Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein erster Plattenspieler?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
KillerCakes

Mein erster Plattenspieler?

Beitrag von KillerCakes »

close
Zuletzt geändert von KillerCakes am Di 16. Feb 2010, 16:18, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Meintest Du, Du möchtest NICHT nur einen viereckigen Kasten haben? Wenn ja, dann hast Du ja schon eine gute Auswahl getroffen, was das Aussehen betrifft. Funktionell und klanglich sollte das auch in Ordnung sein, erst recht, wenn es nicht Hauptquelle sein soll. Die Beschreibung vom Phono-Verstärker klingt auch gut. Auch da sieht das P/L-Verhältnis gut aus.
Wenn Du Deine Ansprüche in der Auswahl wiederfindest: Kaufen und freuen!

Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
KillerCakes

Beitrag von KillerCakes »

Kulturwolf hat geschrieben:Meintest Du, Du möchtest NICHT nur einen viereckigen Kasten haben?
Oh ja, ist korrigiert, danke.
Kulturwolf hat geschrieben: Wenn ja, dann hast Du ja schon eine gute Auswahl getroffen, was das Aussehen betrifft. Funktionell und klanglich sollte das auch in Ordnung sein, erst recht, wenn es nicht Hauptquelle sein soll. Die Beschreibung vom Phono-Verstärker klingt auch gut. Auch da sieht das P/L-Verhältnis gut aus.
Wenn Du Deine Ansprüche in der Auswahl wiederfindest: Kaufen und freuen!

Kulturwolf
Optisch und Preislich auf jeden Fall das was ich suche. Aber da ich so gut wie nix kenne, weiß ich auch nciht, was es sonst noch so empfehlenswertes gibt.
Als Hauptquelle dient weiterhin der CD-Player.

Ist es von Nachteil, dass der Plattenspieler manuell arbeitet? Kann da was passieren, wenn man Ende der Platte den Tonarm nicht schnell genug anhebt?
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Wenn Du Dich grundsätzlich zum Thema belesen möchtest, findest Du eine Menge im Netz. Die Meinungen gehen weit auseinander. Am (klang)entscheidensten dürfte noch das Tonabnehmer-System sein. Da kann man nochmal richtig viel Geld ausgeben. Kann man aber auch später jederzeit noch ändern, falls einem das eingebaute nicht gefällt oder die Nadel mal abgenutzt ist (die sich dann i.d.R. auch einzeln wechseln lässt, ist dann günstiger).
Ich persönlich finde es schon seltsam, dass man auch bei richtig teuren Drehern (mit vier- u. fünfstelligen Kaufpreisen) die Nadel mit der Hand aufsetzen und wieder abnehmen muss. Da gibt man womöglich richtig teuer Geld für ein gutes Tonabnehmersystem und gute Platten aus - und dann ist etwas davon evtl. mit einer einzigen ungeschickten Bewegung beschädigt (zuerst wohl meist die Platte). Ich finde da meinen Onkyo-Vollautomaten sehr komfortabel. Gut eingestellt (Anti-Skating) lässt sich der Tonarm ohne zu rutschen an jeder Stelle der Platte aufsetzen, da er sich auf Knopfdruck automatisch absenken und aufheben lässt. Stoppt dann auch automatisch und hebt dabei wieder ab (aber das ist eben auch eine im Vergleich unschicke "Kiste" :) ).
Wirklich passieren wird erstmal nix, wenn der Dreher nicht selbst abschaltet. Die Nadel bleibt auf der Platte und dreht dann halt immer weiter in der Auslaufrille bzw. an der Kante des Papieraufklebers. Vermutlich ist es auf Dauer nicht so gut für die Haltbarkeit der Nadel, wenn man es öfter lange "nudeln" lassen würde...

Mein Plattendreher wird demnächst bald volljährig und hat immer noch das erste Standard-Onkyo-TA-System drin (ist aber auch noch nicht sooo viele Stunden damit gelaufen). Mein Verstärker ist nicht wirklich was Besonderes. Aber auch mit dieser Hardware höre ich sehr gut Unterschiede bei der Aufnahmequalität der einzelnen Platten, was eindeutig schon mal ein gutes Zeichen ist. Sicher geht das immer irgendwo noch besser, aber auch hier gilt der Grundsatz, dass ab einem bestimmten Punkt verhältnismäßig kleine Verbesserungen sehr viel mehr finanziellen Aufwand bedeuten. Für Viele, vor allem mit normalen Einkommen, steht das meist nicht mehr im Verhältnis. Ich denke, mit Deiner Auswahl hast Du da noch ein sehr gutes P/L-Verhältnis getroffen und wirst keinen Fehler machen. Die Handhabung ist Geschmack- und eben vielleicht auch ein wenig Übungssache. Ich bin überzeugt, dass Du an Deiner Auswahl Freude haben wirst, wenn Dein Bauch schon "Ja" gesagt hat.

Trau Dich, mach es. Alle Tipps, die Du hier noch bekommen kannst, sind eh subjektiv. Und Dein Geschmack ist es auch! Also absichern durch Probehören oder einfach kaufen (im Zweifel halt nach Rückgabe- oder Umtauschrecht fragen).

Analoge Träume wünscht,

Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
KillerCakes

Beitrag von KillerCakes »

Ok, danke für deine ausführliche Meinung.
KillerCakes

Beitrag von KillerCakes »

Ach ja. Entschieden ist noch nix, bin für weitere Ideen und Vorschläge offen. :)
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Je nach Anforderungen sollte hier was zu finden sein:
http://www.pro-ject-shop.de/plattenspieler.php

Ein automatischer Arm ist schon vorteilhaft.
Ansonsten macht es am Ende der Platte schon hässliche Geräusche wenn der Tonabnehmer übers Papier schrabt.
Vor allem, wenn man laut hört!

PS: Seeeehr geile Anlage hast du da! Bin absolut neidisch.
Aber den RXV würde ich noch gegen mindestens einen DSP-Z x austauschen!

http://www.areadvd.de/hardware/2008/yam ... _z11.shtml
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
flexwheeler
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
Wohnort: Münsterland

Beitrag von flexwheeler »

nuFlow hat geschrieben: Ein automatischer Arm ist schon vorteilhaft.
Ansonsten macht es am Ende der Platte schon hässliche Geräusche wenn der Tonabnehmer übers Papier schrabt.
Vor allem, wenn man laut hört!
Hallo,

dafür gibts doch die Auslaufrille. Darin kann die Nadel laufen bis zum Sankt Nimmerleinstag.

Gruß Michael
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
Benutzeravatar
Slowpicker
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38

Beitrag von Slowpicker »

flexwheeler hat geschrieben:
nuFlow hat geschrieben: Ein automatischer Arm ist schon vorteilhaft.
Ansonsten macht es am Ende der Platte schon hässliche Geräusche wenn der Tonabnehmer übers Papier schrabt.
Vor allem, wenn man laut hört!
Hallo,

dafür gibts doch die Auslaufrille. Darin kann die Nadel laufen bis zum Sankt Nimmerleinstag.

Gruß Michael
Davon mal abgesehen, verschleißt die Nadel aber auch in der Auslaufrille.
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
flexwheeler
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
Wohnort: Münsterland

Beitrag von flexwheeler »

Slowpicker hat geschrieben:
flexwheeler hat geschrieben:
nuFlow hat geschrieben: Ein automatischer Arm ist schon vorteilhaft.
Ansonsten macht es am Ende der Platte schon hässliche Geräusche wenn der Tonabnehmer übers Papier schrabt.
Vor allem, wenn man laut hört!
Hallo,

dafür gibts doch die Auslaufrille. Darin kann die Nadel laufen bis zum Sankt Nimmerleinstag.

Gruß Michael
Davon mal abgesehen, verschleißt die Nadel aber auch in der Auslaufrille.
Sicherlich richtig, wollte nur zum Ausdruck bringen daß ein verbleiben der Nadel in der Auslaufrille nicht zum sofortigen Exodus des Tonabnehmers führt.
Meist bleibt man doch sowieso im Raum und nimmt nach kurzem die Nadel aus der Rille. Und wenn sie mal fünf Minuten dort verharrt ists auch kein Drama.
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
Antworten