Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie, Wohnzimmer/Hörraum optimal nutzen?
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Wie, Wohnzimmer/Hörraum optimal nutzen?
Hallo Forum, bezüglich der Wiedergabequalität möchte ich das Optimum aus meinem Wohnzimmer heraus holen. Dieses Thema bereitet mir seid einiger zeit echte Kopfschmerzen und ich komme ohne Hilfe nicht wirklich weiter.
Daher meine Frage an euch: Wie würdet ihr diesen Raum nutzen?
Hier erstmal die Bilder des Wohnzimmers, in reihenfolge vorne, hinten, links und rechts jeweils von der aktuellen Hörposition aus betrachtet:
Die Raummaße: in Hörrichtung (aktuell) 5,40 m, zu den Seiten (aktuell) 5,80 m.
Mein Projekt sieht folgendes vor: zu allererst möchte ich die Boxen optimal im Raum platzieren, mein Wunsch währe hier die 1/4 Lambda Regel. Alles andere soll sich hiernach richten, sprich die Positionierung der Wandabsorber zur minderung von Frühreflexionen, der Möbel und des noch folgenden Deckensegels. Eckabsorber währen auch noch erwünscht, deren Platzierung ist jedoch sehr schwierig da ich hierfür eigentlich nur eine "saubere" Ecke im Raum habe; und zwar vorne rechts. Vorne links sind die Tür und ein Heizkörper, hinten rechts stört ein zweiter Heizkörper, hinten links der Kaminabzug.
Um es einfacher zu machen, zurzeit würde ich wie folgt anfangen: die gesamte Anlage um 90° nach rechts drehen, es sei denn mir wird davon abgeraten.
So würde ich den Raum in die länge (5,80 m, 5,95 m vom Fenster aus) nutzen können, auch wenn der Unterschied nicht riesen groß ist, könnte sich gerade dieser halbe Meter als "goldwert" erweisen. Folgende Lautsprecher Aufstellung würde sich ergeben (Lambda 1/4):
1,48 m vom Fenster weg (Schallwand - Fenster) und jeweils 1,35 m Abstand zu den Seitenwänden.
Nun, die Probleme die ich bei dieser Aufstellung sehe: Fenster befindet sich hinter den Boxen und ich habe keine Ahnung wie sehr das schaden könnte oder wie man sowas am besten im Griff bekäme. Die Absorber zwischen den Boxen würden beide im Fenster stehen (zurzeit ist es ja nur einer ) Würde es hier vll. auch nur eine schwere Gardiene tun? Auf die rechten Seite könnte der 1,20 m breite Heizkörper stören !? Die Seitenwände währen wegen dem riesen Klotz (Wohnzimmerschrank) nicht gleich, den kann ich auch nur auf die jetzt gegenüber liegenden Wand umstellen, die Situation bliebe jedoch gleich. OK, der Scharank soll irgendwann mal verschwinden und durch andere Möbel ersetzt werden, also könnte man das vernachlässigen.
Und wenn ich das so mache, könnte ich noch Eckabsorber einsetzen. Links in die Ecke kein Problem, rechts jedoch würde die Heizung stören, sprich der Eckabsorber kann nicht bündig zur Wand gestellt werden und ich weiß nicht in wiefern das schadet.
Also Leute, wie würdet ihr es machen?
Weil wegen dem Raum hier bin ich total veddisch!
Ich freue mich über jeden vorschlag.
EDIT:
Ich sollte noch erwähnen das der Haupschwerpunkt bei diser Aktion auf Stereo liegt. Auf Surround möchte ich jedoch trotzdem nicht verzichten.
Daher meine Frage an euch: Wie würdet ihr diesen Raum nutzen?
Hier erstmal die Bilder des Wohnzimmers, in reihenfolge vorne, hinten, links und rechts jeweils von der aktuellen Hörposition aus betrachtet:
Die Raummaße: in Hörrichtung (aktuell) 5,40 m, zu den Seiten (aktuell) 5,80 m.
Mein Projekt sieht folgendes vor: zu allererst möchte ich die Boxen optimal im Raum platzieren, mein Wunsch währe hier die 1/4 Lambda Regel. Alles andere soll sich hiernach richten, sprich die Positionierung der Wandabsorber zur minderung von Frühreflexionen, der Möbel und des noch folgenden Deckensegels. Eckabsorber währen auch noch erwünscht, deren Platzierung ist jedoch sehr schwierig da ich hierfür eigentlich nur eine "saubere" Ecke im Raum habe; und zwar vorne rechts. Vorne links sind die Tür und ein Heizkörper, hinten rechts stört ein zweiter Heizkörper, hinten links der Kaminabzug.
Um es einfacher zu machen, zurzeit würde ich wie folgt anfangen: die gesamte Anlage um 90° nach rechts drehen, es sei denn mir wird davon abgeraten.
So würde ich den Raum in die länge (5,80 m, 5,95 m vom Fenster aus) nutzen können, auch wenn der Unterschied nicht riesen groß ist, könnte sich gerade dieser halbe Meter als "goldwert" erweisen. Folgende Lautsprecher Aufstellung würde sich ergeben (Lambda 1/4):
1,48 m vom Fenster weg (Schallwand - Fenster) und jeweils 1,35 m Abstand zu den Seitenwänden.
Nun, die Probleme die ich bei dieser Aufstellung sehe: Fenster befindet sich hinter den Boxen und ich habe keine Ahnung wie sehr das schaden könnte oder wie man sowas am besten im Griff bekäme. Die Absorber zwischen den Boxen würden beide im Fenster stehen (zurzeit ist es ja nur einer ) Würde es hier vll. auch nur eine schwere Gardiene tun? Auf die rechten Seite könnte der 1,20 m breite Heizkörper stören !? Die Seitenwände währen wegen dem riesen Klotz (Wohnzimmerschrank) nicht gleich, den kann ich auch nur auf die jetzt gegenüber liegenden Wand umstellen, die Situation bliebe jedoch gleich. OK, der Scharank soll irgendwann mal verschwinden und durch andere Möbel ersetzt werden, also könnte man das vernachlässigen.
Und wenn ich das so mache, könnte ich noch Eckabsorber einsetzen. Links in die Ecke kein Problem, rechts jedoch würde die Heizung stören, sprich der Eckabsorber kann nicht bündig zur Wand gestellt werden und ich weiß nicht in wiefern das schadet.
Also Leute, wie würdet ihr es machen?
Weil wegen dem Raum hier bin ich total veddisch!
Ich freue mich über jeden vorschlag.
EDIT:
Ich sollte noch erwähnen das der Haupschwerpunkt bei diser Aktion auf Stereo liegt. Auf Surround möchte ich jedoch trotzdem nicht verzichten.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Hallo,
wenn du nicht viel Heizen mußt würde ich eine viel einfachere Lösung wählen.
(Ich gehe davon aus das die Couchmitte die bevorzugte Hörposition ist)
Schrank mittig hinter die Couch.(der soll ja eh verschwinden , wenn ich dich richtig verstanden hab)
Surroundlautsprecher daneben.(aber Front der Lautsprecher vor der Schrankfront)
Frontlautsprecher etwas weiter von der Wand weg in den Raum hineinziehen.(Front der Lautsprecher vor der Hifi-Möbel-Front)
Fertig.(auf möglichst ausgegelichene Bassverteilung im Raum achten)
Die Lautsprecher sollten bereits weit genug von den Seitenwänden entfernt sein.
Grüße
Ralf
wenn du nicht viel Heizen mußt würde ich eine viel einfachere Lösung wählen.
(Ich gehe davon aus das die Couchmitte die bevorzugte Hörposition ist)
Schrank mittig hinter die Couch.(der soll ja eh verschwinden , wenn ich dich richtig verstanden hab)
Surroundlautsprecher daneben.(aber Front der Lautsprecher vor der Schrankfront)
Frontlautsprecher etwas weiter von der Wand weg in den Raum hineinziehen.(Front der Lautsprecher vor der Hifi-Möbel-Front)
Fertig.(auf möglichst ausgegelichene Bassverteilung im Raum achten)
Die Lautsprecher sollten bereits weit genug von den Seitenwänden entfernt sein.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Wie, Wohnzimmer/Hörraum optimal nutzen?
Hallo djbergwerk,
was stört dich denn an der gegenwärtigen Situation? Auf den ersten Blick sieht es besser aus als in vielen anderen Wohnzimmern. Die nicht ganz mittige Positionierung und die seitliche Fensterfront könnte für eine gewisse Unsymmetrie sorgen. Ist es so?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
was stört dich denn an der gegenwärtigen Situation? Auf den ersten Blick sieht es besser aus als in vielen anderen Wohnzimmern. Die nicht ganz mittige Positionierung und die seitliche Fensterfront könnte für eine gewisse Unsymmetrie sorgen. Ist es so?
Hmm, ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, das Sofa entsprechend umzustellen. Aber du kannst doch einfach mal die beiden Großen rüberstellen und vom Sessel aus beurteilen, ob das was bringt. Als Abstand zum Fenster böte sich die BlueDanubesche 1/5tel-Faustregel an.djbergwerk hat geschrieben:Um es einfacher zu machen, zurzeit würde ich wie folgt anfangen: die gesamte Anlage um 90° nach rechts drehen, es sei denn mir wird davon abgeraten.
Fenster hinter den Boxen ist normalerweise immer die beste Lösung. Und mit entsprechendem Abstand, schon des Basses wegen, sollte es keinerlei Probleme geben.Nun, die Probleme die ich bei dieser Aufstellung sehe: Fenster befindet sich hinter den Boxen und ich habe keine Ahnung wie sehr das schaden könnte oder wie man sowas am besten im Griff bekäme.
Die wirst du schon wegen des TV brauchen, es ist kein Vergnügen, so gegen das Licht zu schauen.Würde es hier vll. auch nur eine schwere Gardine tun?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
@ König Ralf I
Die Aufstellung die du meinst könnte ich besser hinbekommen wenn ich das Ganze um 180° drehe. Den Schrank also auf die jetzt gegenüberliegenden Wand... (da stand der schon mal). Das währe auf jeden fall eine Möglichkeit. Mal sehen was sich so ergibt.
@ g.vogt
Gut zu wissen dass ein Fenster hinter den L.S. nicht schadet.
Zu deiner Fage: stören tut nicht wirklich viell zurzeit, hört sich passabel an (bis auf einige böhse Raummoden, leichte Unsymetrie und allgemein zu viell Nachhall). Ich hatte jedoch aus reiner Neugier mal die 1/4 Lambda Aufstellung mal ausprobiert und fand es einfach toll. Die Bühne gewinnt enorm an Tiefe, der Bass wird um einiges präzieser und allgemein wird die Wiedergabe richtig schön holographisch. In diesen Raum liegt die zwiete Hauptmode in beiden richtungen um die 60 Hz, was sehr gut hörbar ist. Durch die 1/4 Lambda Regel sollte ich diese Mode nicht so sehr anregen.
Bei der jetzigen Aufstellung ist soviel Wandabstand jedoch wirklich nicht praktikabel. Man macht quasi die Tür zum Wohnzimmer (vorne links die) auf und läuft gegen den Lautsprecher.
Die 1/5-tel Regel ginge auch nur vor einer Wand, wenn ich das vor dem Fenster mache könnte es zu knapp werden und ich komme nicht mehr aufŽm Balkon raus Zudem wird der Abstand (wenn man es so lässt wie jetzt) zwischen den Boxen zu groß und erschwert die realisierung eines Stereodreiecks.
Also mal sehen wie es wird...
Die Aufstellung die du meinst könnte ich besser hinbekommen wenn ich das Ganze um 180° drehe. Den Schrank also auf die jetzt gegenüberliegenden Wand... (da stand der schon mal). Das währe auf jeden fall eine Möglichkeit. Mal sehen was sich so ergibt.
@ g.vogt
Gut zu wissen dass ein Fenster hinter den L.S. nicht schadet.
Zu deiner Fage: stören tut nicht wirklich viell zurzeit, hört sich passabel an (bis auf einige böhse Raummoden, leichte Unsymetrie und allgemein zu viell Nachhall). Ich hatte jedoch aus reiner Neugier mal die 1/4 Lambda Aufstellung mal ausprobiert und fand es einfach toll. Die Bühne gewinnt enorm an Tiefe, der Bass wird um einiges präzieser und allgemein wird die Wiedergabe richtig schön holographisch. In diesen Raum liegt die zwiete Hauptmode in beiden richtungen um die 60 Hz, was sehr gut hörbar ist. Durch die 1/4 Lambda Regel sollte ich diese Mode nicht so sehr anregen.
Bei der jetzigen Aufstellung ist soviel Wandabstand jedoch wirklich nicht praktikabel. Man macht quasi die Tür zum Wohnzimmer (vorne links die) auf und läuft gegen den Lautsprecher.
Die 1/5-tel Regel ginge auch nur vor einer Wand, wenn ich das vor dem Fenster mache könnte es zu knapp werden und ich komme nicht mehr aufŽm Balkon raus Zudem wird der Abstand (wenn man es so lässt wie jetzt) zwischen den Boxen zu groß und erschwert die realisierung eines Stereodreiecks.
Also mal sehen wie es wird...
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
OK, gehen wir mal davon aus das ich die gesamte Anlage um 90° nach rechts drehe. Nach links käme nicht in frage weil die Boxen dann zu sehr stören würden.
Also nach rechts; und mein Vorhaben sieht folgendermaßen aus:
Ich werde mir ein TV Standfuß kaufen müßen, etwa von VogelŽs den EFF 8340 oder den 1140. Kennt ihr alternativen? Vll. günstiger?
Mein derzeitigen Glasrack kann ich dann auch nicht mehr verwenden, also plane ich den Selbstbau zweier Holzracks, jeweils mit drei oder vier Etagen, rechts und links vom Standfuß plaziert. Auf eine seite kommen dann die Geräte fürŽs TV bzw. Film gucken und auf die anderen die Stereo Geräte. Für den Subwoofer hoffe ich auch noch dazwischen Platz zu finden, sonnst muß ich mir eine alternative Platzierung überlegen.
Meine größte Sorge ist hierbei die Aufstellung der Absorber zwischen den Boxen. Da ich nun ein Fenster im Rücken der Boxen habe, kann und will ich die Absorber nicht direkt vor oder am Fenster setzen da die von aussen sichtbar währen. Also werde ich die mit möglichst gerningen Abstand direkt hinter den Boxen, an den Spiegelpunkten stellen. Hierbei habe ich jedoch große Bedenken was deren Wirkung angeht. Spass hätte ich ebenso an ein paar Sirrahs zwischen den Boxen, anstatt den Absorbern... weiß jedoch ebenso nicht wie und ob diese bei solcher Aufstellung (viel Abstand zum Fenster) wirken.
Eine andere Möglichkeit währe komplett auf Absorber oder Sirrahs zwischen den LS zu verzichten, stattdessen allein auf Eckabsorber und einer schwerden Gardiene zu setzen. Bezüglich solcher Gardienen, was könnt ihr mir empfehlen? Eckabsorber kämen dann höchst wahrscheinlich wieder von Basotect.
Was haltet ihr davon?
Eine Überdämpfung sollte auf jeden fall vermieden werden... ein Deckensegel soll ja auch noch kommen!
Also nach rechts; und mein Vorhaben sieht folgendermaßen aus:
Ich werde mir ein TV Standfuß kaufen müßen, etwa von VogelŽs den EFF 8340 oder den 1140. Kennt ihr alternativen? Vll. günstiger?
Mein derzeitigen Glasrack kann ich dann auch nicht mehr verwenden, also plane ich den Selbstbau zweier Holzracks, jeweils mit drei oder vier Etagen, rechts und links vom Standfuß plaziert. Auf eine seite kommen dann die Geräte fürŽs TV bzw. Film gucken und auf die anderen die Stereo Geräte. Für den Subwoofer hoffe ich auch noch dazwischen Platz zu finden, sonnst muß ich mir eine alternative Platzierung überlegen.
Meine größte Sorge ist hierbei die Aufstellung der Absorber zwischen den Boxen. Da ich nun ein Fenster im Rücken der Boxen habe, kann und will ich die Absorber nicht direkt vor oder am Fenster setzen da die von aussen sichtbar währen. Also werde ich die mit möglichst gerningen Abstand direkt hinter den Boxen, an den Spiegelpunkten stellen. Hierbei habe ich jedoch große Bedenken was deren Wirkung angeht. Spass hätte ich ebenso an ein paar Sirrahs zwischen den Boxen, anstatt den Absorbern... weiß jedoch ebenso nicht wie und ob diese bei solcher Aufstellung (viel Abstand zum Fenster) wirken.
Eine andere Möglichkeit währe komplett auf Absorber oder Sirrahs zwischen den LS zu verzichten, stattdessen allein auf Eckabsorber und einer schwerden Gardiene zu setzen. Bezüglich solcher Gardienen, was könnt ihr mir empfehlen? Eckabsorber kämen dann höchst wahrscheinlich wieder von Basotect.
Was haltet ihr davon?
Eine Überdämpfung sollte auf jeden fall vermieden werden... ein Deckensegel soll ja auch noch kommen!
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Tja Leute, was soll ich sagen, nach der heutigen Hörprobe gefolgt von ein paar kleinen Messungen bin ich mir bei meinen vorhaben gar nicht mehr so sicher.
Zunächst mal gefällt mir bei solch einer Aufstellung (1/4 Lambda, d.h. 1.35 m von der Hörwand und jeweils 1,48 m von den Seiten) die Bühnenstaffelung. Alles wirkt sehr plastisch und greifbar, die Bühne bekommt richtig tiefe und der Bass wird teils präziser. Alles in allem ein sehr interessanter 3D Effekt.
Doch dann! Stereo hörtest CD Vol. 4, Track 6 (Gjallarhorn, Hjaoningarima): den ab Sekunde 54 einsetzende Tiefbass hörte ich schon immer schlecht in meinen Raum, aber mit der 1/4 Lambda Aufstellung war es komplett verschwunden, was mich anfangs ein bisschen verwunderte und mich zum, durch den Raum laufen brachte und anschließen zur den Messungen.
Klar, es sich keine Profi Messungen, dennoch zeigen sie den Gesamcharakteristik der Wiedergabe.
Und so sieht es aus:
Lambda 1/4 Aufstellung mit Absorbern
Links: Rechts:
ohne den Absorbern sieht es auch nicht viel anders aus
Nun die "normale" Aufstellung
Links: Rechts:
Zwar immer noch mit der bereits bekannten Auslöschung um die 42 Hz, insgesamt jedoch ausgewogener und das Tal im Bassbereich nicht so breitbandig (zumindest bei der linken Box, rechts sah es immer etwas unaufgeräumter aus).
Der 30 Hz Peak bleibt das währe dann die erste Raummode.
Hmm, was mach ich jetzt?
Zunächst mal gefällt mir bei solch einer Aufstellung (1/4 Lambda, d.h. 1.35 m von der Hörwand und jeweils 1,48 m von den Seiten) die Bühnenstaffelung. Alles wirkt sehr plastisch und greifbar, die Bühne bekommt richtig tiefe und der Bass wird teils präziser. Alles in allem ein sehr interessanter 3D Effekt.
Doch dann! Stereo hörtest CD Vol. 4, Track 6 (Gjallarhorn, Hjaoningarima): den ab Sekunde 54 einsetzende Tiefbass hörte ich schon immer schlecht in meinen Raum, aber mit der 1/4 Lambda Aufstellung war es komplett verschwunden, was mich anfangs ein bisschen verwunderte und mich zum, durch den Raum laufen brachte und anschließen zur den Messungen.
Klar, es sich keine Profi Messungen, dennoch zeigen sie den Gesamcharakteristik der Wiedergabe.
Und so sieht es aus:
Lambda 1/4 Aufstellung mit Absorbern
Links: Rechts:
ohne den Absorbern sieht es auch nicht viel anders aus
Nun die "normale" Aufstellung
Links: Rechts:
Zwar immer noch mit der bereits bekannten Auslöschung um die 42 Hz, insgesamt jedoch ausgewogener und das Tal im Bassbereich nicht so breitbandig (zumindest bei der linken Box, rechts sah es immer etwas unaufgeräumter aus).
Der 30 Hz Peak bleibt das währe dann die erste Raummode.
Hmm, was mach ich jetzt?
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Hallo Leute
Leider bin ich immer noch nicht fertig mit meinem Vorhaben, die Lautsprecher Aufstellung, sowie die Raumakustik zu verbessern bzw. diesen Raum hier optimal zu nutzen. Allein komme ich irgendwie nicht weiter.
Was mich tierisch stört ist diese, bei ca. 45 Hz durch Raummode verursachte Auslöschung. Die liegt im absolut hörbaren Bereich; und so ist es auch. Ich höre sie einfach, bzw. hier hört man nichts, weil hier nichts los ist Pegelmäßig
Die anderen Probleme, die Überhöhungen sollten ja durch Absorber einigermaßen im griff zubekommen sein, bis auf dem 30 Hz Peak (der ist momentan aber auch irelevant).
Also möchte ich zuerst mit der Boxenaufstellung anfangen.
Und so bin ich über den hunecke Lautsprecher-Rechner
Nicht das ich die Seite nicht kenne, oder bisher kannte. Den Lautsprecher-Rechner hatte ich jedoch immer irgendwie übersprungen.
Möchte mir jemand hiermit helfen?
Mangels Erfahrung fällt es mir noch etwas schwer den ggf. guten Kompromiss bezüglich der Boxenaufstellung/Hörposition zu erkennen.
Hier die Benötigten Daten für den Rechner:
- Bauweise: Massivdecken mit schwimmenden Estrich
- Raumform: Quader
- Länge: 5.40 Meter (Hörrichtung)
- Breite: 5.80 Meter (quer zur Hörrichtung)
- Höhe: 2.50 Meter
- Volumen: 78.3 m³
- Teppich: 12 m²
- Vorhänge: 13,5 m²
- Sessel, Sofas: 5.0 Sitze - Stoff
- Stühle: 0.0
- Schränke, Regale: 6.6 m² (Frontfläche)
- Art: Stereo
- Hersteller: Nubert
- Model: nuWave 125 (sollte meiner 122-er ähnlich, wenn sogar nicht gleich sein!?)
Lautsprecher Aufstellung und Hörposition, aktuell.
Linke Box:
- 1.70 Meter von der linken Wand
- 0.90 Meter von der Rückwand
Rechte Box:
- 1.30 Meter von der rechten Wand
- 0.85 Meter von der Rückwand
Hörposition.
- 3.75 Meter von der Frontwand (Rückwand Boxen)
- 2.65 Meter von der rechten Wand
- 0.80 Meter Höhe der Hörposition
Wäre echt super wenn sich jemand damit auseinander setzen würde. Ich tüftel ja auch weiter...
Leider bin ich immer noch nicht fertig mit meinem Vorhaben, die Lautsprecher Aufstellung, sowie die Raumakustik zu verbessern bzw. diesen Raum hier optimal zu nutzen. Allein komme ich irgendwie nicht weiter.
Was mich tierisch stört ist diese, bei ca. 45 Hz durch Raummode verursachte Auslöschung. Die liegt im absolut hörbaren Bereich; und so ist es auch. Ich höre sie einfach, bzw. hier hört man nichts, weil hier nichts los ist Pegelmäßig
Die anderen Probleme, die Überhöhungen sollten ja durch Absorber einigermaßen im griff zubekommen sein, bis auf dem 30 Hz Peak (der ist momentan aber auch irelevant).
Also möchte ich zuerst mit der Boxenaufstellung anfangen.
Und so bin ich über den hunecke Lautsprecher-Rechner
Nicht das ich die Seite nicht kenne, oder bisher kannte. Den Lautsprecher-Rechner hatte ich jedoch immer irgendwie übersprungen.
Möchte mir jemand hiermit helfen?
Mangels Erfahrung fällt es mir noch etwas schwer den ggf. guten Kompromiss bezüglich der Boxenaufstellung/Hörposition zu erkennen.
Hier die Benötigten Daten für den Rechner:
- Bauweise: Massivdecken mit schwimmenden Estrich
- Raumform: Quader
- Länge: 5.40 Meter (Hörrichtung)
- Breite: 5.80 Meter (quer zur Hörrichtung)
- Höhe: 2.50 Meter
- Volumen: 78.3 m³
- Teppich: 12 m²
- Vorhänge: 13,5 m²
- Sessel, Sofas: 5.0 Sitze - Stoff
- Stühle: 0.0
- Schränke, Regale: 6.6 m² (Frontfläche)
- Art: Stereo
- Hersteller: Nubert
- Model: nuWave 125 (sollte meiner 122-er ähnlich, wenn sogar nicht gleich sein!?)
Lautsprecher Aufstellung und Hörposition, aktuell.
Linke Box:
- 1.70 Meter von der linken Wand
- 0.90 Meter von der Rückwand
Rechte Box:
- 1.30 Meter von der rechten Wand
- 0.85 Meter von der Rückwand
Hörposition.
- 3.75 Meter von der Frontwand (Rückwand Boxen)
- 2.65 Meter von der rechten Wand
- 0.80 Meter Höhe der Hörposition
Wäre echt super wenn sich jemand damit auseinander setzen würde. Ich tüftel ja auch weiter...
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Hallo Leute,
mein Wohnzimmer wird in kürze renoviert, die Lautsprecher werden um 180° gedreht, da ich somit eine größere Wand für die Frontboxen zu verfügung habe. Die Cough fliegt raus wenn die neue da ist, der Eichenschrank wird leider noch bleiben müßen und diesen werde ich immer noch im Rücken, also hinter der Cough haben.
Nun überlege ich noch, das zurzeit vorhandene 1,40 m breite Glasrack durch zwei kleinere zu ersetzen (jeweils eins mit 3 o. 4 Etagen für die TV Sektion und eins für die Stereo Sektion), die kommen dann rechts und links neben dem Fernseher und immer noch zwischen den Frontlautsprecher. Dafür müßte ich jedoch den Subwoofer unter dem Center stellen.
Meine Frage nun, geht das? Subwoofer unterm Center, hat das schon jemand gemacht und was spricht dafür oder dagegen? Die beiden, Sub und Center würden dabei auch nicht zur 100% in die Raummitte kommen, ein wenig Asymetrie würde ich immer noch behalten.
Was meint ihr dazu?
mein Wohnzimmer wird in kürze renoviert, die Lautsprecher werden um 180° gedreht, da ich somit eine größere Wand für die Frontboxen zu verfügung habe. Die Cough fliegt raus wenn die neue da ist, der Eichenschrank wird leider noch bleiben müßen und diesen werde ich immer noch im Rücken, also hinter der Cough haben.
Nun überlege ich noch, das zurzeit vorhandene 1,40 m breite Glasrack durch zwei kleinere zu ersetzen (jeweils eins mit 3 o. 4 Etagen für die TV Sektion und eins für die Stereo Sektion), die kommen dann rechts und links neben dem Fernseher und immer noch zwischen den Frontlautsprecher. Dafür müßte ich jedoch den Subwoofer unter dem Center stellen.
Meine Frage nun, geht das? Subwoofer unterm Center, hat das schon jemand gemacht und was spricht dafür oder dagegen? Die beiden, Sub und Center würden dabei auch nicht zur 100% in die Raummitte kommen, ein wenig Asymetrie würde ich immer noch behalten.
Was meint ihr dazu?