugt bin, die Nulines hier zu behalten. Wie gesagt, ich warte noch auf den NAD und bete, dass es deutlich besser wird. ;)
Benutzeravatar
dahype235542774
Semi
Semi
Beiträge: 168
Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von dahype235542774 »

Hallo frsh-,

verzweifel nicht, ich habe mir vor einigen Wochen auch einen Naim NAIT XS und 2 Yara II Classic geholt. Diese klangen teilweise wie ein Schluck Wasser in der Kurve... Als ich aber übers gesamte Wochenende die Yara's einspielen lassen hab auf gehobener Zimmerlautstärke ununterbrochen versteht sich, waren die Höhen natürlich und die Bässe knackig.

Aus Erfahrungen weiß ich z.B. das sich die Naim Verstärker erst innerhalb eines halben Jahres voll entfalten - von daher ;)
Aber warte ab der Unterschied zu dem NAD wird meiner Meinung Welten betragen. AV-Receiver egal ob Denon, Onkyo, Yamaha kommen mir jedenfalls nicht mehr ins Haus!
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

bei meinen nuline32 habe ich festgestellt, dass (was ich vorher nicht glauben wollte) die lautsprecher tatsächlich eine gewisse einspielzeit brauchten.
ich war von anfang an nie so enttäuscht, wie du es im moment bist, aber nach zwei wochen kamen mir aufnahmen, die ich direkt nach inbetriebnahme der nulines gehört hatte, plötzlich viel unangestrengter vor.
vielleicht war das auch nur einbildung, weil ich mich mittlerweile an die neutrale spielweise gewöhnt hatte, aber ich könnte schwören, die höhen waren nicht mehr so ausgeprägt und die tiefen töne kamen samtiger, spielerischer und sogar etwas tiefer daher.

gib ihnen noch zeit, vielleicht relativiert sich der erste eindruck bei dir auch noch.
ich geb die dinger auf jeden fall nicht mehr her (vielleicht werden die ja noch besser...).
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Was hängen denn noch für Zuspieler an deinem 1708 ? CD Player analog angeschlossen z.B. ? Der RadioTuner ist vom 1708 intern ?

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
frsh-
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 15:22
Wohnort: Rastede

Beitrag von frsh- »

Flacs vom Laptop über Chinch/Klinke, Radio über Kabelreceiver und CD über Playstation 3 - nicht optimal, aber momentan nicht anders realisierbar. :/ Der NAD ist übrigens immernoch nicht da, Hasskappe. ;) Höre aber fleißig weiter...
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

hast du am Receiver noch irgendwelche Einstellungen AKTIV ?

(BASS , HÖHEN , Equilizer usw.)

Hast du bereits mit der Aufstellung experimentiert ?

Da liegt nämlich auch oft der Hund begraben.

Je nach Aufstellung sind nervende Frequenzen evtl. besonders stark zu hören.

Ach ja. Mit ATM darf die Leistung des Verstärkers gern etwas mehr sein.

Teste selber gerade an meinen Boxen das passende ATM.
Da fallen ein paar Sachen zum Betrieb ohne auf.

Grüße

Ralf
Tschö , war schön mit euch
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Dann solltest du dir unbedingt in der Zeit wo du den NAD Vollverstärker hast, einen CD Player zum testen dazu holen. Und wenn du ihn dir irgendwo leihen musst beim Kumpel oder irgend einem Hifi Laden egal. Dein Denon hat auch keine Pre Out's das heißt der NAD ist nun ein für sich völlig eigenes System. CD's über die PS3 funktioniert dann nicht mehr was auch gut so ist :) Radio über nen Kabelreciever ist ne Katastrophe, jeder gute alte Tuner z.B. von Onkyo aus den 90ern wird über den NAD besser klingen. Mir scheint und das ist positiv gemeint es liegt bei dir zu einem großen Teil an den Zuspielern. Das analytische und neutrale einer Nubert Box wird nach einigen Hörstunden bestimmt gefallen. Gib dem NAD die richtigen Zuspieler und das wird schon :) Mal ein Beispiel: Alle Metallica CD's die ich zu Hause über meine NuWave 35 gehört habe sind und ich sags scheisse aufgenommen, ABER das heißt noch lange nicht das schlechte Aufnahmen nerven. Es zeigt sich eher ein schlechter Bühnenaufbau, kein Punch hinterm Schlagzeug usw. Richtig nerviges im Hochtonbereich kommt meistens durch wirklich ganze schlechte Zuspielungen. So das nochmal als Gedanke. :)

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Antworten