Wie, Wohnzimmer/Hörraum optimal nutzen?
Verfasst: So 7. Feb 2010, 16:29
Hallo Forum, bezüglich der Wiedergabequalität möchte ich das Optimum aus meinem Wohnzimmer heraus holen. Dieses Thema bereitet mir seid einiger zeit echte Kopfschmerzen und ich komme ohne Hilfe nicht wirklich weiter.
Daher meine Frage an euch: Wie würdet ihr diesen Raum nutzen?
Hier erstmal die Bilder des Wohnzimmers, in reihenfolge vorne, hinten, links und rechts jeweils von der aktuellen Hörposition aus betrachtet:
Die Raummaße: in Hörrichtung (aktuell) 5,40 m, zu den Seiten (aktuell) 5,80 m.
Mein Projekt sieht folgendes vor: zu allererst möchte ich die Boxen optimal im Raum platzieren, mein Wunsch währe hier die 1/4 Lambda Regel. Alles andere soll sich hiernach richten, sprich die Positionierung der Wandabsorber zur minderung von Frühreflexionen, der Möbel und des noch folgenden Deckensegels. Eckabsorber währen auch noch erwünscht, deren Platzierung ist jedoch sehr schwierig da ich hierfür eigentlich nur eine "saubere" Ecke im Raum habe; und zwar vorne rechts. Vorne links sind die Tür und ein Heizkörper, hinten rechts stört ein zweiter Heizkörper, hinten links der Kaminabzug.
Um es einfacher zu machen, zurzeit würde ich wie folgt anfangen: die gesamte Anlage um 90° nach rechts drehen, es sei denn mir wird davon abgeraten.
So würde ich den Raum in die länge (5,80 m, 5,95 m vom Fenster aus) nutzen können, auch wenn der Unterschied nicht riesen groß ist, könnte sich gerade dieser halbe Meter als "goldwert" erweisen. Folgende Lautsprecher Aufstellung würde sich ergeben (Lambda 1/4):
1,48 m vom Fenster weg (Schallwand - Fenster) und jeweils 1,35 m Abstand zu den Seitenwänden.
Nun, die Probleme die ich bei dieser Aufstellung sehe: Fenster befindet sich hinter den Boxen und ich habe keine Ahnung wie sehr das schaden könnte oder wie man sowas am besten im Griff bekäme. Die Absorber zwischen den Boxen würden beide im Fenster stehen (zurzeit ist es ja nur einer ) Würde es hier vll. auch nur eine schwere Gardiene tun? Auf die rechten Seite könnte der 1,20 m breite Heizkörper stören !? Die Seitenwände währen wegen dem riesen Klotz (Wohnzimmerschrank) nicht gleich, den kann ich auch nur auf die jetzt gegenüber liegenden Wand umstellen, die Situation bliebe jedoch gleich. OK, der Scharank soll irgendwann mal verschwinden und durch andere Möbel ersetzt werden, also könnte man das vernachlässigen.
Und wenn ich das so mache, könnte ich noch Eckabsorber einsetzen. Links in die Ecke kein Problem, rechts jedoch würde die Heizung stören, sprich der Eckabsorber kann nicht bündig zur Wand gestellt werden und ich weiß nicht in wiefern das schadet.
Also Leute, wie würdet ihr es machen?
Weil wegen dem Raum hier bin ich total veddisch!
Ich freue mich über jeden vorschlag.
EDIT:
Ich sollte noch erwähnen das der Haupschwerpunkt bei diser Aktion auf Stereo liegt. Auf Surround möchte ich jedoch trotzdem nicht verzichten.
Daher meine Frage an euch: Wie würdet ihr diesen Raum nutzen?
Hier erstmal die Bilder des Wohnzimmers, in reihenfolge vorne, hinten, links und rechts jeweils von der aktuellen Hörposition aus betrachtet:
Die Raummaße: in Hörrichtung (aktuell) 5,40 m, zu den Seiten (aktuell) 5,80 m.
Mein Projekt sieht folgendes vor: zu allererst möchte ich die Boxen optimal im Raum platzieren, mein Wunsch währe hier die 1/4 Lambda Regel. Alles andere soll sich hiernach richten, sprich die Positionierung der Wandabsorber zur minderung von Frühreflexionen, der Möbel und des noch folgenden Deckensegels. Eckabsorber währen auch noch erwünscht, deren Platzierung ist jedoch sehr schwierig da ich hierfür eigentlich nur eine "saubere" Ecke im Raum habe; und zwar vorne rechts. Vorne links sind die Tür und ein Heizkörper, hinten rechts stört ein zweiter Heizkörper, hinten links der Kaminabzug.
Um es einfacher zu machen, zurzeit würde ich wie folgt anfangen: die gesamte Anlage um 90° nach rechts drehen, es sei denn mir wird davon abgeraten.
So würde ich den Raum in die länge (5,80 m, 5,95 m vom Fenster aus) nutzen können, auch wenn der Unterschied nicht riesen groß ist, könnte sich gerade dieser halbe Meter als "goldwert" erweisen. Folgende Lautsprecher Aufstellung würde sich ergeben (Lambda 1/4):
1,48 m vom Fenster weg (Schallwand - Fenster) und jeweils 1,35 m Abstand zu den Seitenwänden.
Nun, die Probleme die ich bei dieser Aufstellung sehe: Fenster befindet sich hinter den Boxen und ich habe keine Ahnung wie sehr das schaden könnte oder wie man sowas am besten im Griff bekäme. Die Absorber zwischen den Boxen würden beide im Fenster stehen (zurzeit ist es ja nur einer ) Würde es hier vll. auch nur eine schwere Gardiene tun? Auf die rechten Seite könnte der 1,20 m breite Heizkörper stören !? Die Seitenwände währen wegen dem riesen Klotz (Wohnzimmerschrank) nicht gleich, den kann ich auch nur auf die jetzt gegenüber liegenden Wand umstellen, die Situation bliebe jedoch gleich. OK, der Scharank soll irgendwann mal verschwinden und durch andere Möbel ersetzt werden, also könnte man das vernachlässigen.
Und wenn ich das so mache, könnte ich noch Eckabsorber einsetzen. Links in die Ecke kein Problem, rechts jedoch würde die Heizung stören, sprich der Eckabsorber kann nicht bündig zur Wand gestellt werden und ich weiß nicht in wiefern das schadet.
Also Leute, wie würdet ihr es machen?
Weil wegen dem Raum hier bin ich total veddisch!
Ich freue mich über jeden vorschlag.
EDIT:
Ich sollte noch erwähnen das der Haupschwerpunkt bei diser Aktion auf Stereo liegt. Auf Surround möchte ich jedoch trotzdem nicht verzichten.