Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AV - Receiver für NuBox Set
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 21:05
AV - Receiver für NuBox Set
Hallo,
ich möchte mein bestehendes Heimkino gerne ein wenig aufwerten.
Dies möchte ich mit Lautsprechern aus der NuBox serie von Nubert tun. Für vorne sollen erst erstmal die 381 werden. Später sollen diese dann als Rear eingesetzt und durch 511 oder 681 ersetzt werden. Sub und Center kommen natürlich auch dazu.
Da diese Entscheidung gefallen ist, brauche ich jetzt noch einen guten AV-Receiver. Und hier weiß ich einfach nicht mehr weiter. Ich habe mir die verschiedenen Modelle bereits in einigen Geschäften angesehen und angehört, aber ich kann mich am Ende nicht entscheiden.
Preislich wollte ich mich im Rahmen von etwa 300 bewegen.
Zur Auswahl stehen:
Denon 1610
Onkyo 607
Yamaha 565
Zunächst mal verwirren mich die sehr unterschiedlichen Leistungsangaben:
Denon: 75W an 8 Ohm / Leistungsaufnahme 360W : 5 = 72W
Onkyo: 140W an 6 Ohm / Leistungsaufnahme 550W : 7 = 78W
Yamaha: 105W an 4 Ohm / Leistungsaufnahme 240W : 7 = 34W
Kann mal jemand für mich aufklären, welcher Receiver nun genau welche Leistung hat?
Bei den Einmesssystemen hat der Onyko "nur" das 2EQ, kein MultiEQ. Welchen Unterschied macht das und ist es relevant?
Der Yamaha scheint ein völlig anderes System zu verwenden - YPAO?
Ausstattungsmäßig liegt der Denon scheinbar vorne. Wobei mir auch auffällt, dass er eigentlich in einer anderen Klasse angesiedelt ist. Warum ist das Gerät so "günstig" im vergleich zu den anderen Herstellern?
Beim Probehören, konnte ich bei gleichen Lautsprechern keinen Unterschied zwischen allen drei Receivern raushören. Stellt sich also die Frage, gibt es überhaupt Unterschiede, die man hören könnte?
Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Text. Vielleicht könnt ihr mir ja nach Beantwortung der Fragen auch noch einen Tipp geben, welchen Receiver ihr persönlich kaufen würdet und warum.
Vielen Dank
Matthias
ich möchte mein bestehendes Heimkino gerne ein wenig aufwerten.
Dies möchte ich mit Lautsprechern aus der NuBox serie von Nubert tun. Für vorne sollen erst erstmal die 381 werden. Später sollen diese dann als Rear eingesetzt und durch 511 oder 681 ersetzt werden. Sub und Center kommen natürlich auch dazu.
Da diese Entscheidung gefallen ist, brauche ich jetzt noch einen guten AV-Receiver. Und hier weiß ich einfach nicht mehr weiter. Ich habe mir die verschiedenen Modelle bereits in einigen Geschäften angesehen und angehört, aber ich kann mich am Ende nicht entscheiden.
Preislich wollte ich mich im Rahmen von etwa 300 bewegen.
Zur Auswahl stehen:
Denon 1610
Onkyo 607
Yamaha 565
Zunächst mal verwirren mich die sehr unterschiedlichen Leistungsangaben:
Denon: 75W an 8 Ohm / Leistungsaufnahme 360W : 5 = 72W
Onkyo: 140W an 6 Ohm / Leistungsaufnahme 550W : 7 = 78W
Yamaha: 105W an 4 Ohm / Leistungsaufnahme 240W : 7 = 34W
Kann mal jemand für mich aufklären, welcher Receiver nun genau welche Leistung hat?
Bei den Einmesssystemen hat der Onyko "nur" das 2EQ, kein MultiEQ. Welchen Unterschied macht das und ist es relevant?
Der Yamaha scheint ein völlig anderes System zu verwenden - YPAO?
Ausstattungsmäßig liegt der Denon scheinbar vorne. Wobei mir auch auffällt, dass er eigentlich in einer anderen Klasse angesiedelt ist. Warum ist das Gerät so "günstig" im vergleich zu den anderen Herstellern?
Beim Probehören, konnte ich bei gleichen Lautsprechern keinen Unterschied zwischen allen drei Receivern raushören. Stellt sich also die Frage, gibt es überhaupt Unterschiede, die man hören könnte?
Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Text. Vielleicht könnt ihr mir ja nach Beantwortung der Fragen auch noch einen Tipp geben, welchen Receiver ihr persönlich kaufen würdet und warum.
Vielen Dank
Matthias
Der 607 hat laut Stereoplay an 4 Ohm 157W Ausgangsleistung Stereo.
Soviel geht also max. pro Kanal.
Am Ende kommts halt drauf an wieviel LS du anschliesst.
Willst du ne Sporthalle beschallen oder warum interessiert dich die Leistung ?
Rein von der Ausstattung und P/L nimm den 607, der ist in dem Segment ganz klar vorne. Für das Geld bekommst du gesamt mehr als beim Denon/Yamaha. Bei persönlichen Klangvorlieben musst du halt selber hinhören.
Soviel geht also max. pro Kanal.
Am Ende kommts halt drauf an wieviel LS du anschliesst.
Willst du ne Sporthalle beschallen oder warum interessiert dich die Leistung ?
Rein von der Ausstattung und P/L nimm den 607, der ist in dem Segment ganz klar vorne. Für das Geld bekommst du gesamt mehr als beim Denon/Yamaha. Bei persönlichen Klangvorlieben musst du halt selber hinhören.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 21:05
Ich wollte nur bei der Leistung darauf achten, dass ich später ggf. noch Reserven haben um größere Boxen anschließen zu können. Könnte ich an den Onkyo auch die Nubox 681 oder sogar eine Nuline Standbox anschließen? Oder wären die überdimensioniert?
P/L sind beim Onkyo wirklich gut. Und unterschieden konnte ich einfach nicht heraus hören zwischen den drei Geräten.
Wie sieht es denn mit den Einmesssystemen aus. Gibt es qualitativ Unterschiede?
P/L sind beim Onkyo wirklich gut. Und unterschieden konnte ich einfach nicht heraus hören zwischen den drei Geräten.
Wie sieht es denn mit den Einmesssystemen aus. Gibt es qualitativ Unterschiede?
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Hallo Matthias,
http://www.areadvd.de/hardware/2009/yamaha_rxv765.shtml
Die 381er sind als spätere Rears völlig überdemensioniert, an deiner stelle würde ich erstmal mit den 311erŽn anfangen. Dafür lieber etwas mehr in den AVR investieren. Würde dann doch eher zum Yamaha RX-V765 greifen.Für vorne sollen erst erstmal die 381 werden. Später sollen diese dann als Rear eingesetzt und durch 511 oder 681 ersetzt werden.
http://www.areadvd.de/hardware/2009/yamaha_rxv765.shtml
Da hilft nur Probehören. Aus eigener Erfahrung rate ich von einer Kombi Onkyo-Nuline ab. Wobei das Problem nicht die Nuline sind.Könnte ich an den Onkyo auch die Nubox 681 oder sogar eine Nuline Standbox anschließen? Oder wären die überdimensioniert?

Das stimmt, aber für mich müssen die Komponenten harmonieren.P/L sind beim Onkyo
Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Die NuBox 681 hat soweit ich mich recht erinnere den höchsten Wirkungsgrad aller Nubert Boxen.Matthias182 hat geschrieben:Ich wollte nur bei der Leistung darauf achten, dass ich später ggf. noch Reserven haben um größere Boxen anschließen zu können. Könnte ich an den Onkyo auch die Nubox 681 oder sogar eine Nuline Standbox anschließen? Oder wären die überdimensioniert?
D.h. diese Box braucht sogar weniger Leistung für die gleiche Lautstärke wie andere Boxen.
Insofern brauchst du dir da überhaupt keine Sorgen machen!
Höchstens um deine Ohren

Stimme der Vernunft 
V667 - C372 - nV14
nuPro A100

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
- Paffi
- Star
- Beiträge: 4502
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
- Wohnort: München
- Has thanked: 466 times
- Been thanked: 509 times
Falls man aber gerne mal Musik in Mehrkanal genießen möchte, sieht das wieder anders ausDie 381er sind als spätere Rears völlig überdemensioniert, an deiner stelle würde ich erstmal mit den 311erŽn anfangen. Dafür lieber etwas mehr in den AVR investieren. Würde dann doch eher zum Yamaha RX-V765 greifen.

- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Surround-Opa hat geschrieben: Die 381er sind als spätere Rears völlig überdemensioniert, an deiner stelle würde ich erstmal mit den 311erŽn anfangen.



Eigentlich sind die 381er zu klein

Ein optimales Surroundset besteht immer noch aus 5 oder mehr gleichen Lautsprechern.
Überdimensioniert sind sie nur, wenn kein (guter) Platz, zu teuer oder wenn die Frau meutert

Es geht hier aber um ein NuBox-Set und Heimkino!Surround-Opa hat geschrieben: Aus eigener Erfahrung rate ich von einer Kombi Onkyo-Nuline ab. Wobei das Problem nicht die Nuline sind.![]()
Das stimmt, aber für mich müssen die Komponenten harmonieren.P/L sind beim Onkyo
Für Filme und im Surroundbetrieb ist der Onkyo ganz sicher keine schlechte Wahl, habe einen der Vorgänger (604) an den ebenfalls älteren Nubox 660 und schon der ist bei Filmen gut

Bei Musik in Stereo dagegen die absolute Niete

Gruss
A.
Re: AV - Receiver für NuBox Set
Der Denon ist eine Stufe unter dem Onkyo. Der 607 ist eher dem 1910 ähnlich und der 1610 dem 507.Matthias182 hat geschrieben: Ausstattungsmäßig liegt der Denon scheinbar vorne. Wobei mir auch auffällt, dass er eigentlich in einer anderen Klasse angesiedelt ist. Warum ist das Gerät so "günstig" im vergleich zu den anderen Herstellern?
Beim Probehören, konnte ich bei gleichen Lautsprechern keinen Unterschied zwischen allen drei Receivern raushören. Stellt sich also die Frage, gibt es überhaupt Unterschiede, die man hören könnte?
Naja Unterschiede, manche hören eben Unterschiede die der normale Mensch in seinem Raum zu Hause bei normal hohem Pegel nicht hört....
In der Preisklasse bekommst du schwer eine hörbare Verbesserung, der größte Unterschied liegt zwischen den Herstellern.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 21:05
Re: AV - Receiver für NuBox Set
Ich wollte schreiben, dass der Onkyo die beste Ausstattung hat.Lipix hat geschrieben: Der Denon ist eine Stufe unter dem Onkyo. Der 607 ist eher dem 1910 ähnlich und der 1610 dem 507.
Naja Unterschiede, manche hören eben Unterschiede die der normale Mensch in seinem Raum zu Hause bei normal hohem Pegel nicht hört....
In der Preisklasse bekommst du schwer eine hörbare Verbesserung, der größte Unterschied liegt zwischen den Herstellern.
Das er grundsätzlich mit dem 1910 zu vergleichen ist, war mir bewusst. Jedoch sind die Preise sehr unterschiedlich. Daher hatte ich den 607 mit auf meiner Liste.
Der 765 sieht seht interessant aus. Insbesondere die Fähigkeit zum Upscaling auf 1080p. Leider auch etwas teurer. Insbesondere, da ich mittlerweile überlege auf die 381 direkt zu verzichten und die 511 zu nehmen.Surround-Opa hat geschrieben: Die 381er sind als spätere Rears völlig überdemensioniert, an deiner stelle würde ich erstmal mit den 311erŽn anfangen. Dafür lieber etwas mehr in den AVR investieren. Würde dann doch eher zum Yamaha RX-V765 greifen.
http://www.areadvd.de/hardware/2009/yamaha_rxv765.shtml
Gar nicht so leich eine Entscheidung zu treffen. Wie wäre denn die Kombination aus Denon 1610 und 511? Später dann die 311 und nen Center? Kann ich damit am Anfang auf einen Sub verzichten?
Gruß
Matthias