Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Probleme mit Sat-Empfang

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Probleme mit Sat-Empfang

Beitrag von hawkeye »

Hallo zusammen,

die Tage war ich bei einem Bekannten, der Empfangsprobleme mit Digital-Sat hat.

Die Schüssel hab ich mir aus der Nähe nicht ansehen können, weil das Dach leider nicht begehbar war.

Im Technikraum ist ein 4-Weg-Multiswitch montiert. Soetwas hier:

http://webvariety.net/~ea/RCA%204-Way%2 ... -%201c.jpg

Von da aus geht es (mit doppelt geschirmten Kabeln) zu 4 Digitalreceivern. Vor zwei der beiden Receivern ist eine ordentliche Sat-Enddose montiert, bei zweien ist der F-Stecker direkt auf die Zuleitung geschraubt und geht dann ohne Abschlußwiderstand direkt in die Receiver.

Wenn man die Receiver mit den ordentlichen Dosen einschaltet, sind Signalstärke und Qualität bei fast 100%. Schaltet man einen ohne Anschlußdose dazu, geht das ganze total in die Knie und das Signal verabschiedet sich teilweise ganz.
Ein Receiver ohne Enddose funktioniert auch. Da liegen dann Signalqualität und -Stärke bei etwa 70%, wenn die anderen Geräte ausgeschaltet sind.

Kann das daran liegen, daß die Receiver nicht an einer ordentlichen Dose mit Abschlußwiderstand angeschlossen sind?

Bin grad etwas ratlos. :cry:

Schönen Dank schonmal vorab.

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
ich tippe eher darauf das ein Kabel mit F-Stecker nicht vernünftig gequetscht wurde. Über dieses Kabel werden ja normal auch LNBs versorgt. Ich tippe auf einen Kurzschluß an mindestens einem Kabel der dann alles in die Knie zwingt.

Das was ich geschrieben habe trifft auf "normale" Anlagen zu. Der RCA D6520 sieht für mich ungewöhnlich schon fast merkwürdig aus. Wie kann man mit einem einzigen Kabel vom LNB 4 Receiver versorgen? Spezielle LNBs?

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
QuestMan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 11:16
Wohnort: im MKK

Beitrag von QuestMan »

Klemm mal am Multiswitch alle Kabel ab,
die zu den Receivern gehen und dann alle einzeln anklemmen und ausprobieren.
Es kann durchaus sein, dass es Dir der Mutliswitch übel nimmt,
dass Du an 2 Ausgängen Enddosen hast.
Der Abschlusswiderstand erzeugt ja eine Dämpfung.

Klingt aber auch fast wie ein Kurzschluss auf einem der "Dosenlosen" Kabel.

Oder probier mal die Kabel auf einen anderen Anschluss am Multiswitch zu hängen.
Nicht das da ein Ausgang eine Macke hat.

Hier führen verschiedene Weg zum Ziel. ;-)
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Kat-CeDe hat geschrieben: Das was ich geschrieben habe trifft auf "normale" Anlagen zu. Der RCA D6520 sieht für mich ungewöhnlich schon fast merkwürdig aus. Wie kann man mit einem einzigen Kabel vom LNB 4 Receiver versorgen? Spezielle LNBs?
Hallo Ralf,

das ist ein Doppel-LNB, geht mit zwei Kabeln oben in den Multiswitch. Auf Kurzschluß und ISO-Fehler hab ich geprüft. -Nix. :cry:

Ich lese immer was von End-Dosen, Durchgangs-Dosen und Stich-Dosen... End- und Durchgangsdosen kenn ich vom Kabelfernsehen, das mit den Stichdosen versteh ich noch nicht so ganz.
Könnt Ihr damit was anfangen, und mich aufklären?

Grüße, Daniel
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Enddosen mit einem Abschlusswiderstand haben in einer Sat-Anlage überhaupt nichts verloren. Das braucht man nur bei DBV-C (Kabel).
Fehler werden bereits üblicherweise bei der Installation gemacht, wenn dann dieser Murks ein paar Jahre funktioniert hat treten irgendwann diese Fehler auf.

1. Vernünftige Koax-Kabel ist schon mal die halbe Miete, z.B. Kathrein LCD 111.
2. Die größte Fehler-Quelle sind die F-Stecker sowie deren Montage, wenn man hier nicht sauber arbeitet ist der Murks schon vorprogrammiert. Ich verwende hierfür nur noch Crimp-Stecker von Kathrein EMK 18.
3. LNBŽs werden ja auch immer wieder mit völlig absurden Rauschmaßen angegeben, vielleicht sollte man wissen das es darauf garnicht mal so ankommt. Kathrein gibt z.B. für seine LNBŽs ein Rauschmaß mit 0,8db an :wink:

Viel wichtiger ist hier die Kreuzpolarisation. Ich verwende ausschließlich LNBŽs von MTI, z.B. das AP84-XT2BL Supreme (Quattro für Multischalter).

4. Multischalter, auch hier verbaue ich überwiegend Kathrein z.B. KATHREIN EXR 158 oder von Spaun den Multischalter SMS 5402 NF.

Zur Problemlösung.

Entferne erstmal die Abschlußwiderstände, kontrolliere alle F-Stecker und deren Verbindung zum Kabel. Auch am LNB die Verbindungen überprüfen, bei schlechter Montage laufen die Stecker voll Wasser und das Kabel gammelt einfach weg. Wenn es sich um einen aktiven (mit Stromversorgung) Multischalter handelt, prüfe ob er auch Strom erhält.

Bevor jetzt hier wieder die ersten Schreien, Kathrein wäre zu teuer, vergleicht erstmal. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
mir ist der "Multiswitch" immer noch suspect. Ist es vielleicht nur ein diseqc-Schalter? Haben die in den USA vielleicht keine High-/Low-Umschaltung oder kein Horz/Vert?

Mit zwei Anschlüssen kann man nicht 4 Receiver so versorgen das jeder sehen kann was er will. Ich würde mal den Techniker fragen der das installiert hat.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Kat-CeDe hat geschrieben:
Mit zwei Anschlüssen kann man nicht 4 Receiver so versorgen das jeder sehen kann was er will. Ich würde mal den Techniker fragen der das installiert hat.
Warum ist das so? Wofür gibt es dann diese Geräte?
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

das ist ein Doppel-LNB, geht mit zwei Kabeln oben in den Multiswitch.
Das kann ja auch nicht funktionieren.

Wie Ralf schon gesagt hat.
Mit zwei Anschlüssen kann man nicht 4 Receiver so versorgen das jeder sehen kann was er will.
Das ist völlig korrekt.
mir ist der "Multiswitch" immer noch suspect.
Es handelt sich um einen Multiswitch, das Problem ist nur, das er nur Analog ist. Hier gibt es nur das LOW-Band. :wink:

Ich empfehle diesen Mist auf den Müll zu schmeißen und die oben genannten Komponenten zu verbauen.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Ok, das leuchtet schonmal ein. Danke Euch!

kann ich denn mit dem Doppel-LNB, der ja leider nunmal da ist, irgendwie anders 4 Receiver betreiben? Ist alles ziemlich verbaut. Ich möchte also ungern neue Kabel ziehen.

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Mit dem jetzigen LNB kannst du keine 4 Receiver ansteuern. Evtl. sind ja die Receiver Unicable-tauglich. Dann kannst du alles an eine Leitung klemmen, sozusagen in Reihe geschaltet. In dem folgenden Link gibt es dazu eine gute Erklärung. Aber auch bei dieser Lösung musst du aufs Dach und das LNB tauschen.

http://www.lnb-info.de/unicable_lnb.php
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Antworten