Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR + USB-Speicher-Medium

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

AVR + USB-Speicher-Medium

Beitrag von ulle »

Hallo Nubianer,

einige von Euch besitzen ja schon moderne AVR mit USB-Anschluß. Mit der Möglichkeit direkt vom USB-Stick Musik zu hören stellt wohl eine echte Alternative für mich dar. Zumal es diese Teile ja schon bis zu 256GB gibt. Das wäre schon einige CDs ohne Klangverlust mit FLAC :wink:

Mich würde mal interessieren welche von diesen "schlauen" AVR mit Audio-Lossless FLAC alternativ auch WMA Dateien umgehen können. Also nicht was in der BDA steht, sondern echte Tests. Besonders was passiert wenn die AVR mit den Master-Tape Audio-Files / 88,2kHz gefüttert werden.

Hier gibt es Testmaterial
:arrow: http://www.linnrecords.com/linn-downloa ... files.aspx
:arrow: http://www.linnrecords.com/recording-st ... mpler.aspx
Zuletzt geändert von ulle am Fr 15. Jan 2010, 01:08, insgesamt 3-mal geändert.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich habs auf der Liste, habe aber derzeit noch genug zu testen, baue gerade mein Heimkino um... :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

Laut Praxis-Test von @Surround-Opa kann der Marantz SR6004 weder mit hochauflösenden WMA, schon gar nicht mit FLAC umgehen.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,

im Sinne von "...im uebrigen bin ich der Meinung dass Karthago zerstoert werden muesse...."


http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23522.html
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

Logan68 hat geschrieben:Gruesse,

im Sinne von "...im uebrigen bin ich der Meinung dass Karthago zerstoert werden muesse...."


http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23522.html
Und jetzt? Ich verstehe diesen Beitrag so gar nicht 8O
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

ulle hat geschrieben:
Logan68 hat geschrieben:Gruesse,

im Sinne von "...im uebrigen bin ich der Meinung dass Karthago zerstoert werden muesse...."


http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23522.html
Und jetzt? Ich verstehe diesen Beitrag so gar nicht 8O
http://de.wikipedia.org/wiki/Ceterum_ce ... e_delendam

"In Anlehnung an den historischen Ausspruch spricht man heute von einem Ceterum censeo, wenn eine Forderung beharrlich wiederholt wird."

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Eingangsfrage bei "Surround/Heimkino-Gerätetechnik" gut aufgehoben ist und es dafür keines Streaming-Unterforums bedarf :mrgreen:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Noch ein Asterix Leser...... :wink:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

Asterix, habe ich sogar erste Auflagen aus den 60zigern. :oops:
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: AVR + USB-Speicher-Medium

Beitrag von ulle »

ulle hat geschrieben:Hallo Nubianer,

einige von Euch besitzen ja schon moderne AVR mit USB-Anschluß. Mit der Möglichkeit direkt vom USB-Stick Musik zu hören stellt wohl eine echte Alternative für mich dar. Zumal es diese Teile ja schon bis zu 256GB gibt. Das wäre schon einige CDs ohne Klangverlust mit FLAC :wink:

Mich würde mal interessieren welche von diesen "schlauen" AVR mit Audio-Lossless FLAC alternativ auch WMA Dateien umgehen können. Also nicht was in der BDA steht, sondern echte Tests. Besonders was passiert wenn die AVR mit den Master-Tape Audio-Files / 88,2kHz gefüttert werden.

Hier gibt es Testmaterial
:arrow: http://www.linnrecords.com/linn-downloa ... files.aspx
:arrow: http://www.linnrecords.com/recording-st ... mpler.aspx
Scheinbar sind nur moderne Denon AVR überhaupt in der Lage FLAC-Audiodatein direkt von einem USB-Stick zulesen.
Jetzt fehlt lediglich der obige Test :cry:
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
neon3569
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: So 24. Jan 2010, 14:50
Wohnort: Racoon City

Beitrag von neon3569 »

Hallo,

Ich kann zwar nicht sagen ob der AVR das macht oder nicht, aber ich kann nur bestätigen, dass es einen risigen Unterschied zwischen der Flac und der MP3 File gibt. Ich habe die beiden Ton-Dateien getestet und musste feststellen, dass die Tonhöhen sich sehr stark unterscheiden. Das hätte ich nicht gedacht... :roll:

Bei den Musikstücken konnte ich die Position der Sängerin bei der Flac-Datei um einiges besser ausmachen als bei der MP3-Datei.

Ich glaube daher das die MP3-dateien garnicht die Fülle an Daten beherbergen könnten und somit die Töne so stark schneiden bzw. kompriemieren, das sich die höhe des einzelnen Tones sogar verändert und ein verfälschtes Musikstück dabei heraus kommt (MP-BREI :lol: ).
Antworten