Seite 1 von 2
nuLine 120 "kratzen" mit optischem Kabel
Verfasst: Di 2. Feb 2010, 21:43
von FabiGD
Guten Abend,
vorab ein paar Infos zu den Geräten:
nuLine 120
LG BD390 als CD Player
Onkyo AVR SR 607 ( Musik nur über direct modus)
Jetzt zum eigentlichen Problem.
Hab mir vorhin mal wieder das
Katie Melua-Piece By Piece Album angehört und musste entsetzt feststellen, dass bereits beim ersten Lied die Stimme extrem "kratzig" rüberkam.
Hab die letzte Zeit kaum Musik gehört, das Augenmerk lag auf BluRay / DVD und konnte hierbei nichts negatives feststellen.
Kratzig ist jetzt komisch zu definieren... geht Richtung "zischeln" (blöd auszudrücken)
Aufjedenfall hab ich anschließend das Album geschnappt und habs bei meinen Eltern über den Yamaha 497 + nuLine 82 gehört.
Absolut kein "kratzen / zischeln"
Wieder zurück an meine Anlage und mal den Ton nicht via optischem Kabel (goldkabel) sondern via hdmi übertragen.
-> schonmal um einiges besser.
Jedoch haben mir die 82er da nochmal besser gefallen...
Beim ersten Lied ist innerhalb der ersten 15 sekunden ein "Becken" zu hören, auf den 82ern um einiges detailierter als auf den 120ern
Jetzt meine Fragen,
-optisches Kabel defekt? (muss eigentlich)
-AVR Receiver im Vergleich zum Yamaha Stereo so schlecht?
-oder was gibts sonst noch für Fehlerquellen?
Danke und Gruß
Fabian
Edit: die nuLine 120 sind als "BiWiring" angeschlossen
Verfasst: Di 2. Feb 2010, 22:09
von raw
Kommt das nur bei dieser Katie Melua Aufnahme vor?
Brenn doch mal einen voll oder fast voll ausgesteuerten Sinussweep auf CD und spiel ihn ab. Den Sinussweep kannst du mit einem Tongenerator (-> google) erzeugen und den Pegel mit "Audacity" anpassen.
Nebenbei sei gesagt: Katie Melua ist als Testmusik recht ungünstig, da (meine vage Vermutung) die Tonings auf ihre Tonspur einfach eine Höhenanhebung draufgehauen haben. Die Stimme säuselt stark und die S-Laute sind stark betont.
Verfasst: Di 2. Feb 2010, 22:15
von FabiGD
Hallo raw,
vielen Dank für die Antwort.
Das "Problem" ist nicht nur auf Katie Melua fixiert.
Kommt durchweg in Verbindung mit dem optischen Kabel extrem, und mit HDMI leicht vor.
Dem Vorschlag mit dem Sinuns-Sweep werde ich morgen nachgehen.
Hab von der Fa. Burosch noch eine TestCD hier liegen... sollte sich gut eignen.
Danke und Gruß
Fabian
Verfasst: Di 2. Feb 2010, 22:30
von raw
Ach so. Ich keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Tausch mal den Player und dann mal den Verstärker. Hast du bei dem Test bei deinen Eltern auch den gleichen Player benutzt? Wie ist es mit analoger Übertragung?
Verfasst: Di 2. Feb 2010, 22:48
von FabiGD
Konnte leider nur das aufgebaute Gesamtsystem testen/vergleichen.
Vlt kann ich morgen mal den Player ausleihen.
Den Stereo Yamaha-Verstärker werd ich wohl nicht testen können.
...der ist zu komplex im Gesamtsystem eingebunden.
Wäre interessant ob sonst noch jmd. einen SR607 in Verbindung mit nuLine120 betreibt.
(wohl eher weniger

)
Danke und Gruß
Fabian
Verfasst: Di 2. Feb 2010, 23:38
von König Ralf I
Hallo, Stecker sitzen richtig ?
Das ist nämlich u.U. ein Schwachpunkt.
Aber ne Frage am Rande, wieso Lichtleiter , wenn HDMI vorhanden ?
Wieso das Signal hin und her wandeln, wenn es doch gar nicht nötig ist ?
Grüße
Ralf
Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 00:23
von FabiGD
Guten Abend Ralf,
Steckverbindungen hab ich als erstes kontolliert.
Da konnte ich auch keine Mängel feststellen.
Warum der Lichtleiter....gute Frage

Hast natürlich recht.
Werde morgen nochmal alle möglichen Verkabelungsvarianten
(analog /optisch /hdmi) mit dem Sinus-sweep testen.
Danke und Gruß
Fabian
Re: nuLine 120 "kratzen" mit optischem Kabel
Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 03:25
von Rank
FabiGD hat geschrieben:...
Kratzig ist jetzt komisch zu definieren... geht Richtung "zischeln" (blöd auszudrücken)
Aufjedenfall hab ich anschließend das Album geschnappt und habs bei meinen Eltern über den Yamaha 497 + nuLine 82 gehört.
Absolut kein "kratzen / zischeln"
...
-optisches Kabel defekt? (muss eigentlich)
-AVR Receiver im Vergleich zum Yamaha Stereo so schlecht?
-oder was gibts sonst noch für Fehlerquellen?
...
An der optischen Verbindung dürfte es normalerweise nicht liegen, solange das optische Kabel nicht extrem lang, beschädigt, oder von schlechter Qualität ist.
IMHO kommt dieses "Kratzen/Zischeln" auch sehr oft vom Quellgerät oder von dem verwendeten DA-Wandler.
Meine persönlichen Erfahrungen diesbezüglich werde ich hier mal kurz zitieren:
Rank hat geschrieben:..., gerade im Hochtonbereich habe ich je nach verwendeter Elektronik auch schon etwas ausgeprägtere Unterschiede gehört.
Meine nuLine 120 klangen beispielsweise früher an meiner alten Kette fast unerträglich schrill im Hochtonbereich.
Diese unangenehme Hochtonwiedergabe konnte ich inzwischen durch den Austausch des Quellgerätes vollständig beseitigen (erstaunlich, wenn man bedenkt dass alle CD-Player & DA-Wandler gleich klingen - aber manche klingen halt besser als gleich und das sogar ohne messbaren "Rolloff" im Hochtonbereich Wink).
Um festzustellen, ob der Hochtonbereich zu schrill/anstrengend wirkt, habe ich inzwischen drei bevorzugte Musiktitel (zwei davon sind "Oleta Adams - New York State Of Mind" und "Miles Davis - Time After Time").
...
Rank hat geschrieben:...Zu dem Phänomen mit den schrillen Höhen, möchte ich noch anmerken, dass dies einer der Gründe dafür war, dass bei mir diverse Quellgeräte gehen mussten.
Mit dem aktuellen Quellgerät sind sämtliche "stressige" Höhen wie weggeblasen (ohne hierbei ein Quellgerät mit eingebauter Hochtonabsenkung wählen zu müssen).
Meiner persönlichen Erfahrung nach, kann es deshalb sehr lohnenswert sein, wenn man bei solchen Problemen auch mal verschiedene Quellgeräte ausprobiert.
Leih' dir doch einfach mal die Stereokomponenten von deinen Eltern für ein paar Stunden aus - am Besten gleich beide Geräte (also CD-Player und Stereoverstärker)
So könntest Du testen, ob sich durch ein anderes Quellgerät und/oder durch den anderen Verstärker etwas im Klangbild ändert.
Da ja an der Anlage deiner Eltern kein Zischeln zu hören ist, wäre dies auf jeden Fall die erfolgversprechendste Vorgehensweise, um die Ursache zu finden.
Zudem solltest Du sicherstellen, dass die Boxen möglichst "frei" stehen (also genügend Abstand zu Wänden und Möbelstücken), um die möglichen Schallreflektionen zu minimieren.
raw hat geschrieben:...
Nebenbei sei gesagt: Katie Melua ist als Testmusik recht ungünstig, da (meine vage Vermutung) die Tonings auf ihre Tonspur einfach eine Höhenanhebung draufgehauen haben. Die Stimme säuselt stark und die S-Laute sind stark betont.
Diese Empfehlung wird aber bei einem Katie Melua Fan so etwas ähnliches wie Frustration auslösen (besonders wenn sich diese Aufnahme an einer anderen Anlage deutlich besser anhört).
Gruß
Rank
Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 09:30
von König Ralf I
IMHO kommt dieses "Kratzen/Zischeln" auch sehr oft vom Quellgerät oder von dem verwendeten DA-Wandler
Vom DA-Wandler in dem Fall eher nicht.Schließlich kommt das Signal vom HDMI Kabel sowie vom Lichtleiter Digital im Verstärker an und wird dort gewandelt.
Wenn also HDMI einwandfrei ist und Lichtleiter nicht.......muß der Fehler woanders liegen.
Ich glaube nicht das dort mehrere DA-Wandler ihre Arbeit verrichten....
Grüße
Ralf
Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 09:51
von kow123
König Ralf I hat geschrieben:...Vom DA-Wandler in dem Fall eher nicht.Schließlich kommt das Signal vom HDMI Kabel sowie vom Lichtleiter Digital im Verstärker an und wird dort gewandelt...
Hallo,
ich dachte, es wäre durchaus unterschiedlich: Je nachdem ob es vom Player als Bitstream oder PCM kommt.
