Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zum X-ten Mal

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Zum X-ten Mal

Beitrag von whitko »

Hi an Alle,

habe heute Nachmittag zum X-ten Mal einen Klangvergleich meiner Kopfhörer-Kombis Beyer T1/A1 und Denon AH-D7000/Lehmann Black Cube Linear absolviert. Hierbei möchte ich für meine Freunde vom Mini-Nu-Day betonen, daß sie meinen Denon klanglich
nicht wiedererkennen würden; so sehr hatte der Denon, durch die nun längere Einspielzeit, einen klanglichen Zugewinn.

Nehme an, daß ich unserem Elektriker nur noch untet Waffengewalt den Denon vom Kopf reißen könnte :D

Als Software für meinen heutigen Vergleich, hatte ich mir drei Perlen aus meiner Sammlung erkoren:

Terry Adams - "Come to the river", sowie
Händel - "Feuerwerksmusik" und "Wassermusik" Tafelmusik, Jeanne Lamon auserkoren.



Dabei hatte ich Besuch zweier (besonders) kritischer HiFi-Freunde, die sich nach dem Hörtest fast in die Haare gerieten. Hierbei ging es den Beiden um "besser" oder "schlechter" meiner KHs.
Ich habe mich dann in die hitzige Diskussion eingeklinkt und vesucht deutlich zu machen, das es hier nicht um Gewinner oder Verlierer
geht, sondern das hier unterschiedliche Abstimmungen zu beachten sind.
Unter "gekrummel" gaben mir dann Beide schließlich Recht und genau das ist der Punkt. Geändert hat sich nichts:

Der Beyer T1/A1 klanglich neutra,l souverän und im Klassik-Bereich unantastbar. Auch Terry Adams kam mit Wohlklang rüber.
Der Denon jagte Terry Adams mit Volldampf durchs Studio und fetzte auch bei Händel richtig los :!:

Es war mal wieder ein Vergleichn mit unterschiedlichen Positionen und Standpunkten.

- Hier der Denon als Revolvermann mit blitzschnellem ziehen und Schußfolgen;
- Hier der Beyer mit der Schrotflinte im Anschlag, die bei Betätigung eine ganze Bühne leerfegt.

REMIS :idea: :idea: :!: :!: :!:

Eines war mir wieder mal klar geworden, es geht nichts über Spitzen-Kopfhörer :idea: :!:

Habe daher die Anschaffung des HiFiMan HE-5 in der Planung :!:

Jedem Tierchen sein Pläsierchen :D

Grüße

whitko :D
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Zum X-ten Mal

Beitrag von Rank »

whitko hat geschrieben:.... Klangvergleich meiner Kopfhörer-Kombis ....
...
...
Habe daher die Anschaffung des HiFiMan HE-5 in der Planung :!:

Jedem Tierchen sein Pläsierchen :D

Grüße

whitko :D
Ohne Frage klingt vermutlich jeder einzelne dieser hochwertigen Kopfhörer richtig Klasse (jeder halt auf seine Art),
aber irgendwie stelle ich mir das ziemlich "stessig" vor (umso stessiger je mehr Kopfhörer es werden :twisted: ).

Da sitzt dann ein Hifi-infizierter Musikfreund immer wieder grübelnd (und stets von der Qual der Wahl geplagt) vor seinen sehr zahlreichen Kopfhörern und fragt sich jedesmal "welchen Kopfhörer nehm ich denn heute?" und beim Wechseln der Aufnahme (oder Wechsel der "Laune") taucht dann immer wieder die Frage auf "soll ich nun lieber auf den Kopfhörer "Nr.3" oder lieber auf "Nr.5" wechseln?" ... u.s.w. ...

Mögen die Teile noch so tollklingen - mir wär das trotzdem echt zu stessig und würde daher eher lieber ein Modell zur "persönlichen Referenz" auswählen (ein Kopfhörer der in der Summe der Eigenschaften besonders Klangneutral und am universellsten einsetzbar ist).

Wenn man den finanziellen Aufwand zusammenrechnet, dann hätte es vielleicht sogar auch für einen absoluten "Überflieger" gereicht (Stax, oder so ...).

Sicherlich könnte man dieses "Desaster" auch mit Lautsprechern veranstalten :lol: - denn es gibt sicherlich mindestens genauso viele gutklingende Lautsprecher, wie es gutklingende Kopfhörer gibt (dafür ist aber zum Glück auf whitko's Fensterbank nicht genügend Platz vorhanden :D :wink: ).


Gruß
Rank
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo rank,

habe die Stax-Pallette kreuz und quer gehört und auf eine Anschaffung verzichtet. Meine Kopfhörer sind für mich besser :!:

Freut mich aber, daß Du Dir Gedanken machst, welcher KH ich "Heute" nehme. Das geht bei mir ganz schnell, gleichwohl wieviel
KH ich mein Eigen nenne.
Auch der HiFiMan-HE5 wird an meinem "System" nichts ändern.

Bin bezüglich KH top in Form :D

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

@Rank:
Da ich die KH's von Whitko bereits hören durfte: Die sind so grundverschieden, dass du gar nicht erst auf die Idee kommst zu überlegen, welchen KH du nimmst - du legst Musik ein und wählst intuitiv den richtigen!
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aloha,

habe mir für den heutigen KH-Vergleichstest Beyer T1/A1 vs Denon AH-D7000/Lehmann BCL als Test-SACD eine "Nagelprobe" für jede Wiedergabeanlage einfallen lassen:

Die Wunder-CD des Klassik-Labels Tacet "The Tube" - "Die Röhre" :idea: :!: mit dem Stuttgarter Kammerorchester.

Klassik-Werke von Boccherini, Sammartini, Scalatti, Händel, Vivaldi, Biber und Corelli.

Für die Nichteingeweihten sei vermerkt, daß bei der Produktion dieser CD ausschließlich und nur eine Aufnahme -und Wiedergabekette
ausgewählt wurde, die nur aus Röhrengeräten bestand.
Angefangen vom Mikrofon Neumann M 49 (Entwicklungsjahr 1949), über das Mischpult (Eckmiller), das Tonbandgerät (Telefunken M5),
dem Schneidegerät und der A/D-Wandlung (Fa. Genex).
Nicht ein Transistor war beteiligt :idea: :!:

Das Ergebnis ist eine Produktion mit wunderbarem Klang, warm und umschmeichelnd, voller Finessen und Dynamik.

Der Beyer fühlte sich bei dieser Klassik-SACD sofort in seinem Element. Auf den Punkt genau, absolut akurat und brilliant, neutral,
lieferte er die Musik ab - wunderbar :!:

Dann der Denon: Bereits bei Track 1 "La musica Notturna delle strade di Madrid" von Luigi Boccherini war klar was passiert:
Der Denon machte aus dieser wunderschönen Klassik-SACD (Hybrid) eine Rock-Nummer.
Da sprühten die Funken und der Fuß fing an zu wippen; bei einer Klassik-Aufnahme, das muß man sich einmal vorstellen :idea:

Ich war mal wieder leicht vom Donner gerührt - wem sollte ich den Lorberkranz überreichen :?:

Wieder mal, wie schon so oft - Remis - :!: Bei aller Verschiedenheit der beiden KHs.

Danach schätzte ich mich aber glücklich. Glücklich bei Bedarf und nach Belieben die beiden aussergewöhnlichen KH hören und
vergleichen zu können :D

Gruß an alle Musikfreunde, die das verstehen können (und auch an diejenigen, die das nicht verstehen können)

whitko :D
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Ich hatte mich auch mal eine weile lang mit KH beschäftigt, u.a. Beyerdynamic DT 770, 880, 990, Denon AH D 2000/7000, AKG K701, Sennheiser 650 HD (nur kurz Probegehört), zudem noch Gaming Headsets MMX 300 (auf DT 770 Basis), Sennheiser PC 350, PC 166 usw.
Das KH-hören ist auf jeden Fall ein Erlebniss! Zurzeit besitze ich jedoch, bis auf dem PC 166 fürs Zocken, keinen vernünftigen KH mehr :)

Vll. packt es mich ja irgendwann mal wieder... und bei mir sieht es dann wieder so aus:

:lol:

Bild
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi dj,

bei mir sieht es ähnlich aus, habe mittlerweile 4 Kopfhörer.

Da die KH so klein sind und man sie gut verbergen kann, haben sie einen sehr hohen WAF-Faktor.

Ergebnis:Man bekommt als KH-Freak schnell mehrere Modelle zum Vergleich :D

Mit Boxen ging das nicht :mrgreen:

Grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Hallo whitko,

es ist immer herrlich zu lesen, mit welcher Freude Du Dein Hobby genießt! So soll es sein. Wenn die Musik durch gute Technik auch zuhause excellent erklingt und das Herz und die Ohren erfreut, hat man es richtig gemacht (dabei ist es auch völlig ausreichend, wenn es nur für einen selbst "richtig" ist).
Ich selbst habe auch zwei Kopfhörer. Nichts Billiges, aber lange nicht so besonders, wie bei Dir. Die beiden klingen aber auch schon sehr verschieden. Daher kann ich das mit den Unterschieden nachvollziehen. Gern würde ich auch mal selbst an Deinen edlen Hörern lauschen, aber dafür wohne ich zu weit weg.
Habe meine Hörer lange nicht mehr zum Hören aus dem Schrank geholt. Aufgrund Deiner ansteckenden Begeisterung werde ich sie aber vielleicht demnächst auch mal wieder vom Staub befreien und mal eine kleine Hörsession machen. Mal sehen, wie mir das gegenüber dem Hören mit meinen Lautsprechern gefällt. Den Vergleich habe ich so bewusst noch nicht gemacht, da ich die LS im Vergleich zu den KH noch nicht so lange habe und deren Klang - auch in Mehrkanal - immer noch und immer wieder gern genieße.

Fröhlichen Klangrausch, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aye Kulturwolf,

mit Dank zurück :D

Bringe meine diesbezügl. Beiträge hier, um die Kopfhörer-Szene im Forum etwas zu beleben und anzustoßen.
Sie ist nämlich hier stark unterrepräsentiert.
Viele betrachten den KH nur als Notbehelf, haben oft wenig Ahnung wie sehr gute Geräte klingen.
Ich mache das noch nicht einmal an den teuren High-End-Produkten fest.
Auch die Spitzenklasse (Sennheiser HD 650, Beyerdynamic DT 880, AKG K 701, Denon AHD 2000 etc.) bietet hervorragenden Klang
fürs Geld.
Einen so guten Klang, daß man, will man einen ebenbürtigen Klang bei Boxen erreichen, seht tief in die Tasche greifen muß.
Das ist leider vielen NuUsern wenig bewußt.
Daher meine Beiträge :D
Dabei ist mir natürlich völlig klar, daß ein KH, in den wenigsten Fällen, eine Ersatz für sehr gute Boxen sind, wollen sie auch nicht sein.
Aber sie sind oft, was die Klanggüte der sehr guten Geräte betrifft, als Schallwandler gleichberechtigte Partner.

In diesem Sinne,

ich grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
QuestMan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 11:16
Wohnort: im MKK

Beitrag von QuestMan »

Hallo whitko,

"angestoßen" durch Deine Beiträge habe ich mal meinen alten Beyerdynamic DT801 rausgekramt :wink:
und direkt an meinen ebenso alten Technics SL-PG440A angeschlossen.
Der steht ja nun auch schon einige Jährchen ungenutzt im Regal. :oops:
Auch ohne Vergleichsmöglichkeiten bin ich doch noch recht zufieden mit dem Klang.

Leider haben sich wohl a.G. des Alters die Schaumstoffscheiben verabschiedet und zeigen starke Auflösungserscheinungen. :(
Habe es auch nicht geschafft die Polster, welche eigentlich noch gut sind abzubekommen.

Wollte Dich daher als KH-Spezi mal fragen ob Du mir da einen Tipp geben kannst,
bzw. auch ne Ahnung hast wo evtl. ( außer sicher bei BD direkt ) noch an Ersatzteile zu kommen ist.
Gruß Ralf

2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
Antworten