Hallo,
ich stehe vor folgendem Problem:
Ich könnte einen größeren Kellerraum (ca. 4x6 m) als Hörraum nutzen und diesen ggfs. auch akustisch optimieren.
Allerdings wird in diesem Raum auch einmal eine Sauna ihren Platz finden. Vermutlich wird es eine Ecksauna mit einer Kantenlänge von 2m und einer abgerundeten Front (Viertelkreis). Diese würde sich dann hinter dem Hörplatz befinden. D.h. die Lautsprecher stehen an der kurzen (4m) Wand. Der Hörplatz in etwa in der Mitte des Raums und dahinter dann die Sauna in einem Eck.
Meine Frage ist jetzt: Wirkt sich das negativ auf den zu erwartenden Klang im Raum aus, oder hätte das sogar positive Effekte? Der Wandaufbau der Sauna besteht aus 14mm Fichtenholz außen, dann 40mm Mineralwolle und 14mm Fichtenholz innen. Wirkt das am Ende wie ein riesiger Absorber?? Es fehlt natürlich die Symmetrie, da in der anderen Ecke hinter dem Hörplatz nicht noch eine Sauna steht
Oder sollte ich die Idee lieber ganz verwerfen und mich nach einem anderen Raum umsehen.
Ach ja: Es geht nur um Stereo Wiedergabe, Mehrkanal ist nicht geplant!
Vielen Dank!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sauna im Hörraum
-
- Star
- Beiträge: 1357
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
- Wohnort: Meschede
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 208 times
Hallo Mr Bob.
Also die sichtbaren Flächen werden wohl Glas sein bei so einer Sauna oder ?
Wenn du mittig sitzt , die Lautsprecher auch noch etwas einwinkelst werden wohl die wenigstens Reflektionen an der Saune reflektieren. Die schlimmsten Reflektionen sind wohl die seitlichen neben dem Hörplatz wobei bei 4 Metern Raumbreite das auch nicht so das Problem werden wird. Ansonsten solltest du halt die Bereiche um die Saune herum mit Absorber Platten ausstatten bzw. Bereiche diffusieren mit Pflanzen oder ähnlichem. Theoretisch kannste das auch testen indem du einen Glasschrank oder ähnliches in der Ecke aufstellst, irgendwas was stärker reflektiert und ca. die Fläche hat.
MfG Alex
Also die sichtbaren Flächen werden wohl Glas sein bei so einer Sauna oder ?
Wenn du mittig sitzt , die Lautsprecher auch noch etwas einwinkelst werden wohl die wenigstens Reflektionen an der Saune reflektieren. Die schlimmsten Reflektionen sind wohl die seitlichen neben dem Hörplatz wobei bei 4 Metern Raumbreite das auch nicht so das Problem werden wird. Ansonsten solltest du halt die Bereiche um die Saune herum mit Absorber Platten ausstatten bzw. Bereiche diffusieren mit Pflanzen oder ähnlichem. Theoretisch kannste das auch testen indem du einen Glasschrank oder ähnliches in der Ecke aufstellst, irgendwas was stärker reflektiert und ca. die Fläche hat.
MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
-
- Semi
- Beiträge: 205
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 09:07
- Wohnort: Surin / Thailand
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Hallo und danke für die schnellen Antworten.
Also so viel Glas ist bei der Sauna nicht außen. Lediglich die Türe ist aus Glas. Der Rest ist wie gesagt Fichtenholz mit Mineralwolle-Dämmung. Meine Frage geht in die Richtung: Wirkt das wie ein riesiger Absorber, da sich ja einige Leute mit Mineralwolle und Holzverschalung im Selbstbau einen Absorber basteln.
Zur Feuchtigkeit, etc.: Das ist kein Dampfbad sondern eine Sauna, da hat es ca. 20% relative Feuchte! Dusche ist nicht im Zimmer auch kein sonstiger Wasseranschluss.
Die Boxen sind nuBox 380 mit ABL, also nichts extrem Teueres. Sollte ja etwas früher kaputt gehen wäre es also kein finanzieller Ruin.
Also so viel Glas ist bei der Sauna nicht außen. Lediglich die Türe ist aus Glas. Der Rest ist wie gesagt Fichtenholz mit Mineralwolle-Dämmung. Meine Frage geht in die Richtung: Wirkt das wie ein riesiger Absorber, da sich ja einige Leute mit Mineralwolle und Holzverschalung im Selbstbau einen Absorber basteln.
Zur Feuchtigkeit, etc.: Das ist kein Dampfbad sondern eine Sauna, da hat es ca. 20% relative Feuchte! Dusche ist nicht im Zimmer auch kein sonstiger Wasseranschluss.
Die Boxen sind nuBox 380 mit ABL, also nichts extrem Teueres. Sollte ja etwas früher kaputt gehen wäre es also kein finanzieller Ruin.
Re: Sauna im Hörraum
Hallo mr bob,
möchte das Thema mal wieder ausgraben, da ich in der gleichen Situation bin.
Mein Multimedia-Zimmer: Wohnraumkeller (Stahlbeton), ca, 24 Qm, Aussenfenster, Fliesenboden mit z. Teil dickem Teppich und natürlich die Sauna 2 x 2m.
Die Musik genieße ich über die NuVero 4 (+ATM), Advance Acoustic MAP 305 DA II (hängt auch der PC per Coax dran), Onkyo DX-7355, Panasonic DMR BS-785.
Wegen einer Sauna (dieser Art) ist ein Raum noch längst kein Feuchtraum. Die Dusche befindet sich separat nebenan.
Und die Schweiß-Feuchte geht sofort zum Fenster hinaus.
Bin kein Raumakustiker, aber wenn ich der Musik lausche (auch mal in höheren Pegeln) da brummt, dröhnt und nervt nichts
(Der Raum ist übrigens "WAF-Frei" , war egal ob meine Frau Mocca nun klasse findet oder nicht...).
Er ist auch nicht quadratisch oder rechteckig, denn er hat 9 Ecken!!! Ich glaube für die Raumakustik ist das gar nicht so übel.
Die Ecken befinden sich in den Raumwinkel oder ragen in den Raum hinein (eben auch 1x durch die Sauna).
Hört sich vielleicht immer noch ein wenig exotisch an - deshalb gerne mal nachfragenn, auch gerne probehören!
Zu meiner Person: Bin schon länger ein Anhänger des (guten) musikhörens (> 40 Jahre lang), da waren auch sehr teure Gerätschaften dabei, aber was jetzt abgeht - das isses!
VG
Rüdiger (rog55)
möchte das Thema mal wieder ausgraben, da ich in der gleichen Situation bin.
Mein Multimedia-Zimmer: Wohnraumkeller (Stahlbeton), ca, 24 Qm, Aussenfenster, Fliesenboden mit z. Teil dickem Teppich und natürlich die Sauna 2 x 2m.
Die Musik genieße ich über die NuVero 4 (+ATM), Advance Acoustic MAP 305 DA II (hängt auch der PC per Coax dran), Onkyo DX-7355, Panasonic DMR BS-785.
Wegen einer Sauna (dieser Art) ist ein Raum noch längst kein Feuchtraum. Die Dusche befindet sich separat nebenan.
Und die Schweiß-Feuchte geht sofort zum Fenster hinaus.
Bin kein Raumakustiker, aber wenn ich der Musik lausche (auch mal in höheren Pegeln) da brummt, dröhnt und nervt nichts
(Der Raum ist übrigens "WAF-Frei" , war egal ob meine Frau Mocca nun klasse findet oder nicht...).
Er ist auch nicht quadratisch oder rechteckig, denn er hat 9 Ecken!!! Ich glaube für die Raumakustik ist das gar nicht so übel.
Die Ecken befinden sich in den Raumwinkel oder ragen in den Raum hinein (eben auch 1x durch die Sauna).
Hört sich vielleicht immer noch ein wenig exotisch an - deshalb gerne mal nachfragenn, auch gerne probehören!
Zu meiner Person: Bin schon länger ein Anhänger des (guten) musikhörens (> 40 Jahre lang), da waren auch sehr teure Gerätschaften dabei, aber was jetzt abgeht - das isses!
VG
Rüdiger (rog55)