Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Extrem schneller Doublebass bei nuBox 681 ohne Druck?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Extrem schneller Doublebass bei nuBox 681 ohne Druck?

Beitrag von KilledByDeath »

Hallo zusammen!

Ich habe ein kleines Problem: momentan habe ich die nuBox 681 mit ABL und die nuJubilee mit ATM zuhause zum testen. Das ganze verstärkt ein NAD 326 BEE. So weit so gut, ich hatte mich vor einigen Tagen schon für die 681er entschieden. Getestet wurden die Boxen mit "relativ" ruhiger Musik - ich höre hauptsächlich Metal und Rock. Zum testen hörte ich Sachen wie Nine Inch Nails, AC/DC, Porcupine Tree, Tori Amos...wie gesagt: recht human mit guter Produktion. Die 681er hatten mich mit druckvollerem Bass eher überzeugt. Die Höhen/Mitten der Jubilees fand ich allerdings schöner - ich wollte trotzdem die 681er behalten.
Die Jubilees waren schon eingepackt als ich über die 681er ne Runde Thrash Metal hören wollte. Da fiel mir folgendes auf: bei rasend schnellen Doublebass-Attacken (z.B. neue Fear Factory) ist kein Basspunch mehr dahinter: es klackert nur noch. Wird der Takt langsamer, ist auch wieder schön Punch drin. Aber ohne Basspunch nerven die Höhen der 681er nur noch. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert: Boxen rücken (haben Abstand von beiden Wänden, mindestens 80cm), Höhen raus, andere Kabel, PS3 statt DVD Player, Schalter hinter nuBox verstellen, Direct-Sound am NAD an und aus - alles keine Besserung. Wie gesagt, bei normalen Drums ist alles in Ordnung, nur bei extrem schnellen Doublebass-Triggern fehlt der Musik auf einmal jeglicher Bass.
Raumtechnisch kann ich auch nix verändern, also Absorber oder Teppiche, etc fallen aus.

Mit den Jubilees hört sich alles bestens an, schöner Basspunch auch bei extremen Attacken: Thrash Metal macht einfach Spaß auf den Teilen.

Kann es sein, dass der NAD vielleicht etwas zu schwachbrüstig für die 681er ist? Ich habe noch ein paar Tage in denen ich den Verstärker zurückgeben/umtauschen kann, will dies aber nur wenn es wahrscheinlich ist, dass es am Verstärker liegt. Und die Jubilees könnte ich nicht mehr so lange behalten bis der neue da wäre.

Im Moment bin ich so weit, die 681er zurück zu schicken, mir läuft die Zeit davon. Mit den Jubilees bin ich eigentlich sehr glücklich, es wäre also kein Beinbruch, vielleicht hat aber jemand von den Profis hier noch eine Idee woran es liegen könnte.

Vielen Dank schonmal für die Tips!

Gruß,

S.
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Wenn du am ABL die Tiefbasslinearisierung aktiviert hast und dazu höhere Lautstärken verlangst, ist der 326 (50 Watt) zu schwach.
Ich betreibe die nuWave 105 mit ATM an einem C372 (150 Watt) und dessen Leistung finde ich genau passend.

Eigentlich müsste man aber auch schon verzerrte Höhen wahrnehmen können, wenn der Verstärker so überlastet ist. Hast du SoftClipping aktiviert?

Der Raum kann auch schuld sein. Ein lang anhaltender Bass oder schnelle Impulse hintereinander könnten die Raummoden "aufschaukeln" lassen, wodurch der Bass an einigen Stellen im Zimmer praktisch komplett verschwindet.
Laufe während des Hörens einmal im Raum umher. Irgendwo muss sich dann auch ein Schwingungsberg der stehende Welle finden, der laut und dröhnig wirkt.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Beitrag von KilledByDeath »

Ja, die Höhen sind sehr penetrant in diesen Momenten. Soft Clipping ist aus. Habe im Hifi-Forum auch schon ein paar Tips bekommen - es scheint der Amp zu sein. Mit den Jubilees harmoniert der 326 nämlich fantastisch!
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

KilledByDeath hat geschrieben:Ja, die Höhen sind sehr penetrant in diesen Momenten. Soft Clipping ist aus. Habe im Hifi-Forum auch schon ein paar Tips bekommen - es scheint der Amp zu sein. Mit den Jubilees harmoniert der 326 nämlich fantastisch!
Bei welcher Lautstärke hörst du denn? Probier einfach mal ob der "Punch" bei verminderter (geringer) Lautstärke da ist und beim langsamen Aufdrehen plötzlich irgendwann verschwindet. Ich kann mir kaum vorstellen, dass (sollte der Amp schuld sein) hier der Bass bei jedweder Lautstärke futsch ist. Das würde ja bedeuten, dass die LS bereits bei extrem geringen Pegeln seine 50W überlasten.

Testweise könntest du auch das ATM der Jubilees schrittweise im Bass aufdrehen, einfach um zu schauen ob da der Bass ebenfalls irgendwann "wegbricht". Tut er das nicht (auch bei großen Pegeln), dann tippe ich eher auf Raumakkustik.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Amperlite hat geschrieben:Der Raum kann auch schuld sein. Ein lang anhaltender Bass oder schnelle Impulse hintereinander könnten die Raummoden "aufschaukeln" lassen, wodurch der Bass an einigen Stellen im Zimmer praktisch komplett verschwindet.
Laufe während des Hörens einmal im Raum umher. Irgendwo muss sich dann auch ein Schwingungsberg der stehende Welle finden, der laut und dröhnig wirkt.
Davon gehe ich auch aus. Spätestens bei heruntergedrehter Bassentzerrung an ABL und ATM ist die 681 bei gleicher Leistung auf jeden Fall lauter als die 35, und ein übersteuerter Verstärker klingt heiser und kratzig. Die Geschichten von zu wenig 'Kontrolle' bei Verstärkern mit kleinerer Leistung sind Kappes.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Nicht zu wenig Kontrolle aber zu wenig Leistung. Durch das ABL/ATM hat man schon einen ordentlichen Mehrverbrauch. Es kann sehr gut sein, dass der 326 das einfach nicht mehr kann.
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Wie klingen die Problemparts über Kopfhörer? Evtl. ist an den Stellen der Bass wirklich nicht so 'mächtig' wie bei den Einzelanschlägen.
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

Doch, ist er, ich hab mir ein paar der "Problemparts" angehört.
Außerdem hat er ja die Vergleichsmöglichkeit mit den nuJu 35.

Nix is Kappes mit der Kontrolle. Warum sonst sollten sich die wirkungsgradschwächeren nuJu besser geben als die - vergleichsweise wirkungsgradstarken - 681? Weil größere Bassmembranflächen kontrolliert werden müssen, und das bedarf eben Leistung. Und wenn der Amp die Leistung nicht hat, muss er bei den - zugegebenermaßen fiesen - Doublebassattacken die Kontrolle abgeben, daher das beschriebene "Klackern" statt dem Bass.
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Chris_1986 hat geschrieben:Warum sonst sollten sich die wirkungsgradschwächeren nuJu besser geben als die - vergleichsweise wirkungsgradstarken - 681? Weil größere Bassmembranflächen kontrolliert werden müssen, und das bedarf eben Leistung. Und wenn der Amp die Leistung nicht hat, muss er bei den - zugegebenermaßen fiesen - Doublebassattacken die Kontrolle abgeben, daher das beschriebene "Klackern" statt dem Bass.
Die 35 klingen deshalb 'schneller', weil die im Bereich der träge nachschwingenden Raummoden weniger von sich geben. Und das 'Klackern' sind entweder die Möbel, oder er hat die 681 schlicht lauter gedreht als die 35 und damit die Übersteuerungsgrenze des Verstärkers erreicht. Was aber gar nicht so einfach ist. Ich hatte selbst einige Zeit eine Endstufe mit 2x50 Watt Sinus an den Nuw@ve 8 - mit ABL und Loudness. Und selbst das reichte noch für Kinofilm-Bässe bei deutlich mehr als Zimmerlautstärke. Mit der Alesis RA-500 hat sich am Klang gar nichts geändert, nur übersteuert sie eben nicht mehr, wenn man zu laut dreht.

Die großen Membranflächen müssen weniger stark auslenken, um die gleiche Lautstärke zu erreichen. Das kann einem aber egal sein, weil das gesamte Verhältnis Lautstärke pro Watt mit dem Begriff Kennschalldruck bzw. Wirkungsgrad umschrieben wird.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Beitrag von KilledByDeath »

@Zweck0r: die Lautstärke geht selten über Zimmerlautstärke hinaus, daran kann es eigentlich nicht liegen... Deine Argumentation kann ich allerdings genauso wie ChrisŽ gut nachvollziehen. Dummerweise werde ich es nicht mehr rechtzeitig rausfinden können, ob es am Amp liegt. :cry:

Werde gleich mal die Tips hier umsetzen und mal ohne ABL (dann müsste der Amp ja mehr Leistung zur Verfügung haben) und mit rausgedrehtem Bass am ABL bei leisem Pegel (und dann Pegel steigern) ausprobieren.

Edit: Ohne ABL ist das ganze echt bassarm! Habe schon den Bass am Verstärker reingedreht, ohne diese Regelung hört es sich schlimm an! Die Lautstärke beeinflusst das ganze überhaupt nicht. Wenig Bass bei extremen Attacken mit niedrigem und hohem Pegel. Und das wundert mich: die Nujus mit ATM lassen den 681ern überhaupt keinen Stich bei extremer Musik. Die 681er sollten doch aber sogar ohne ABL wenigstens genauso gut mit schnellen Bässen umgehen können.

Bin auch gerade nochmals um die Boxen und im Raum herum gegangen. Kann da auch keinen "Stau" erhören. Hört sich überall erschreckend drucklos an.

Mit ABL besserer Gesamtbass, bei Attacken aber nix mehr. Habe da auch mit dem Regler am ABL rumgespielt, nix. Natürlich ändert sich der Bass, aber es kann doch nicht sein, dass die Nujus mit mehr Punch und wesentlich präziser spielen als die 681er - das will ich nicht glauben.

Für mich ist mittlerweile die plausibelste Erklärung tatsächlich die von Chris: der Amp bringts einfach nicht bei extremer Musik. Bei normalen Sachen hört es sich ja super an, aber die 681er scheinen bei dieser Art von Musik sehr gierig zu werden.
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Antworten