Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuline 32 - RX-797 oder Harman HK 980 ??
Nuline 32 - RX-797 oder Harman HK 980 ??
Tag auch,
ich habe mir die Nuline-32 gegönnt. Bin nun auf der Suche nach einem neuen Vollverstärker,
oder Stereoreceiver.
Bin mir beim Stereo-Receiver Yamaha-RX-797 nicht sicher, da man bei diesem Gerät keine Bananenstecker
verwenden kann - oder doch ??
Der Vollverstärker von Harman-Kardon HK-980 wird mir allein von der Optik schon sehr gut gefallen.
Weiss aber bei diesem Modell nicht ob der auftrennbar ist (ATM-Modul).
Beim Harman habe ich so einige Bedenken, weil im HF von Harman-Kardon Problemfällen, speziell auch von diesem Gerät berichtet wird.
Wird die Mehrleistung des Yamahas sich bei der Nuline-32 bemerkbar machen ?
Hat jemand den Harman ?? Oder den Yamaha ??
Gruss,
E-Lock
ich habe mir die Nuline-32 gegönnt. Bin nun auf der Suche nach einem neuen Vollverstärker,
oder Stereoreceiver.
Bin mir beim Stereo-Receiver Yamaha-RX-797 nicht sicher, da man bei diesem Gerät keine Bananenstecker
verwenden kann - oder doch ??
Der Vollverstärker von Harman-Kardon HK-980 wird mir allein von der Optik schon sehr gut gefallen.
Weiss aber bei diesem Modell nicht ob der auftrennbar ist (ATM-Modul).
Beim Harman habe ich so einige Bedenken, weil im HF von Harman-Kardon Problemfällen, speziell auch von diesem Gerät berichtet wird.
Wird die Mehrleistung des Yamahas sich bei der Nuline-32 bemerkbar machen ?
Hat jemand den Harman ?? Oder den Yamaha ??
Gruss,
E-Lock
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Wieso kommen nur diese beiden Vollverstärker in die engere Auswahl? In dem Preisbereich gibt es doch noch jede Menge andere hervorragende Geräte! Die Nulines können auch mit mehr Leistung umgehen, besonders wenn du an ein ATM denkst!
Bananenstecker haben außerdem rein kosmetischen Charakter, sollten bei neueren Verstärker aber kein Problem sein.
Bananenstecker haben außerdem rein kosmetischen Charakter, sollten bei neueren Verstärker aber kein Problem sein.
Mysterion hat geschrieben:Wieso kommen nur diese beiden Vollverstärker in die engere Auswahl? In dem Preisbereich gibt es doch noch jede Menge andere hervorragende Geräte! Die Nulines können auch mit mehr Leistung umgehen, besonders wenn du an ein ATM denkst!
Weil ich in dieser Preisklasse bleiben werde. Hab noch keine Alternativen gefunden. Ausserdem handelt es sich nicht um 2 Vollverstärker.
Mysterion hat geschrieben:Bananenstecker haben außerdem rein kosmetischen Charakter, sollten bei neueren Verstärker aber kein Problem sein.
Ich möchte aber Bananas verwenden - Beim Yamaha-RX-797 scheint dies nicht vorgesehen zu sein.
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Aufgrund der neuen CE-Bestimmungen sind inzwischen an fast allen neuen Verstärkern Blindstopfen an den Lautsprecherbuchsen angebracht.E-Lock hat geschrieben: ...
Ich möchte aber Bananas verwenden - Beim Yamaha-RX-797 scheint dies nicht vorgesehen zu sein.
Bei den meisten Verstärkern kann man diese Blindstopfen entfernen, wodurch dann der passende Anschluss für die Bananenstecker zum Vorschein kommt.
Vermutlich wird dies bei dem Yamaha-Verstärker genauso sein (sogar an meiner kleinen Yamaha Piano-Craft kann man Bananenstecker anschließen).
Gruß
Rank
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Entschuldige meine unpräzise Ausdrucksweise. Natürlich reden wir hier von Receivern...
Ich möchte auch nicht das du den Preisbereich verlässt sondern lediglich das du noch andere Geräte wahrnimmst, die ebenfalls eine gute oder sogar bessere Leistung bieten und praktisch das gleiche kosten. Nebenbei hast du bei den von dir genannten Geräten Unsicherheit geäußert...
Allerdings besteht auch hier keinerlei Zwang...
Ich möchte auch nicht das du den Preisbereich verlässt sondern lediglich das du noch andere Geräte wahrnimmst, die ebenfalls eine gute oder sogar bessere Leistung bieten und praktisch das gleiche kosten. Nebenbei hast du bei den von dir genannten Geräten Unsicherheit geäußert...
Allerdings besteht auch hier keinerlei Zwang...
Hallo,
Kann dir auch die Harman Stereo-Receiver empfehlen .
Hatte meine 32er eine Zeit lang an einem HK3480 und war sehr zufrieden.
Weiterer Vorteil ist das das Teil voll auftrennbar ist.
mfg
Renato
Kann dir auch die Harman Stereo-Receiver empfehlen .
Hatte meine 32er eine Zeit lang an einem HK3480 und war sehr zufrieden.
Weiterer Vorteil ist das das Teil voll auftrennbar ist.
mfg
Renato
Denon AVR 4300/ Panasonic DMP-BDT 700 / Panasonic DMR-EH-585/ Technisat HD-K2 / Panasonic TX-50DXW 734 / nuline34/ cs40/ ds24/ AW 560/ Thorens 146 mk V RDC mit Denon 160
Mysterion hat geschrieben:Natürlich reden wir hier von Receivern...
schon wieder falsch

Nein im Ernst, falls Du Alternativen kennst, die in etwa die gleiche Leistung besitzen und zu dem
noch auftrennbar sind, nur her damit.
Rank hat geschrieben:Aufgrund der neuen CE-Bestimmungen sind inzwischen an fast allen neuen Verstärkern Blindstopfen an den Lautsprecherbuchsen angebracht.
Bei den meisten Verstärkern kann man diese Blindstopfen entfernen, wodurch dann der passende Anschluss für die Bananenstecker zum Vorschein kommt.
Vermutlich wird dies bei dem Yamaha-Verstärker genauso sein (sogar an meiner kleinen Yamaha Piano-Craft kann man Bananenstecker anschließen).
Bei dem Yamaha sind definitiv keine Stöpsel zum Rausziehen vorhanden.
Die Pianocraft hatte ich auch mal. Wie hast Du die Bananas dort reinbekommen ??
Einfach mit Gewalt reingedrückt ?
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Falls an den LS-Buchsen solche Stöpsel vorhanden sind, dann lassen sich diese meist mit einem flachen Messer heraushebeln (ich hatte aber auch schon einen Verstärker bei dem ich diese Stöpsel erst unter Verwendung eines Korkenziehers entfernen konnte).E-Lock hat geschrieben:...
Bei dem Yamaha sind definitiv keine Stöpsel zum Rausziehen vorhanden.
...
An meiner kleinen Piano-Craft gab es solche Stöpsel.
Erst nachdem diese entfernt waren konnte man völlig gewaltfrei Bananstecker anschließen (an meinem Pioneer & NAD war's genauso).
Am besten einfach nochmal am Gerät nachschauen oder den Händler fragen.
Gruß
Rank
Hab mal bei Yamaha angerufen. Dort wurde mir gesagt, dass nur bei Geräten die nicht für den Europäischen Markt bestimmt sind, Bananenstecker verwendet werden können.Rank hat geschrieben:An meiner kleinen Piano-Craft gab es solche Stöpsel.
Erst nachdem diese entfernt waren konnte man völlig gewaltfrei Bananstecker anschließen (an meinem Pioneer & NAD war's genauso).
Kann es sein, dass Deine Pianocraft solch ein Gerät war ?
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
E-Lock hat geschrieben:Hab mal bei Yamaha angerufen. Dort wurde mir gesagt, dass nur bei Geräten die nicht für den Europäischen Markt bestimmt sind, Bananenstecker verwendet werden können.Rank hat geschrieben:An meiner kleinen Piano-Craft gab es solche Stöpsel.
Erst nachdem diese entfernt waren konnte man völlig gewaltfrei Bananstecker anschließen (an meinem Pioneer & NAD war's genauso).
Kann es sein, dass Deine Pianocraft solch ein Gerät war ?
Vielleicht hilft ja das hier weiter:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-115-9994.html
Solche und ähnliche Threads wirst Du massenweise im Web finden, wo es immer wieder um dieses Thema geht.

Gruß
Rank