Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Entscheidungshilfe bei AV-Receiver Update
Entscheidungshilfe bei AV-Receiver Update
Hallo Zusammen
Ich betreibe mein NUbox 681-Set seit längerem an einem Yamaha RX-V657.
Nun würde ich gerne auf den Onkyo 807 oder den 707 updaten.
Hat jemand aus dem Forum einen vergleichbaren Schritt gemacht?
Unterscheidet sich der 707 und der 807 nur durch den fehlenden Netzwerkanschluß?
Wäre nett,wenn mir jemand Entscheidungshilfe geben könnte.
Gruß Volker
Ich betreibe mein NUbox 681-Set seit längerem an einem Yamaha RX-V657.
Nun würde ich gerne auf den Onkyo 807 oder den 707 updaten.
Hat jemand aus dem Forum einen vergleichbaren Schritt gemacht?
Unterscheidet sich der 707 und der 807 nur durch den fehlenden Netzwerkanschluß?
Wäre nett,wenn mir jemand Entscheidungshilfe geben könnte.
Gruß Volker
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Volker
Nur mal Interesse halber. Warum willst vom Yamaha weg, zum Onkyo wechseln? Gefällt dir der Klang nicht mehr oder an was liegt es.
Die Unterschiede sind minimal. Der 807 hat 20 Watt mehr Leistung pro Kanal. Dafür aber keine Front HDMI Eingang (sehr gut geeignet für Playstation usw.). Der 807 außer dem Netzwerkanschluß noch nen Zone 3 Ausgang. Falls diese Unterschiede irrelevant sind, dann kannst den 707 nehmen.
Gruß
Christian
Nur mal Interesse halber. Warum willst vom Yamaha weg, zum Onkyo wechseln? Gefällt dir der Klang nicht mehr oder an was liegt es.
Die Unterschiede sind minimal. Der 807 hat 20 Watt mehr Leistung pro Kanal. Dafür aber keine Front HDMI Eingang (sehr gut geeignet für Playstation usw.). Der 807 außer dem Netzwerkanschluß noch nen Zone 3 Ausgang. Falls diese Unterschiede irrelevant sind, dann kannst den 707 nehmen.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Hallo Christian
Erstens bin ich ein infizierter Technik-Freak und 2. bin ich mit dem Sourround klang des Yamaha unzufrieden.
Und der Kabelsalat wird auch weniger,da nur noch ein HDMI-Kabel zum TV geht und alle Optischen und Chinchverbindungen
wegfallen.
Ich hatte die Rears schon in verschiedenen Positionen,aber das mittendrinerlebnis war einfach nicht vorhanden.
So wollte ich mal was neues Testen,und nach einigem Stöbern bin ich auf den Onkyo 807 gestoßen.
Da der erst wieder ab März lieferbar ist,hab ich mir Wunschkandidat 2,ein Marantz SR6004 bestellt.
Das gute Teil ist heute angekommen.
Natürlich gleich angeschlossen und mal in Stereo und Pure-Direkt ein paar Songs,die ich gut kenne angehört.
Gelaufen sind von jennifer Warnes "Way down deep und Somewhere,Somebody.
Diese beiden Songs höre ich fast täglich in letzter Zeit,drum hab ich schnell einen Unterschied bemerkt.
Der Marantz vermag die Feinheiten viel besser herauszubilden und auch bei höheren Pegeln unangestrengter.
Ich hörte Details heraus,die ich mit dem Yamaha nicht wargenommen habe.
Jetzt verstehe ich erst,wenn jemand von einer Bühne spricht und von der Ortung verschiedener Instrumente und Stimmen.
Einfach genial,was der Marantz leistet.
Auch der Bass ist ohne Subwoofer viel besser geworden.
Danach hab ich noch alles andere,(Sat Receiver,HDDVD-Player,Fantec-Multimedia-Platte,DVD-Recorder) verstöpselt und konfiguriert
Zum Schluss noch mit dem Messmikrofon 3 Positionen eingemessen und gut wars.
Jetzt trink ich erst mal 1 bis 2 Weizen und lass meine Frau Criminal Intendent schauen.An den Film sound gehe ich morgen abend.
Ich hoffe,ich bin da ebenso positiv überrascht.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Gruß Volker
Erstens bin ich ein infizierter Technik-Freak und 2. bin ich mit dem Sourround klang des Yamaha unzufrieden.
Und der Kabelsalat wird auch weniger,da nur noch ein HDMI-Kabel zum TV geht und alle Optischen und Chinchverbindungen
wegfallen.
Ich hatte die Rears schon in verschiedenen Positionen,aber das mittendrinerlebnis war einfach nicht vorhanden.
So wollte ich mal was neues Testen,und nach einigem Stöbern bin ich auf den Onkyo 807 gestoßen.
Da der erst wieder ab März lieferbar ist,hab ich mir Wunschkandidat 2,ein Marantz SR6004 bestellt.
Das gute Teil ist heute angekommen.
Natürlich gleich angeschlossen und mal in Stereo und Pure-Direkt ein paar Songs,die ich gut kenne angehört.
Gelaufen sind von jennifer Warnes "Way down deep und Somewhere,Somebody.
Diese beiden Songs höre ich fast täglich in letzter Zeit,drum hab ich schnell einen Unterschied bemerkt.
Der Marantz vermag die Feinheiten viel besser herauszubilden und auch bei höheren Pegeln unangestrengter.
Ich hörte Details heraus,die ich mit dem Yamaha nicht wargenommen habe.
Jetzt verstehe ich erst,wenn jemand von einer Bühne spricht und von der Ortung verschiedener Instrumente und Stimmen.
Einfach genial,was der Marantz leistet.
Auch der Bass ist ohne Subwoofer viel besser geworden.
Danach hab ich noch alles andere,(Sat Receiver,HDDVD-Player,Fantec-Multimedia-Platte,DVD-Recorder) verstöpselt und konfiguriert
Zum Schluss noch mit dem Messmikrofon 3 Positionen eingemessen und gut wars.
Jetzt trink ich erst mal 1 bis 2 Weizen und lass meine Frau Criminal Intendent schauen.An den Film sound gehe ich morgen abend.
Ich hoffe,ich bin da ebenso positiv überrascht.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Gruß Volker
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Ok, dann ist es verständlich.
Ich hab ja auch den Sprung von Yamaha zu Onkyo gemacht, aber ich bin mit dem Onkyo leider auch nicht zufrieden. Werde jetzt wahrscheinlich wieder zurückwechseln, wenn genügend Geld verfügbar ist.
Gruß
Christian
Ich hab ja auch den Sprung von Yamaha zu Onkyo gemacht, aber ich bin mit dem Onkyo leider auch nicht zufrieden. Werde jetzt wahrscheinlich wieder zurückwechseln, wenn genügend Geld verfügbar ist.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
die onkyo verstärker haben im oberen bereich eine abfallende kurve, sie klingen mit absicht "angenehm". wer das im direkten umschaltvergleich hört hört das auch direkt raus.
ich persönlich bin sehr froh das ich zum yamaha bin. also der v3900 ist nicht mehr tau frisch aber braucht sich nicht wirklich vor anderen /neueren verstecken
ich persönlich bin sehr froh das ich zum yamaha bin. also der v3900 ist nicht mehr tau frisch aber braucht sich nicht wirklich vor anderen /neueren verstecken

NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
Hallo
Ich hätte noch eine Frage zum Marantz Receiver.
Kann man am Receiver auch die Ohm Zahl der verwendeten LS einstellen?
Beim Yamaha konnte oder sollte man es machen.
Da fällt mir noch was ein.
Kann man im Pure-Direct Modus den Subwoofer irgendwie mitlaufen lassen?
Gruß und schönes Wochenende Volker
Ich hätte noch eine Frage zum Marantz Receiver.
Kann man am Receiver auch die Ohm Zahl der verwendeten LS einstellen?
Beim Yamaha konnte oder sollte man es machen.
Da fällt mir noch was ein.
Kann man im Pure-Direct Modus den Subwoofer irgendwie mitlaufen lassen?
Gruß und schönes Wochenende Volker
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Woher hast du diese Information bzw. kannst du das irgendiwe untermauern? Ich glaube das nämlich nicht. Bei sämtlichen Receiver-Messungen, die ich jemals in Zeitschriften gesehen habe, waren alle* absolut linear zwischen 20 Hz und 20 kHz.henning hat geschrieben:die onkyo verstärker haben im oberen bereich eine abfallende kurve, sie klingen mit absicht "angenehm".
*lediglich ein billiger Einsteiger-Receiver von Pioneer hatte bereits unter 40 Hz einen Abfall, welcher mit irgendwelchen IC-Endstufen erklärt wurde.
Gruss Christian
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
1. Erstaunlich. Gerade im Surroundbereich macht IMHO keiner der "Mainstreamhersteller" Yamaha etwas vor.Volki hat geschrieben: 1. bin ich mit dem Sourround klang des Yamaha unzufrieden.
2. ein Marantz SR6004 bestellt.
2. Es wäre traurig, wenn der erheblich höherpreisige Marantz den Einsteiger-Yamaha nicht schlagen würde. Hier hätte sich als Vergleich z.B. der Yamaha 1900 oder 3900 angeboten.
***
Dein Beitrag ist sehr interessant. Er zeigt erneut auf, wie unterschiedlich die persönlichen Vorlieben/Eindrücke sind. Ich habe mich an Marantz versucht und war extrem unzufrieden. Der Surroundklang war gurkig, Stereo klang recht "müde" und "aufgedickt", ganz zu schweigen von den zahlreichen Bugs und Unzulänglichkeiten, schwaches Bassmanagement, Defekte nach kurzer Zeit etc..
Hauptsache ist natürlich, dass du mit dem Gerät zufrieden bist. In diesem Sinne: Viel Freude!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich finde die Yamaha eigenen Surround-Modi ziemlich überflüssig. Aus eigener Erfahrung mit einem AX 3200, war mir der Klang auf die Dauer zu hart. Deshalb bin ich auch über den Onkyo TX-SR 876 zum Marantz gekommen. Für mich und meine Nuwave 125 klingt der Marantz in Stereo um Welten besser.1. Erstaunlich. Gerade im Surroundbereich macht IMHO keiner der "Mainstreamhersteller" Yamaha etwas vor.
Im Surround-Modus vermisse ich nichts. Der Marantz erzeugt ein sehr homgenes Surround-Feld.
Zum Vergleich wäre vom Preis her der 1900er passend gewesen.2. Es wäre traurig, wenn der erheblich höherpreisige Marantz den Einsteiger-Yamaha nicht schlagen würde. Hier hätte sich als Vergleich z.B. der Yamaha 1900 oder 3900 angeboten.
Du hattest wohl einfach nur Pech, das kann dir mit jedem anderen Gerät auch passieren.Dein Beitrag ist sehr interessant. Er zeigt erneut auf, wie unterschiedlich die persönlichen Vorlieben/Eindrücke sind. Ich habe mich an Marantz versucht und war extrem unzufrieden. Der Surroundklang war gurkig, Stereo klang recht "müde" und "aufgedickt", ganz zu schweigen von den zahlreichen Bugs und Unzulänglichkeiten, schwaches Bassmanagement, Defekte nach kurzer Zeit etc..
Ich habe ähnliche Erfahrungen wie Volker gemacht und muss mich auch hier nochmal wiederholen. Der Marantz SR6004 schafft für mich in der Preisklasse den Spagat zwischen Surround und Stereo am besten.
Volker
Sei froh das der Onkyo nicht lieferbar war.


Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
1. Du willst doch nicht ernshaft ein "uralt" Gerät mit einem aktuellen Gerät vergleichen!? Gerade in den letzten Jahren hat sich so viel im Surroundbereich getan, da liegen teils tatsächlich "Welten" zwischen den Geräten.Surround-Opa hat geschrieben: 1. Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich finde die Yamaha eigenen Surround-Modi ziemlich überflüssig. Aus eigener Erfahrung mit einem AX 3200, war mir der Klang auf die Dauer zu hart.
2. Im Surround-Modus vermisse ich nichts. Der Marantz erzeugt ein sehr homgenes Surround-Feld.
3. Du hattest wohl einfach nur Pech, das kann dir mit jedem anderen Gerät auch passieren.
Bei halbwegs aktuellen Geräten sind die DSP von Yamaha absolut erstklassig! (Andererseits ist mir das sowieso nicht so wichtig, da ich -glücklicherweise- meist Filme ohne "Surroundkrawall" schaue. Aber die Möglichkeit will man ja nicht missen, Spieltrieb).
2. Ich habe beim Maratz eigentlich "alles" vermisst.

3. Nein. Die gesamte Serie war mit Fehlern und Defekten verseucht. Bei diesem Hersteller kein Einzelfall, ähnliches habe ich mehrfach im Bekanntenkreis mit Surround-Receivern, CD- und DVD-Playern erlebt. Ganz zu schweigen vom schlappen Service und den Ausreden des Herstellers. (Das mag bei anderen Herstellern auch nicht besser sein, ich benötigte nur noch nie den Service von Yamaha, Sony oder Panasonic)
***
Was solls, mir liegt es fern für oder gegen einen Hersteller Stimmung zu machen, ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Letztlich zählt nur die persönliche Zufriedenheit, alles andere ist umwichtig und zu vernachlässigen. Es soll ja sogar Leute geben, die sich an den Einwegplastikflaschenverschlüssenlautstärkereglern von Harman erfreuen!

***
Mehr möchte ich auch nicht zum Thema schreiben. Das führt noch dazu, dass sich "Markenfetischisten" angegriffen fühlen. Ergo will ich nun schweigen!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)